10 nach 8: Ayeda Alavie über Krieg

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

07.03.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Es riecht nach Eisen, Blut, Kälte
 
Der Golfkrieg hat die Kindheit unserer Autorin geprägt. Sie hat ihr Land verlassen und in Deutschland neu angefangen. Aber wer kann sich schon so einfach transplantieren?
VON AYEDA ALAVIE

Schulmädchen mit AK47: Während des Ersten Golfkriegs in den Achtzigerjahren wurden sie vorbereitet auf den Kampfeinsatz. © Kaveh Kazemi/Getty Images
 
Schulmädchen mit AK47: Während des Ersten Golfkriegs in den Achtzigerjahren wurden sie vorbereitet auf den Kampfeinsatz. © Kaveh Kazemi/Getty Images
 

بنی آدم اعضای یک پیکرند
که در آفرینش ز یک گوهرند
چو عضوی به درد آورد روزگار
دگر عضوها را نماند قرار
تو کز محنت دیگران بی غمی
نشاید که نامت نهند آدمی


Die Menschen sind die Teile eines einzigen Körpers, die alle aus einem Stoff geschaffen worden sind / Wenn ein Teil dieses Körpers leidet, werden sich auch die anderen Teile unwohl fühlen / Du, der mit dem Leid deiner Mitmenschen gleichgültig umgehst, verdienst nicht, Mensch genannt zu werden.

Diese Zeilen gehören zu den berühmtesten der persischen Literatur. Saadi schrieb sie vor über 700 Jahren. Mein Großvater brachte sie mir bei, als ich sechs war. Im Keller unseres Hauses während der Stromausfälle und der langen dunklen Nächte des Krieges lernte ich sie auswendig. Ich stellte mir vor, dass alle Menschen zum Körper eines einzigen, riesigen Menschen gehörten. Der riesige Mensch war die Menschheit. In meinem sechsjährigen Kopf bestand dieser Menschheitskörper aus allen Menschen in Teheran und Umgebung. Ganz oben auf dem Kopf der Menschheit saß meine Familie. Ich saß zwischen meinem Vater und meiner Großmutter, also ungefähr auf der Stirn der Menschheit. Je älter ich wurde, desto größer wurde der Körper der Menschheit und es kamen viele andere Städte und Länder hinzu, sodass ich im Gymnasium nur noch eine kleine Zelle irgendwo an der Ferse der Menschheit war.

Meine ersten hellklaren Kindheitserinnerungen sind mit dem Krieg verbunden. Mit dem Ersten Golfkrieg, der schon begonnen hatte, bevor ich zur Schule ging. Ein Krieg wie eine zähe Ewigkeit. In der Schule war Krieg Thema Nummer eins. Eine meiner Mitschülerinnen aus der zweiten Klasse sagte einmal voller Freude: "Ich habe gezählt. Bis jetzt hat der Irak 50 Raketen und Bomben auf uns geworfen. Bald sind seine Bomben aus. Dann ist der Krieg vorbei."

"Es wäre schön, wenn das wirklich so wäre. Aber wenn die Bomben alle sind, dann werden neue gekauft", sagte unsere Lehrerin.
"Kaufen wir auch neue Waffen?", fragte ich.
"Uns will kein Land Waffen verkaufen", sagte die Lehrerin.
"Können wir nicht selber Waffen produzieren? Wir haben doch so viel Öl!", fragte meine Mitschülerin.

"Waffen zu produzieren ist schwer. Mit dem Öl können wir höchstens unsere Häuser heizen. Denn wir gehören zur Dritten Welt. Nur Industrieländer sind in der Lage, Waffen zu produzieren. Solange Waffen hergestellt und verkauft werden, wird es immer Kriege geben. Seid froh, dass ihr Mädchen seid. Denn während ihr jetzt in der Schule sitzt, sind viele Jungs in eurem Alter an der Front."

An diese Worte unserer Lehrerin denke ich sehr oft. Es waren tatsächlich Männer, die in jedem Alter im Krieg kämpften. Frauen zogen erst später freiwillig an die Front.

Vor jedem Luftangriff ertönte der rote Alarm. Er wurde innerhalb des acht Jahre dauernden Golfkriegs zu einem Todesruf, präsenter als der Gebetsruf. Zu hören waren eine laut tickende Uhr und die ernste Stimme eines jungen Mannes: "Achtung! Achtung! Das Zeichen, das Sie gleich hören werden, bedeutet Gefahr und die rote Situation. Es wird einen Luftangriff geben. Bitte verlassen Sie Ihre Arbeit und gehen Sie zum Fluchtort!" Danach kam der rote Alarm. Er ähnelte einem atemlosen, lauten, langen Schrei. Er wurde immer lauter. Unheimlicher. Immer atemloser vor lauter Schnelligkeit. Alle unterbrachen ihren Alltag und versuchten, innerhalb von drei Minuten in den Keller zu gelangen. Irgendwann war der rote Alarm aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jedes Mal dachte ich: Jetzt ist unser Haus dran. Das Leben könnte jetzt zu Ende gehen.

Die Sirenen meldeten sich oft in der Nacht. Unter den Alptraumschatten wirkten sie dunkelrot. Niemand durfte das Licht anmachen, sonst hätte der Tod die Lichter gelöscht. Nicht mal eine Zigarette durfte während der nächtlichen Luftattacken angezündet werden. Was für ein Glück, dass in unserem Hof keine Glühwürmchen leben, dachte ich oft. Im Keller, als wir alle zusammen auf den möglichen Tod warteten, rezitierten Großvater und die alten Nachbarn, die kaum noch laufen konnten, die Gedichte von Saadi, Rumi und Hafis. Als ob die Gedichte heilige Worte an unserem Sterbebett wären.

Kurz nach dem roten Alarm blitzte und donnerte es und der Tod in seinem Feuerkostüm warf sich schreiend auf die Erde und nahm das Leben unbewaffneter Menschen.

Die Menschheit im Rollstuhl

Das Menschheitsbild, das ich mir durch Saadis Gedicht ausgemalt hatte, bekam nach jeder Attacke einen neuen Knick. Die irakischen und iranischen Soldaten töteten sich gegenseitig. Dabei waren wir Nachbarländer und brüderlich mit vielen anderen Ländern als Dritte Welt vereint. Ich stellte mir vor, dass die Dritte Welt die Beine und Füße des Menschheitskörpers waren und die Erste Welt die oberen, die wichtigen Organe wie das Gehirn und das Herz. Wenn der Irak der linke Fuß und der Iran der rechte Fuß der Menschheit wären, wie konnte dann der Kopf zuschauen, dass seine Füße einander gegenseitig bombardierten? Das Absurdeste an diesem Bild war, dass der Menschheitskörper seinen linken Fuß sogar bei der Vernichtung seines rechten Fußes aktiv unterstützte. Wenn sich die Füße der Menschheit weiter gegenseitig traten und verletzten, würde der Menschheitskörper in Zukunft in einem riesigen Rollstuhl sitzen müssen oder im besten Fall beim Gehen nur noch humpeln, dachte ich. Oft betete ich in meinem müden Kinderkopf, dass die Erste Welt statt Waffen etwas anderes produzieren und verkaufen solle. Etwas wie Riesenräder. Rutschbahnen. Schaukeln.

Trotz des Krieges wurden täglich Menschen innerhalb des Landes festgenommen, weil sie anders dachten. Sie wurden ohne Rechtsbeistand verurteilt und ermordet. Allein in den Achtzigerjahren wurden Tausende politische Gefangene erhängt. Es waren Schreckens- und Todesjahre. Viele Menschen flohen aus meiner Heimat. Auf den Exilsendern, die Großvater empfing, wurde viel über die "Flucht der Gehirne" aus meiner Heimat berichtet. 

In meinem achtjährigen Kopf verfeinerte ich das Bild des Menschheitskörpers: Die Länder waren also nicht nur Teile des Menschheitskörpers, sondern jedes Land war auch ein Körper für sich selbst. Jedes Land hatte auch seine eigenen Körperteile und ein Gehirn. Alle Länder zusammen und ganz dicht beieinander ergaben dann den gesamten Menschheitskörper. Darin war auch der Körper meiner Heimat. Ich sah, wie sich Löcher bildeten in ihrem Kopf. War meine Heimat nach der "Flucht der Gehirne" überhaupt noch zu retten? Großvater sagte, dass ein Mensch ohne Gehirn entweder verrückt oder hirntot sei. Vielleicht lag meine Heimat im Koma. 

Mit acht Jahren dachte ich, dass ich meine Heimat nie verlassen würde. Ich dachte, ich würde Medizin studieren und die verletzten und gefolterten Menschen heilen. Mit neun dachte ich, in Zukunft würde es in meiner Heimat genügend Ärzte geben, denn fast alle meine Mitschülerinnen wollten Medizin studieren. Also entschied ich mich, Hirnforscherin zu werden. Meine beste Schulfreundin war eine der wenigen in unserer Klasse, die Mathematik studieren wollte. Ich überredete sie, Gehirnwissenschaft zu studieren. "Wenn wir die menschlichen Gehirne verstehen würden, dann könnten wir vielleicht ihre Flucht aus dem Land verhindern", sagte ich, während sie mir mit Freude zuhörte. "Mein Großvater meint, wenn Gehirne in einem Land bleiben, dann können sie sich auch etwas ausdenken. Neue Maschinen und gutes Benzin, das die Luft nicht verpestet."

Meine Schulfreundin hat wie ich den Krieg überlebt und ist Neurologin geworden. Sie ist im Iran geblieben. Ich aber verließ meine Heimat. Es war ein kalter, nebliger Tag, an dem ich in Deutschland ankam. Ich war wie unter einer Haube aus Glas. Die deutsche Sprache war die erste Besucherin, die an diesem kalten Tag an meine Haube klopfte und zu mir "Guten Tag" sagte. Dankbar nahm ich ihr "Guten Tag" als ein Geschenk an. Somit wurde "Guten Tag" das erste Juwel in meinem deutschen Wortschatz. Bald prasselte die deutsche Sprache täglich gegen meine Haube und sprach mit mir in ihrem regelmäßigen, regenmäßigen, fremdenfreundlichen Sprachrhythmus. Deutsche Worte klangen in meinen Ohren gradlinig. Sie strahlten transparent. Sie wollten mit mir kommunizieren. Sie wollten, dass ich sie verstehe. Dasselbe wollte ich auch. Dass sie mich verstehen. So begann ich, sie zu lesen. Zu hören. Zu verstehen.

Nach einiger Zeit las ich in den deutschen Büchern, deren Übersetzungen ich schon in meiner Muttersprache gelesen hatte. Bücher wie Und sagte kein einziges Wort von Heinrich Böll. Fred und Käte Bogner, die Romanfiguren, waren wie alte Freunde, die ich erst mal in meiner Muttersprache kennengelernt hatte. Ihr gemeinsames Schicksal hatte mich zutiefst gerührt. Sie waren die erste Deutschen, die ich wie Verwandte in mir aufgenommen hatte. Wer hätte gedacht, dass ich sie in ihrer Muttersprache und in ihrer deutschen Heimat wiedersehen würde? Romanfiguren wie Fred und Käte Bogner haben mir am meisten Deutsch beigebracht. Sie nahmen mich auf in ihre deutsche Wortwelt. In eine Welt, die ähnlich war wie die Welt nach dem Krieg in meiner Heimat. Wir alle drei wussten, was Religion, Krieg und Kriegsfolgen bedeuteten.

Religion, Krieg und Kriegsfolgen sorgen dafür, dass genau so wie vor 30 Jahren immer noch Gehirne aus dem Körper meiner Heimat fliehen. Wie ein rotes Blutkörperchen bewege ich mich zwischen dem deutschen und dem persischen Körper. Schwimmend in der Blutbahn, dazwischen.

Mein Kindheitswunsch, etwas für den leidenden Körper meiner Heimat zu tun und sein Gehirn zu retten, ist nicht in Erfüllung gegangen. Und ich erfahre, dass es jetzt nicht mehr nur um Gehirne, sondern beinahe um alle Organe geht. Sie verlassen ihre vertrauten Körper. Die neue Flucht könnte vor allem "Flucht der Nieren" genannt werden. Das Internet ist voller Verkaufsanzeigen für Nieren, Lebern und sogar Augen. Auch an den Wänden und Türen um die Krankenhäuser und Dialysezentren sind kurze Anzeigen wie diese zu lesen:

"Blutgruppe B+, verkaufe meine Niere. Bin 26. Nichtraucher. Treibe Sport. Nach Vereinbarung."

"Blutgruppe A-, verkaufe eine Niere und halbe Leber. Bitte kein Makler. OP-Vorbereitungen schon vorhanden."

"Blutgruppe 0-, verkaufe Niere, Augenhornhaut, 28 Jahre alt. Nichtraucher. Nicht drogenabhängig. Bitte keine Lebensweisheiten am Telefon. Ich weiß, was ich tue. Bitte nur ernst gemeinte Käufer. Mein Wert ist 100 Millionen."

Neben Organanzeigen sind auch allerlei andere Anzeigen auf die Wände geklebt.
"Verkaufe neue Duschvorhänge, Fleischwolf, Waschmaschine AEG zum halben Preis."

Sie verkaufen ihre Körper

Um mir selbst ein Bild zu machen, rufe ich einige Nummern an. Es sind vor allem Männer, die ihre Organe verkaufen wollen. Sie gehen meist schnell ran. Auf meine Frage, warum sie ihre Organe am lebendigen Leib verkaufen wollen, geben sie mir solche und ähnliche Antworten:

Blutgruppe A- : "Wozu brauche ich zwei Augen? Ich kann auch mit einem Auge genug sehen. Was gibt es überhaupt noch zu sehen? Nur noch Elend."

Blutgruppe B- : "Aus welchem Planeten rufen Sie mich an? Ich sage Ihnen eins: Hier ist der Planet Hölle! Nicht mal mehr Medikamente werden importiert. Darum werden ja auch viele überhaupt erst krank und bekommen Organschäden und brauchen dann eine Transplantation. Es fehlt an allem. Das Land ist völlig isoliert. Und es kommen jeden Tag neue Sanktionen hinzu. Als ob die bisherigen nicht genug wären. Was ist das für eine Welt? Nur Feindschaft! Nur Angst und Sorge! Nur Inflation! Was bleibt einem übrig? Ein Ei kostet 600 Toman. Nicht Mal ein einfaches Brot kann man sich mehr leisten. Nieren zu verkaufen ist nichts Ungewöhnliches in diesem Land. Ich bin 55. Ich wäre heilfroh, wenn jemand überhaupt meine Niere kaufen würde. Viele wollen junge Organe kaufen. Wer kauft eine 55-jährige Niere, während die 18-Jährigen ihre Nieren unter dem Marktpreis verkaufen? Ich bin ein Familienvater und schäme mich jeden Tag vor meiner Familie. Seit Monaten kann ich nicht mal ein Kilo Obst für sie kaufen. Ich sage Ihnen eins: Es gibt nichts Schlimmeres in diesem Land, denn als Mann geboren worden zu sein."

Blutgruppe B+ : "Für die Menschen, die sich ein normales Leben leisten können, ist die zweite Niere die 'Reserve'. Für die Armen ist sie die 'Ersparnis'. Die zweite Niere, das zweite Auge sind unser einziges Kapital. Meine Organe sind ohne Alkohol gesund geblieben. Dank der Verbote im Gottesstaat! Wenn ich allein mit dem Geld, das ich vom Verkauf eines Auges bekomme, die Unigebühren meiner Tochter bezahlen kann, warum sollte ich das nicht tun?"

Bluttgruppe 0- : "Ich bin bald 60. Habe nie geheiratet. Habe keine Kinder. Habe mein ganzes Leben für meine Schüler gelebt. Vor einem Monat starb mein Onkel an Nierenversagen. Seitdem denke ich ernsthaft daran, meine Niere zu spenden. Allerdings nur an eine Person, die sich auf dem freien Markt keine Niere leisten kann. An einen wirklich armen kranken Menschen würde ich sofort meine Niere spenden. Es gibt viele, die ihr Hab und Gut verkaufen, um ihrem Kind eine gesunde Niere zu kaufen. Nur für die Nachbehandlungen und für die Medikamente würde ich dann etwas Geld verlangen."

Blutgruppe A- : "Ich bin Arbeiter. Angestellt. In einer Fabrik. Jetzt haben wir seit Monaten keine Gehälter mehr bekommen. Auch unsere Krankenversicherungen wurden nicht gezahlt. Protestieren kann man schon. Aber dann wird man endgültig gekündigt. Wer will mich noch anstellen? Im besten Fall wird man als Unruhestifter dargestellt. Deshalb habe ich entschieden, eine Niere und meine halbe Leber zu verkaufen. Eine Niere reicht mir aus. Und meine halbe Leber wird sich von sich allein reparieren. Das wissen viele Menschen. Alle sagen, dass die Leber wächst. Weiter wächst."

Mir wird es kalt, wenn ich an die Leber denke. Es riecht nach Eisen, Blut, Kälte.

Die Worte meiner Landsleute vermehren sich in meinem Kopf. In der Nacht, wenn ich mich hinlege, sehe ich Bilder von verstümmelten Menschen. Viele Menschen gehen humpelnd von einer Wand zur anderen, um ihre Organe an die Nägel der Metzgereien zu hängen. Überall ist auf die Wand geschrieben: "Frisch! Frische Niere! Frische Leber! Zum halben Preis!" Die Wände sind voller Bluttropfen. Die unterschiedlichen Bluttropfen von unterschiedlichen Blutgruppen stoßen einander gegenseitig ab: A gegen B. B gegen A. Plus gegen Minus. Ich sehe, wie alle Menschen zusammen im Chor singen: "Die Leber wächst! Es lebe die Leber!"

Eine schwangere Frau schreibt mit großen Worten auf die Wand: "Zentrum des Leberwachstums". Danach legen sie sich alle solidarisch in die Sonne und warten, bis sich ihre halbierten Lebern reparieren und wachsen. Die Leber lebt. Sie wächst wie ein Gummibaumblatt in der Sonne. Sobald die Lebern vollständig gewachsen sind, halbieren sie ihre Lebern. Sie sitzen dann ruhig in der Sonne und essen zusammen ihre neu gewachsenen Lebern. Und so geht es weiter und weiter. Bis ich aufwache.


Ayeda Alavie ist eine iranische Autorin, Lyrikerin und Übersetzerin, die seit dem Jahr 2000 in Deutschland lebt. Im Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Seit 2017 übersetzt und schreibt sie für den Hagebutte Verlag, der zeitgenössische deutsch- und persischsprachige Literatur verlegt. Sie ist Gastautorin von "10 nach 8".

Ayeda Alavie hat diesen Text zuerst auf dem Meet-your-neighbours-Festival Acht Mal Ankommen in München gelesen.


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.