Verkehrsvorbild Groningen: »Beim Radfahren haben wir schon eine etwas andere Haltung«

 
+ Fronleichnam, Katholiken, Straßenmalereien + Verkehr in der Bürgerschaft + Wie ein nasses Brötchen: Tipps für Hitzesport + Künstliche Intelligenz +
 

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 
 
 
   
 
Der Meteorologe gibt inzwischen nur noch ein schwaches Krächzen von sich, aber wir wissen ja, was er meint: Auch heute wird es wieder bis zu 30 Grad heiß, bei leicht bewölktem Himmel. Den ganzen Tag über, vor allem aber am Mittag kann sich die Hitze in Gewittern entladen. Herrlich!
   
 
Guten Morgen,
 
Mark Spörrle
 
wenn Sie heute arbeiten oder zumindest einkaufen gehen können, dann gehören Sie nicht zu unserem Fanclub im Süddeutschland. Dort ist Fronleichnam gesetzlicher Feiertag, hier ist er das nicht mal für – darob immer wieder erboste – Kirchensteuerzahler. Auch die Schüler in Hamburg haben natürlich nicht unterrichtsfrei, mit Ausnahme allerdings jener an den katholischen Schulen. Nicht dass Sie jetzt aber denken, die könnten heute den ganzen Tag im Freibad herumlungern: Sie begehen das katholische »Fest des Leibes und Blutes Christi«, das an die Gegenwart Jesu im Sakrament der Eucharistie erinnert, mit Gottesdiensten und Prozessionen. Man darf gespannt sein, wie das künftig unter vielleicht anderer Trägerschaft weitergehen wird. Offenbar wurden zumindest die Monstranzen, in denen bei den Prozessionen die als Leib Christi verehrten Hostien durch die Straßen getragen werden, noch nicht von Unternehmensberatern eingespart.
 
Kommen wir zum Verkehr – zugegeben: Wir haben da heute einen gewissen Schwerpunkt. (Aber es lohnt sich, Sie werden sehen.) Zuerst aber die Nachricht, dass die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen künftig jedes neue »Nutzfahrzeug« des städtischen Fuhrparks mit Abbiegeassistenten ausstatten, vielleicht auch ältere Schwerfahrzeuge nachrüsten wollen. Außerdem will man, damit Radfahrer besser gesehen werden, für diese Aufstellflächen und Vorbeifahrstreifen vor dem Autoverkehr an Kreuzungen schaffen. Und dann müssen alle ja bloß noch diese aufgemalten Flächen und Streifen beachten ...

 


Großes Tamtam: Verkehrsdiskussion in der Bürgerschaft

Heute tritt in Hamburg das Dieselfahrverbot in Kraft. Damit ist die Stadt die erste in Deutschland, in der man mit älteren Dieselfahrzeugen nicht mehr alle Straßen befahren darf. Konkret betrifft es aber nur zwei Abschnitte, einen auf der Max-Brauer-Allee und einen auf der Stresemannstraße, zusammen knapp über zwei Kilometer lang. Da passte es gut, noch mal grundsätzlich über das Thema Verkehr nachzudenken. Gestern stand in der Bürgerschaft auf der Tagesordnung: »Trendwende für Hamburgs Verkehrspolitik: Miteinander unterwegs statt gegeneinander ausgespielt«. Das klang zwar nach Versöhnung, heizte aber die Stimmung auf wie eine Fahrbahnverengung zur Hauptverkehrszeit. Dennis Thering (CDU) wetterte: »Hamburg bleibt Staumeister«, und sprach von »systematischer Parkplatzvernichtung«. Das Dieselfahrverbot an der Max-Brauer-Allee führe nur dazu, dass die Autos einen längeren Umweg fahren und »an acht Ampeln stehen« müssten, und sei somit keineswegs gut für die Stadt. Martin Bill (Grüne) verwahrte sich gegen den Vorwurf, Verkehrsteilnehmer gegeneinander auszuspielen. Man würde »nicht mit der Brechstange gegen den Autoverkehr vorgehen«. Er hielt den Kritikern vor, sie könnten nicht Schlaglöcher und Baustellen kritisieren, denn das eine lasse sich ja ohne das andere nicht beheben. Heike Sudmann (Linke) plädierte dafür, den Straßenraum umzuverteilen. Detlef Ehlebracht (AfD) verstieg sich zu dem Metapherndurcheinander: »Das Fahrrad, als Waffe eingesetzt, kann auch zum roten Tuch werden.« Ewald Aukes (FDP) wandte ein, man müsste doch mal fragen, unter welchen Umständen jemand das Verkehrsmittel wechseln würde. Gute Idee.
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: HSL - Mode
   
   
 
Klein anfangen, klug weiterplanen: So macht es Groningen

Stress auf der Straße, Radfahrer gegen Fußgänger, Autofahrer gegen Radfahrer – das muss doch besser zu regeln sein. Die Stadt Groningen in den Niederlanden macht es vor: Auch ohne weitläufige Straßen und breite Fahrspuren kommen sich Verkehrsteilnehmer immer weniger in die Quere! Rad- und Fußverkehrskoordinator Jaap Valkema erklärt, wie das funktioniert.
 
Elbvertiefung: Wie gelingt es der Stadt Groningen, Radfahrern und Autofahrern gleichermaßen Raum zu geben?
Jaap Valkema: Vor fünf Jahren haben wir angefangen, den Verkehr in großem Maßstab zu überdenken. Wir haben uns etwa die Straßen angeschaut, wo ohnehin weniger Autoverkehr fließt, und dort die Priorität auf den Radverkehr gelegt. Auf einigen Wegen verbieten wir den Autoverkehr, manchmal muss das aber gar nicht sein. Es geht uns darum, dass sich die Leute je nach Route bewusst entscheiden, ob sie das Auto, den Bus oder das Fahrrad nehmen. Führt ihr Weg durch einen Park oder ein Wohngebiet, nehmen sie eher das Rad, weil sie dort viel angenehmer fahren können. Wer die Hauptverkehrsstraße entlangmuss, entscheidet sich eher für das Auto.
 
EV: Verbote für Autofahrer gibt es aber auch – denn quer durch die Innenstadt dürfen Autos in Groningen nicht fahren.
Valkema: Das ist unser berühmter Verkehrszirkulationsplan, schon 1977 eingeführt. Wir haben mehrere Ringe, die um die Innenstadt herumführen. Das Zentrum ist in vier Sektoren eingeteilt. In diese Sektoren können Sie zwar mit dem Auto rein- und rausfahren, aber Sie kommen nicht von einem Sektor in den nächsten. Dafür müssen Sie wieder auf einen Ring.
 
EV: Ist es wichtig, Rad- und Autoverkehr zu trennen?
Valkema: Wir schauen da auf die spezifische Verkehrssituation: Auf größeren Straßen, wo 50 km/h oder schneller gefahren wird, sorgen wir für getrennte Radwege. In Wohngebieten entscheiden wir uns meistens dafür, Radfahrer und Autofahrer zusammen auf der Straße fahren zu lassen. Wenn ohnehin nicht schneller gefahren wird als 30 km/h, kommen auch die Radfahrer sicher durch.
 
EV: Funktionieren solche Lösungen auch für eine Stadt mit rund zwei Millionen Einwohnern und Tausenden von Pendlern, nennen wir sie mal Hamburg?
Valkema: Der Maßstab oder die Einwohnerzahl sind nicht so entscheidend. Wir bekommen ständig Besuch von Verwaltungsleuten, auch aus dem Ausland, die wissen wollen: Wie läuft das hier, und wie regelt ihr das? Denen können wir nur sagen: Wir haben einfach ein Konzept gemacht und losgelegt. Gegen einige Pläne wird dann protestiert, gegen andere weniger. Da hilft es meistens, erst mal klein anzufangen.
 
EV: Wie denn zum Beispiel?
Valkema: Im Westen der Innenstadt haben wir eine große Grünfläche, da führte früher eine Tempo-50-Straße mittendurch. Ende der achtziger Jahre kam die Idee auf, diesen Park den Radfahrern und Fußgängern zurückzugeben. Natürlich kann man da teure Eingriffe unternehmen – oder man testet es einfach. Die Stadt hat dann entschieden: Wir stellen auf der einen Seite einen großen Bulldozer auf die Straße und auf der anderen Seite auch, und dann warten wir mal zwei, drei Monate ab, was die Leute davon halten. Es gab dann ein Referendum, da waren 49 Prozent gegen die Sperrung und 51 dafür. Das war knapp, aber die Mehrheit hat entschieden, und so wurde es auch gemacht ...
 
EV: Also lieber erst mal mit den Bürgern sprechen als groß umbauen?
Valkema: Unsere »schlaue Fahrradroute« zum Campus hat auch klein angefangen. Da hatten wir anfangs ein Budget von 15.000 Euro, um Radfahrer von der Autostraße weg auf diese Route zu bringen. Da sagten alle: »Radfahrer zum Umdenken zu bewegen, das klappt doch nie!« Es hat dann aber doch funktioniert. Nach einigen Monaten war die Route so voll, dass wir die Radwege ausbauen mussten. Inzwischen überlegen wir, ob wir auf der Strecke noch eine Autostraße für die Radfahrer untertunneln. Das kostet zwar ein paar Millionen, aber dass sich das lohnt, ist für Bürger, Politiker und Verwaltung gar keine Frage mehr.
 
EV: Ist es möglich, das Radfahren attraktiver zu machen, ohne gleichzeitig den Autofahrern etwas wegzunehmen?
Valkema: Man muss natürlich schon irgendwo Prioritäten setzen. Wir versuchen dann das Augenmerk darauf zu lenken, was man dadurch gewinnt, wenn man woanders etwas einschränkt. Vor einigen Jahren haben wir zum Beispiel angefangen, die Zahl der Busse in der Innenstadt zu verringern. Den Platz auf der Straße, den wir damit gewonnen haben, wissen die Bürger schon zu schätzen. Oft bestätigt sich auch gar nicht, was die Leute befürchten. Als wir unseren Zirkulationsplan für die Innenstadt eingeführt haben, protestierten die Ladenbesitzer. Die meinten, die Leute würden nicht mehr kommen, wenn sie nicht mit dem Auto zum Einkaufen fahren könnten. Das Gegenteil war der Fall. Die Innenstadt hat für die Leute viel mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Jetzt heißt es sogar: Die Stadt geht nicht weit genug, es sind immer noch zu viele Autos da!
 
EV: Wir erleben immer wieder Situationen, in denen Radfahrer Autofahrer bewusst behindern und umgekehrt, einfach weil sich die Leute jeweils im Recht sehen. Gibt es das in Groningen auch?
Valkema: Wenn es ums Radfahren geht, haben wir in den Niederlanden schon eine etwas andere Haltung. In Deutschland ist man vielleicht eher entweder Autofahrer oder Radfahrer. Natürlich sind sich die Leute hier auch mal im Weg oder regen sich übereinander auf. Aber hier sitzt jeder, der sich am Steuer über Radfahrer ärgert, noch am gleichen Tag selbst auf dem Fahrrad. Das macht einen großen Unterschied.
 
EV: Oft hören wir, dass Fußgänger sich von Radfahrern gefährdet fühlen. Wie geht die Stadt Groningen damit um?
Valkema: Die Debatte kennen wir, vor allem wenn es um die Innenstadt geht, wo sich viele Fußgänger und Radfahrer begegnen. Im Rahmen unseres neuen Innenstadtkonzepts probieren wir jetzt sogenannte hybride Zonen aus. Da gibt es rechts und links Streifen, auf die Radfahrer oder Fußgänger ausweichen können – je nachdem, welche Gruppe gerade größer ist. In der Theorie heißt das: Samstagnachmittags nehmen die Radfahrer Rücksicht und schränken sich ein, am Montagmorgen, wenn die Läden noch zu sind, weichen die Fußgänger aus. Wie das klappt, wird sich zeigen, aber bisher habe ich wenig Beschwerden gehört.

 


Heiße Tipps für Freiluftsport im Sommer
 

»In diesem Frühling mache ich Sport«: Wer mit solchen Vorsätzen ins Jahr gestartet ist, sollte nicht zu eisern daran festhalten – oder die Kategorie »Frühling« überdenken. Denn bei 30 Grad und mehr kann Bewegung an der sogenannten frischen Luft auch zum Kollaps führen. Wolfgang Schillings, Sportmediziner am UKE Athleticum, gibt Tipps für das gesunde Mittelmaß.
 
Die Morgen- und Abendstunden sind klüger als der Tag: Wenn die Sonne mal scheint, sollte man das durchaus nutzen – das tut der Haut und der Psyche gut. Aber wie immer kommt es auf die Dosis an. Wenn es so heiß ist, dass man sich draußen unwohl fühlt, sollte man Bewegung an der frischen Luft eher auf die kühleren Stunden des Tages verschieben.
 
Vorsicht bei Sport in und auf dem Wasser: Leichte Bewegung in der Sonne, zum Beispiel Paddeln auf der Alster, ist für junge, gesunde Menschen schon okay. Dabei sollte man aber den Kopf vor der Sonne schützen, sonst drohen Übelkeit und Kopfschmerzen bis hin zum Kreislaufkollaps. Das gilt auch beim Schwimmen im Freibad: Subjektiv fühlt man sich im kühlen Wasser vielleicht wunderbar frisch – aber der Kopf bekommt trotzdem die volle Sonnendosis ab (denn so lange können nicht mal Sie tauchen).
 
Fahrradhelm auf dem Kopf lassen: Auch wenn Sie schwitzen und sich wie ein nasses Brötchen fühlen – wenn es zum Unfall kommen sollte, ist die Verletzung das größere Problem. Fahren Sie also lieber kürzere Strecken, aber mit Helm, idealerweise mit einem, der genug Luft an den Kopf lässt. Oder schieben Sie das Rad, und denken Sie, Sie seien im Urlaub. (Dabei können Sie den Helm sogar abnehmen.)
 
Die Runde um die Alster verschieben: Sieben Kilometer sind kein Halbmarathon, aber schon eine läuferische Anforderung. Die sollte man bei 30 Grad plus nicht angehen, auch weil die Schweißbildung für die Haut gefährlich werden kann: Sonnencreme – wenn sie überhaupt benutzt wurde – hält auf schwitzender Haut nicht lange, obendrein verstärkt der Feuchtigkeitsfilm die Sonneneinstrahlung. Aber für den Abendlauf gibt es heutzutage ganz hervorragende LED-Kopfleuchten (wenn Sie sie so aufsetzen, dass das Licht nicht SIE blendet, fallen Sie auch nicht in die Alster).
 
Die eigene Fitness realistisch bedenken: Ein 25-jähriger Triathlet, der schon in anderen Klimazonen Wettkämpfe absolviert hat, steckt die zusätzliche Belastung bei heißem Wetter besser weg und trifft in der Regel auch die richtigen Schutzmaßnahmen, trägt also ein Käppi und trinkt genug. Wer weniger trainiert ist oder ohnehin Kreislaufprobleme hat, sollte sich zurücknehmen, sofern er nicht vorzeitig zum Erblasser werden will.
 
Kühlen Kopf bewahren – auch bei der Arbeit: Man muss gar nicht mal Sport machen; in nicht klimatisierten Räumen oder draußen können hohe Temperaturen die geistigen Fähigkeiten und die Konzentration durchaus auch so einschränken. Ob es dann sinnvoll ist, den Achtstundentag abzusitzen, ist fraglich. (Wenn Sie es nicht schaffen, Ihren Chef von der Fraglichkeit zu überzeugen, denken Sie einfach daran, dass hohe Temperaturen auch die geistigen Fähigkeiten von Chefs einschränken können.)
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: Komponisten-Quartier
   
   
   
   
Verlagsangebot
 
Diese Woche
TOP1
TOP2
TOP 3
DIE ZEIT für Hamburg - kostenlos testen
   
   
 
Künstliche Intelligenz: (Un)endliche Weiten

Das Szenario wabert bedrohlich durch Hollywood-Filme: Maschinen übernehmen die Macht, kontrollieren, geißeln die Menschheit. »Verdrängt Künstliche Intelligenz den Menschen als schöpferische Kraft?«, fragt nun auch der Hamburger Digitalkongress Mind the Progress. Experten wie Technikphilosoph Mads Pankow diskutieren dort ab Donnerstag (un)endliche Möglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI). »Ich sehe sie eher als Assistenz für den Menschen«, beruhigt Pankow. »Sie hat im Gegensatz zu uns kein Bewusstsein, kann nicht reflektieren. Das werden wir ihr immer voraushaben.« Im selben Atemzug allerdings nennt der Wissenschaftler erstaunliche Formen der KI, die dem Menschen in Sachen Kreativität Konkurrenz machen: etwa Watson, ein IBM-Programm, das 2011 mühelos die besten menschlichen Jeopardy-Spieler bezwang und lernte, eigene Rezepte zu kreieren. Im Januar 2017 ersetzte eine japanische Versicherung mehr als 30 Mitarbeiter durch die Watson-Plattform. Entwickelt sich KI also doch zur Bedrohung – zumindest von Arbeitsplätzen? Pankow wiegelt ab, bezeichnet aktuelle Möglichkeiten als »bessere Taschenrechner«. Aber: »Künstliche Intelligenz kann gefährlich werden, wenn man ihr die falsche Verantwortung überträgt.« Als Arztersatz beispielsweise dürfe sie nicht herhalten. »KI versteht nie, warum etwas passiert – und kommt dadurch gegebenenfalls zu falschen Schlüssen.« In einem Testlauf etwa sei die Analyse von Lungenentzündungen katastrophal ausgefallen. Algorithmen hatten Betroffene, die zusätzlich zur Lungenentzündung an Asthma litten, als »kaum gefährdet« angesehen. »Die künstliche Intelligenz sah nur: Die Patienten verließen das Krankenhaus, waren – für sie – gesund.« Tatsächlich aber verlegten Ärzte die Kranken auf die Intensivstation. Pankow ist deshalb überzeugt, dass KI auch künftig nur mit »Inselbegabungen« wird punkten können. »Ein Welt- und Selbstverständnis dagegen haben nur wir Menschen.«
 
Digitalkongress »Mind the Progress«, Oberhafenquartier, 31.5.–1.6., VVK 89,25 Euro
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: ZEIT Stiftung
   
   
 
 
Mittagstisch
 
 
Feiner Klang und Speisen
 

In einem ehemaligen Hospital gelegen, beeindruckt das Hadley’s mit elegantem Interieur. Heller Backstein, graue Wände, Schwarz-Weiß-Porträts – Akzente setzen orangefarbene Lampen und lilafarbene Samtmöbel, eine Trompete sorgt für feinen Klang. Des Mittags gibt es hier seit Neuestem täglich drei – wenn gewünscht kombinierbare – Gerichte vom Buffet (Salat, Suppe und ein Tagesgericht). Während die Darreichung in Buffetform beim Salat (8,90 Euro) oder der Suppe (5,90 Euro) gut funktioniert, ist das Spargelrisotto (8,90 Euro), wenngleich schmackhaft, recht weich. Den Salat kann man selbst zusammenstellen, zu grünen Blättern wählt man lauwarmes Gemüse, knuspriges Brot oder Sonnenblumenkerne – großartig und überaus köstlich! Am Nebentisch wird über Musikmanagement gesprochen und über die Schwierigkeit, Menschen zu erreichen, die ihre Umgebung oft nur noch durch ihr Smartphone gefiltert wahrnehmen. Im Hadley’s hat man damit kein Problem: Die Nutzung von Handys ist im fantastischen Innenhofgarten, der zum langen Verweilen einlädt, nicht gestattet – wegen der Nachbarn.


Rotherbaum, Hadley’s, Beim Schlump 84a, Mittagsbuffet Mo–Do 12–15 Uhr
 

Elisabeth Knoblauch

 
Alle Mittagstische im ZEIT Gastroführer
 
Gastro-Karte
 
   
   
Anzeige
 
Anzeige: Elbjazz
   
   
 
 
Was geht
 
 
 
»Flucht nach vorn: Mit 16 Jahren flieht Pedro Kadivar aus dem Iran, heute arbeitet er als Schriftsteller und Theaterregisseur in Berlin. Sein »Kleines Buch der Migrationen« schlägt eine Brücke zwischen persischer und europäischer Literatur. »Aufbrüche aus dem Exil«, Gespräch über das Fremdsein mit Doerte Bischoff (Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur) und Schauspieler Stephan Benson.
KörberForum, Kehrwieder 12, 19 Uhr, Anmeldung online
»Lesung unter Palmen: Noch vor zweieinhalb Jahren war er obdachlos und half Geflüchteten in den Hamburger Messehallen. Inzwischen ist Dominik Bloh weg von der Straße, arbeitet als Autor und Kolumnist, hilft jungen Erwachsenen beim Übergang in den Beruf. Lesung zugunsten des Straßenmagazins »Hinz&Kunzt«: »Unter Palmen aus Stahl«.
Nochtspeicher, Bernhard-Nocht-Straße 69, 19.30 Uhr, 10 Euro
 
 
 
Tipps für Kids
 
 
 
»Mini I: Wenn Grundschüler das Schauspielhaus erforschen, entfalten sich auf der Bühne Stücke voller Fantasie. Kids ab sechs spielen für Kids ab sechs – und für Erwachsene. »SchülerInnen im Rampenlicht«, ein TuSch-Projekt (Theater und Schule) in Kooperation mit der Grundschule Forsmannstraße.
Bühne zum Hof, Moorfuhrtweg 9, Do und Fr je 12 und 17 Uhr, Erwachsene 4 Euro, Kids 3 Euro
»Mini II: San-lang liebt die Tochter des Drachenkönigs. Der mächtige Herrscher der Wasserwelt aber will sein Kind nicht einem Menschen zur Frau geben. Mithilfe seiner Flöte versucht San-lang, der Liebe dennoch einen Weg zu bahnen. »San-lang und die Drachenprinzessin«, Musiktheater für Kids zwischen drei und sechs Jahren, gespielt von der Hamburger Camerata.
New Living Home, Julius-Vosseler-Straße 40, Sa, 11 und 15 Uhr, Erwachsene 15 Euro, Kids 10 Euro, Karten unter 040/44 02 98
»MiniMedi: Eine Muschel verwandelt den Strand in einen magischen Spielplatz. Ein Fuchs trifft auf ein Mädchen mit Wundersamen. Danach bewegt sich ein Mann wie ein Kaleidoskop. Was ist da los? Das »Kinderkurzfilmfestival Mo&Friese«! Sonntag startet es mit vielen kleinen Streifen für Kids ab fünf Jahren.
Verschiedene Orte, 3.–10.6.; Eröffnung: Zeise Kino, Friedensallee 7–9, So, 15 Uhr, ab 3,50 Euro
»MediMaxi: Seit zwei Millionen Jahren ist der Mensch unterwegs. Was hat diese Reise mit unserer Gegenwart und Zukunft zu tun? »Woher kommen wir?«, Familienführung durch die neue Ausstellung »Zwei Millionen Jahre Migration«.
Archäologisches Museum, Museumsplatz 2, So, 15–16 Uhr, 3 Euro zzgl. Eintritt, Anmeldung unter 040/42 87 12 497
 
 
 
 
 
   
   
Anzeige
 
ZEIT Studienführer
   
   
 
 
Hamburger Schnack
 
 
Zwei Kinder, ungefähr 10 Jahre alt, unterhalten sich darüber, dass es eigentlich nicht richtig sei, Tiere zu essen. Die Neunmalkluge: »Es ist aber besser, einen Hotdog zu essen als keinen.«»Warum?«, will die andere wissen. »Das Tier ist eh schon tot, und wenn du den Hotdog nicht isst, bist du schuld, dass das Tier grundlos gestorben ist.« 

Gehört von Britta Sen Gupta
 
 
   
   
Anzeige
 
ZEIT Café
   
   
 
 
Meine Stadt
 
 
 
 
Ein sonniges Plätzchen

Foto: Hans Appell
 

SCHLUSS

...

Das war sie wieder, die Elbvertiefung. Wollen Sie uns Ihre Meinung sagen, wissen Sie etwas, über das wir berichten sollten? Schreiben Sie uns: elbvertiefung@zeit.de

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. Morgen lesen wir uns wieder, wenn Sie mögen!
 
Ihr
Mark Spörrle
 
 
PS: Gefällt Ihnen unser Letter, leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an unter www.zeit.de/elbvertiefung. Dann schicken wir Ihnen die neue Elbvertiefung, solange Sie wollen, immer montags bis freitags ab 6 Uhr.
 
 
Empfehlen Sie uns weiter!
 
 
 
 
 
 
VERWALTUNG
Sie sind auf der Liste des ZEIT Brief für Hamburg „elbvertiefung“ angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com
Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse 
elbvertiefung@newsletterversand.zeit.de
Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht.