sie hatten gewonnen, doch sie traten nicht wie Sieger auf. Als der Chef und der Schatzmeister der SPD gestern vor die Fernsehkameras traten und den Beschluss der Parteimitgliederbefragung bekanntgaben (ein klares Ja zur Großen Koalition, hey!), wirkten sie erschöpft, verhalten, betont sachlich. Eher so, als würden sie eine Niederlage verkünden. Es war kein Jubel zu hören.
Mal sehen, ob es jetzt mit demselben Temperament weitergeht. Am 14. März soll Angela Merkel zur neuen, alten Kanzlerin gewählt werden. Dann geht es mit der GroKo weiter. Aber: Alles wird anders! Zumindest betonen die Politiker von CDU/CSU und SPD unermüdlich das „Neue“ und den „Aufbruch“ dieser Regierung, was ein bisschen verdächtig ist (bestes Beispiel: der Koalitionsvertrag mit dem untwitterbaren Titel „Ein neuer Aufbruch für Europa, eine neue Dynamik für Deutschland, ein neuer Zusammenhalt für unser Land“).
Was die Interessen von Studentinnen und Studenten angeht, sieht es so na ja aus. Bildungsministerin soll Anja Karliczek werden (äh, wer?), sie wird mehr Befugnisse haben als ihre Vorgänger, theoretisch startet sie auch mit einem Geldgeschenk ins Amt, eine Milliarde Euro mehr für Bafög. Trotzdem hat sie erstmal auf die Bremse getreten, Schlagzeile: „Designierte Bildungsministerin dämpft Hoffnungen auf schnelle Bafög-Reform.“
Na, dann machen wir mal, woran wir uns in den vergangenen Monaten mit Blick auf die Bundespolitik schon gewöhnt haben. Und warten.
Herzliche Grüße, Oskar Piegsa Chefredakteur ZEIT CAMPUS
P.S.: Letzte Woche hatte ich hier gefragt, ob es ein Problem ist, wenn der eigene Freundeskreis überwiegend aus Studenten und Akademikern besteht. Tenor der Rückmeldungen dazu: Ja, das ist ein Problem. Und zwar ein verbreitetes. Now what? Ernstgemeinte Vorschläge bitte an oskar.piegsa@zeit.de
Lieber job,
sie hatten gewonnen, doch sie traten nicht wie Sieger auf. Als der Chef und der Schatzmeister der SPD gestern vor die Fernsehkameras traten und den Beschluss der Parteimitgliederbefragung bekanntgaben (ein klares Ja zur Großen Koalition, hey!), wirkten sie erschöpft, verhalten, betont sachlich. Eher so, als würden sie eine Niederlage verkünden. Es war kein Jubel zu hören.
Mal sehen, ob es jetzt mit demselben Temperament weitergeht. Am 14. März soll Angela Merkel zur neuen, alten Kanzlerin gewählt werden. Dann geht es mit der GroKo weiter. Aber: Alles wird anders! Zumindest betonen die Politiker von CDU/CSU und SPD unermüdlich das „Neue“ und den „Aufbruch“ dieser Regierung, was ein bisschen verdächtig ist (bestes Beispiel: der Koalitionsvertrag mit dem untwitterbaren Titel „Ein neuer Aufbruch für Europa, eine neue Dynamik für Deutschland, ein neuer Zusammenhalt für unser Land“).
Was die Interessen von Studentinnen und Studenten angeht, sieht es so na ja aus. Bildungsministerin soll Anja Karliczek werden (äh, wer?), sie wird mehr Befugnisse haben als ihre Vorgänger, theoretisch startet sie auch mit einem Geldgeschenk ins Amt, eine Milliarde Euro mehr für Bafög. Trotzdem hat sie erstmal auf die Bremse getreten, Schlagzeile: „Designierte Bildungsministerin dämpft Hoffnungen auf schnelle Bafög-Reform.“
Na, dann machen wir mal, woran wir uns in den vergangenen Monaten mit Blick auf die Bundespolitik schon gewöhnt haben. Und warten.
Herzliche Grüße, Oskar Piegsa Chefredakteur ZEIT CAMPUS
P.S.: Letzte Woche hatte ich hier gefragt, ob es ein Problem ist, wenn der eigene Freundeskreis überwiegend aus Studenten und Akademikern besteht. Tenor der Rückmeldungen dazu: Ja, das ist ein Problem. Und zwar ein verbreitetes. Now what? Ernstgemeinte Vorschläge bitte an oskar.piegsa@zeit.de
BILDUNGSGERECHTIGKEIT "ICH MÖCHTE WEG VON MEINEN ELTERN"
Als Kind hielt er die Zustände zu Hause nicht mehr aus und ging zum Jugendamt. Heute träumt Jeremias Thiel davon, einmal in Harvard zu studieren.
BILDUNGSGERECHTIGKEIT "ICH MÖCHTE WEG VON MEINEN ELTERN"
Als Kind hielt er die Zustände zu Hause nicht mehr aus und ging zum Jugendamt. Heute träumt Jeremias Thiel davon, einmal in Harvard zu studieren.
ITALIEN WO AUF 40 STELLEN 30.000 BEWERBER KOMMEN
Sie studieren, aber danach reicht es nur für einen Kellnerjob und ein Zimmer bei Mama: Wie geht Italiens Jugend damit um, dass ihre Heimat ihr keine Chance gibt?
ITALIEN WO AUF 40 STELLEN 30.000 BEWERBER KOMMEN
Sie studieren, aber danach reicht es nur für einen Kellnerjob und ein Zimmer bei Mama: Wie geht Italiens Jugend damit um, dass ihre Heimat ihr keine Chance gibt?
GROSSE KOALITION WETTEN, DASS DU AUCH EIN BISSCHEN GROKO BIST?
Du änderst deine Meinung gelegentlich? Hast schon mal die Nacht durchgemacht? Wir haben den Test, der beweisen wird: Nicht nur Martin Schulz ist Groko.
GROSSE KOALITION WETTEN, DASS DU AUCH EIN BISSCHEN GROKO BIST?
Du änderst deine Meinung gelegentlich? Hast schon mal die Nacht durchgemacht? Wir haben den Test, der beweisen wird: Nicht nur Martin Schulz ist Groko.
Anzeige
Anzeige
STUDIENREFORM WER WILL SCHON ARBEITSLOSE AKADEMIKER?
Das Bachelor-Master-System ist besser als sein Ruf. Viel besser! Eine Verteidigung.
STUDIENREFORM WER WILL SCHON ARBEITSLOSE AKADEMIKER?
Das Bachelor-Master-System ist besser als sein Ruf. Viel besser! Eine Verteidigung.
BEAT THE PROF WAS IST DAS ABSOLUTE GEHÖR?
Wo haben Mücken ihre Ohren? Können wir Ultraschall hören? Ein Forschungsteam, zehn Fragen zum Thema Hören.
BEAT THE PROF WAS IST DAS ABSOLUTE GEHÖR?
Wo haben Mücken ihre Ohren? Können wir Ultraschall hören? Ein Forschungsteam, zehn Fragen zum Thema Hören.
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlsstart wird. Finde heraus:
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlsstart wird. Finde heraus:
JUSOS ZUM GLÜCK NERVTE KEVIN
Die Jusos legten sich mit ihrer SPD an, tingelten durch Talkshows und die Republik, gaben einfach keine Ruhe. Gut so. Sie haben den Streit zurück in die Politik gebracht.
JUSOS ZUM GLÜCK NERVTE KEVIN
Die Jusos legten sich mit ihrer SPD an, tingelten durch Talkshows und die Republik, gaben einfach keine Ruhe. Gut so. Sie haben den Streit zurück in die Politik gebracht.
Anzeige
Anzeige
ITALIEN "WIE KANN MAN SO BEQUEM UND BLIND SEIN?"
Die einen gehen nicht zur Wahl, weil sie so frustriert sind. Die anderen regen sich über genau diese Einstellung auf. Drei junge Stimmen aus Italien über ihr Land
ITALIEN "WIE KANN MAN SO BEQUEM UND BLIND SEIN?"
Die einen gehen nicht zur Wahl, weil sie so frustriert sind. Die anderen regen sich über genau diese Einstellung auf. Drei junge Stimmen aus Italien über ihr Land
FAKE-NEWS NACHHILFE IN SKEPSIS
Liken, teilen, posten können sie schon. Jetzt müssen Schüler und junge Lehrer lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Für die Demokratie kann das entscheidend sein.
FAKE-NEWS NACHHILFE IN SKEPSIS
Liken, teilen, posten können sie schon. Jetzt müssen Schüler und junge Lehrer lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Für die Demokratie kann das entscheidend sein.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline
Handelsregister Hamburg HRB 91 123 USt-IDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo
Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline