Fünf vor 8:00: "Mut zur Hoffnung" - Die Morgenkolumne heute von Matthias Nass

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
 
 
   
 
 
 
FÜNF VOR 8:00
14.02.2018
 
 
 
   
 
"Mut zur Hoffnung"
 
Auf seiner Asienreise plädiert Präsident Steinmeier für Druck auf Nordkorea, aber auch für Dialog. Er trifft froh gestimmte Südkoreaner und schlecht gelaunte Amerikaner.
VON MATTHIAS NASS
 
   
 
 
   
 
   
Es war nach dem zweiten Gang. Südkoreas Staatspräsident Moon Jae In gab dem Bundespräsidenten am Tag vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele ein festliches Mittagessen. Da wandte sich Moons stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater freundlich seinem deutschen Gesprächspartner zur Rechten zu. "Wenn der Norden auch nur einen Schuss abgibt, dann wird der Süden zweimal zurückschießen." Und dann? "Dann wird der Norden viermal schießen, und wir werden achtmal antworten."
 
Schöne Aussichten, dachte sich der Gast. Aber er wusste, dass der Südkoreaner ihn eigentlich beruhigen wollte. Wir sind nicht naiv, lautete seine Botschaft. Wir reden zwar mit den Nordkoreanern, aber wir gehen ihnen nicht auf den Leim. Die beiden Präsidenten plauderten angeregt miteinander, das Orchester spielte sanfte Weisen, es war eine heitere Tafelrunde im Blauen Haus, dem Präsidentensitz zu Seoul.
 
Zur selben Stunde rollten in Pjöngjang Interkontinentalraketen auf gewaltigen Tiefladern über den Kim-Il-Sung-Platz, Soldaten paradierten im Stechschritt an Machthaber Kim Jong Un vorbei. Zum 70. Gründungstag der Armee demonstrierte der Norden seine militärische Macht.

Da wusste die Staatsführung im Süden schon, dass dem martialischen Schauspiel am nächsten Tag eine nicht minder spektakuläre Charmeoffensive folgen würde. Kim Yo Jong, die jüngere Schwester des nordkoreanischen Diktators, reiste höchstpersönlich zur Eröffnung der Spiele an. In der Handtasche hatte sie einen Brief des Bruders mit der Einladung an Moon Jae In zu einem Gipfeltreffen in Pjöngjang.
 
Moon strahlte tagelang in alle Kameras. Er hatte die erhoffte "Friedens-Olympiade" bekommen, nach Monaten eskalierender Spannungen auf der koreanischen Halbinsel, in denen mancher schon die Apokalypse eines Atomkrieges heraufziehen sah.
 
"Nicht die Zeit für einen Dialog"
 
Missmutig dagegen trottete Mike Pence in Südkorea von Termin zu Termin. Rasch verließ der amerikanische Vizepräsident einen Empfang Moons, um nur ja nicht den Gästen aus Nordkorea die Hand geben zu müssen. Lieber traf er sich mit Flüchtlingen aus Nordkorea und besichtigte das Wrack der Korvette Cheonan, die Nordkoreas Marine im März 2010 versenkt hatte; 46 südkoreanische Seeleute fanden damals den Tod.
 
Der olympische Nord-Süd-Flirt missfiel dem Amerikaner ganz außerordentlich. Grimmig blickte auch Japans Premier Shinzo Abe in Seoul und in der Olympia-Stadt Pyeongchang drein. Wie die Regierung Trump, so verfolgt auch Abe eine Politik des "maximalen Drucks" und verkündet seit Monaten: "Dies ist nicht die Zeit für einen Dialog."
 
Druck hält auch Frank-Walter Steinmeier für unverzichtbar. Bei der notwendigen Verschärfung der politischen und wirtschaftlichen Sanktionen gegen Nordkorea stehe Deutschland an Japans Seite, versicherte er Abe in Tokio, der ersten Station seiner Asienreise. Aber zwischen Druck und Dialog sehe er keinen Widerspruch, sagte der Bundespräsident vor dem Foreign Correspondents Club in der japanischen Hauptstadt. Das sei für ihn die Lehre aus den Verhandlungen über das Atomabkommen mit Iran.
 
"Hoffnung zu haben, ist nicht naiv"
 
Steinmeier war nach Japan und Korea gereist, um vor allem zuzuhören: seinen politischen Gesprächspartnern, Experten aus Universitäten und Denkfabriken, Diplomaten und ehemaligen Ministern. Aber er machte auch klar, dass Nordkoreas Nuklearwaffen nicht nur eine Bedrohung für Südkorea, Japan und Amerika sind. "Die Weltgemeinschaft hat die Verantwortung, nicht zuzulassen, dass sich Nuklearwaffen weiter ausbreiten", sagte Steinmeier bei einer Diskussionsrunde in Seoul.
 
Unverkennbar war: Die Sympathien des Bundespräsidenten gelten der jetzigen liberalen Regierung in Seoul, nicht den konservativen Betonköpfen, deren Denken im Kalten Krieg stecken geblieben ist. Den Reformern um Präsident Moon attestiert er den "Mut zur Hoffnung", den es brauche, um mit dem Norden ins Gespräch zu kommen: über dessen nukleare Aufrüstung und eines Tages vielleicht über die Wiedervereinigung Koreas.
 
Aber die Phalanx der Skeptiker, die den Liberalen um Moon gegenübersteht – in Washington, in Tokio, bei den Konservativen im eigenen Land – ist groß. Deshalb wiederholte Steinmeier bei jeder Gelegenheit seine Devise: "Es braucht Hoffnung und Mut."
 
Und so lauschte er lächelnd, als der Bürgermeister von Seoul von seinem Traum erzählte: "Ich steige in Seoul in den Zug, fahre über Pjöngjang durch ganz Eurasien, und in Berlin steige ich wieder aus." Dann überreichte der Bürgermeister dem Bundespräsidenten die Ehrenbürger-Urkunde Seouls und hängte ihm den dazu gehörenden Orden um den Hals, einen Tag vor Olympia: "Sie bekommen die erste Goldmedaille!" Da lachte der Mutmacher aus Berlin.
 
Vermitteln kann das seit 28 Jahren wieder vereinigte Deutschland in Korea nicht. Dazu ist dieser Weltkonflikt zwischen Norden und Süden, China und Amerika, Japan und Russland eine Nummer zu groß. Aber es kann seine guten Dienste anbieten, so wie es das Auswärtige Amt bei vertraulichen Gesprächen zwischen Amerikanern und Nordkoreanern in Berlin schon getan hat.
 
Und es kann seine Erfahrungen bei der Überwindung des Kalten Krieges weitergeben. Steinmeier erinnerte in Seoul daran, dass die Berliner Mauer seit dem 5. Februar länger Geschichte sei, als sie zuvor die Stadt geteilt habe. Und wiederholte seine Botschaft ein letztes Mal: "Hoffnung zu haben, ist nicht naiv."
   
 
   
ANZEIGE
 
 
 
 
Nur für Newsletter-Abonnenten
 
   
 
   
SERIE
 
 
 
 
FÜNF VOR 8:00
Die Morgenkolumne auf ZEIT ONLINE
 
 
Fünf vor 8:00 ist die Morgenkolumne von ZEIT ONLINE. An jedem Werktag kommentieren abwechselnd unter anderem Michael Thumann, Theo Sommer, Alice Bota, Matthias Naß, Martin Klingst und Jochen Bittner.