Bonner Exzellenz-Träume | Maaßens Lehrauftrag | Dr. acad. Sommer: Aggro-Gutachter | Autoritäre Systeme

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
 
Liebe Leserinnen und Leser,
heute gibt es im CHANCEN Brief eine volle Ladung zum Thema Begutachtung. Die Exzellenz-Cluster haben sie fast hinter sich, die Frauen übernehmen sie immer häufiger – und wer hat sie nicht schon erlebt, die Stänker-Gutachter, die sich in irgendeinem Thema verbeißen? Was man in letzterer Situation macht, erklärt Dr. acad. Sommer. Und wer sich jung, dynamisch und antragsreif fühlt, lese bitte in den Personalia nach, wohin man seine Bewerbung schicken kann. 
   
 
 
 
 
Das ist wichtig
 
 
   
 
  
ExStra: Entscheidungen stehen an
Noch siebenmal schlafen! Dann endlich können wir uns alle vor den Livestream setzen und das ExStra-TV einschalten: Am 27. September nachmittags werden Anja Karliczek und GWK-Vorsitzende Eva Quante-Brandt verkünden, welche Exzellenzcluster den Zuschlag erhalten. In den beiden Tagen zuvor wird das internationale Expertengremium tagen und sich anschließend mit den Ministerinnen und Ministern von Bund und Ländern beraten. 40 Universitäten sind noch im Rennen, 88 Cluster (ZEIT 43/2017). Besonders großes Herzklopfen hat die Universität Bonn – ganze sieben Cluster wurden hier begutachtet. Wenn alles glatt geht, könnte sie mit wehenden Fahnen Elite-Uni werden, endlich. Denn nach dem Regierungsumzug nach Berlin, nach dem Misslingen in den bisherigen Exzellenz-Runden, bröckelte der alte Glanz des gelben Schlosses. Über den Bedeutungsverlust der letzten Jahre und neuen Mut in Bonn schreibt Jan-Martin Wiarda in der aktuellen Ausgabe der ZEIT.

Bitte vormerken: Am kommenden Donnerstag melden wir uns erst am Nachmittag mit einer Spezialausgabe des ZEIT CHANCEN Briefes – mit den frischen ExStra-Entscheidungen und unseren Einordnungen.
  
 
 
Horizon 2020: Immer mehr Gutachterinnen
Gleichstellung in der Wissenschaft, das bedeutet auch: geteilte Arbeitslast für alle. Eine Auswertung zeigt nun, dass die Bemühungen zumindest im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 manifeste Verbesserungen zeitigen: 41 Prozent der Gutachten stammten zuletzt von Wissenschaftlerinnen (2014: 37 Prozent). Bei 40 Prozent liegt das von der EU-Kommission anvisierte Ziel. In Deutschland ist die Verteilung bislang noch nicht ganz ausgewogen; hier begutachten 67 Prozent Männer und 33 Prozent Frauen. Übrigens: Dass sich diese Zahlen verändern, hat vermutlich auch mit der immer höheren Selbstwirksamkeit der Forscherinnen zu tun – in das Gutachter-Portal für Horizon 2020 kann man sich nämlich selbst eintragen. Den ausführlichen Bericht gibt es hier als PDF.
  
 
 
Israel-Boykott in der Wissenschaft
Professoren haben politische Ansichten und das Recht, sie zu vertreten. Sie haben als Angehörige der Universität aber auch die Aufgabe, ihre Studierenden zu betreuen. Was, wenn beides in Konflikt gerät? An der University of Michigan hat ein Professor einer Studentin zugesagt, ein Gutachten für einen Auslandsaufenthalt zu schreiben – so weit, so normal. Als er jedoch erfuhr, dass ihr Reiseziel Israel sei, zog er die Zusage zurück: er sei Anhänger der antiisraelischen Boykott-Bewegung. „I firmly stand by the decision because I stand against inequality, I stand against oppression and occupation, I stand against apartheid and I use that word very, very seriously“, rechtfertige sich der Amerikanist gegenüber Insider Higher Ed, wo Sie auch die ganze Geschichte nachlesen können.
  
   
   
   
Anzeige
 
   
   
   
 
 
   
 
 
 
 
Personen
 
 
   
  
(Kein) Lehrauftrag für Maaßen
Alle reden über Hans-Georg Maaßen, auch die FU Berlin. Dort nämlich ist bzw. war der Staatssekretär in spe Lehrauftragter. Die Juso-Hochschulgruppe fordert, dass die Universität ihm diesen Job entzieht (Tagesspiegel) – was aber bekanntlich formal gar nicht möglich ist, da "Lehrbeauftragter" (wie  viele Leidgeprüfte wissen) kein Anstellungsverhältnis ist. Den letzten Lehrauftrag hatte Maaßen an der FU im Sommersemester 2016 inne (Tweet der FU Berlin).

Karlsruhe I
Kontinuität am Karlsruhe Institute for Technoogy (KIT): Der amtierende Präsident Holger Hanselka wurde soeben für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Karlsruhe II
Das Bundesverfassungsgericht sucht eine Nachfolgerin, einen Nachfolgerin für Ferdinand Kirchhof, der demnächst ausscheidet. Wer immer es sein wird, wird in zwei Jahren vermutlich auf Andreas Voßkuhle folgen und also neuer oberster Verfassungsrichter werden. Es ist eine der wichtigsten Personalien dieser Legislaturperiode. Im Gespräch sind auch zwei Professoren: Frank Schorkopf (Göttingen) und Christian Waldhoff (HU Berlin). Ausführlich berichtet über diese Namen, das Findungsverfahren und die Chancen der einzelnen Personen unser Kollege Heinrich Wefing im Politik-Teil der neuen ZEIT.

Amazon Scholars
Amazon macht bekanntlich schon lange nicht mehr nur in Onlineversand – sondern auch in Journalismus (Jeff Bezos kaufte die Washington Post) und Wissenschaft. Man sei stolz, so heißt es in der Selbstbeschreibung des Unternehmens, „to hire world-class academics as Amazon Scholars to work on large-scale technical challenges while continuing to teach and conduct research at their universities“. Einer von dieser zukünftig weltweit 100 Amazon Scholars ist Bernhard Schölkopf vom MPI für Intelligente Systeme in Tübingen. (Handelsblatt)

LRK Sachsen-Anhalt
Jens Strackeljahn, Rektor der Universität Magdeburg, leitet künftig die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt. Vizepräsident ist Jörg Bagdahn, Rektor der Hochschule Anhalt. Strackeljahn folgt auf Udo Sträter (Uni Halle-Wittenberg), der aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet. (Volksstimme)

Junge Talente gesucht
Wissenschaftliche Talente herhören, bitte! Zwei lohnenswerte Programme warten auf Ihre Bewerbung: 1. Die Junge Akademie sucht neue Mitglieder. Man darf sich selbst bewerben, und zwar bis zum 30. November 2018. 2. Die Klaus-Tschira-Stiftung hat einen sogenannten Boost Fund, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den MINT-Fächern bei riskanten, ungewöhnlichen Projekten unterstützen will; Bewerbungsschluss ist der 18. November.

Job: Geldeinsammlerin
Sie wissen, wie man jemandem ein paar Euro aus den Rippen leiert? Bestens, dann könnten Sie an der Universität Leipzig Ihre neuen Bestimmung finden. Gesucht wird dort, so entnehmen wir unserem Stellenmarkt, eine Fundraiserin (m/w).
  
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
Dr. acad. Sommer
 
 
   
 
   
Lieber Dr. acad. Sommer,
als ich kürzlich einen Projektantrag vor einer Jury präsentierte, trat einer der Gutachter extrem kritisch und regelrecht aggressiv auf – nicht gegen mich persönlich, aber gegenüber meinem Projekt. Ich habe versucht, sachlich zu antworten, wurde von ihm aber immer wieder unterbrochen. Dem Rest der Jury schien das unangenehm zu sein, aber am Ende wurde mein Antrag abgelehnt. Was kann ich in einer solchen Situation tun?


Liebe/r X,
wenn eine Situation so entgleitet, ist das sehr unschön für beide Seiten, denn eine faire Diskussion und Bewertung ist hier kaum mehr möglich. Eigentlich wäre es die Aufgabe der/des Jury-Vorsitzenden, in so einem Moment einzugreifen. Was jedoch, wenn sich niemand traut, den Brüllaffen zu bremsen?
Was Sie bereits genau richtig gemacht haben: Ignorieren Sie den rüden Ton Ihres Gegenübers und bleiben Sie ruhig und sachlich – man wird es Ihnen hoch anrechnen.
Wenn ein Gutachter so auftritt, ist er meist auch innerhalb der Gruppe ein Außenseiter. Schöpfen Sie daher Selbstvertrauen, indem Sie sich klarmachen: Sie haben mehr Fürsprecher vor sich, als Sie glauben.
Wenn Sie immer wieder unterbrochen werden, hindert Sie das natürlich daran, Ihr Projekt angemessen darzustellen. Fordern Sie daher (freundlich) ein, Ihre Ausführungen beenden zu können, am besten mit dem Hinweis, dass Sie die neue Frage nur kurz zurückstellen, bis Sie die vorhergehende vollständig beantwortet haben.
Die vorgebrachte Kritik sollten Sie weder kategorisch abblocken, noch ihr ständig nachgeben. Die Mischung macht’s: Treten sie selbstkritisch, aber auch selbstbewusst auf.
Der aggressive Gutachter darf sich nicht an einem Thema festfressen. Helfen können Ihnen überleitende Sätze wie: „Mit mehr Zeit könnten wir diesen Punkt sicher vertiefen, aber wir sollten uns jetzt auf jeden Fall noch den Finanzplan anschauen.“
Lassen Sie beim Sprechen immer wieder den Blick in die Runde schweifen, um zu signalisieren: Sie wollen einen Dialog mit allen Anwesenden. Ihre Körperhaltung sollte das Gleiche ausdrücken: Der Oberkörper dreht sich mit, die Handflächen zeigen Richtung Publikum.
Als letztes Mittel – aber bitte wirklich nur, wenn sonst nichts hilft – können Sie auch auf die Meta-Ebene gehen, indem Sie Bezug auf die Situation selbst nehmen: „Ich merke, dass wir beide uns gerade sehr aufeinander einschießen. Ohne Sie unterbrechen zu wollen, würde mich aber natürlich sehr interessieren, was der Rest der Jury über das Projekt denkt.“

Dr. Uli Rockenbauch ist Persönlicher Referent der Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft und berät die Scientific Community im ZEIT CHANCEN Brief als "Dr. acad. Sommer".
   
 
   
 
   
Auch eine Frage an Dr. acad. Sommer? Schreiben Sie an chancen-brief@zeit.de, twittern Sie unter #ChancenBrief – oder hinterlassen Sie uns in diesem Kotaktformular anonym eine Frage!
   
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
   
   
Anzeige
 
   
   
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
Diese Woche in der ZEIT
 
 
   
Endlich wieder wichtig Jahrelang litt die Uni der Ex-Hauptstadt Bonn am Bedeutungsverlust. Bei der neuen Exzellenzstrategie könnte sie zu den großen Gewinnern zählen 

»Integration gelingt heute besser als je zuvor«Das sagt der Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani. Wie kommt er darauf, gerade in diesen unruhigen Zeiten? Ein Besuch beim Anti-Sarrazin Wir können jetzt auch anders Wirtschaftsprüfer erweitern ihre Kompetenzen – und springen dabei sogar für den Staat ein »Wir graben etwas aus« Wie finden Firmen ihren Daseinszweck? Fragen an Brad White, den Europa-Chef der Unternehmensberatung Brighthouse »Erstaunlich modern« Eine große Umfrage zeigt, wie die Deutschen auf Bildung blicken. Der Bildungsökonom Ludger Wößmann verrät die Ergebnisse

Zur aktuellen Ausgabe
   
 
 
   
 
 
 
 
Fußnote
 
 
   
 
   
Erst der Angriff auf die Central European University in Budapest, jetzt das Verbot der Gender Studies in Ungarn. Dazu schrieben in USA Today gerade zwei ehemalige CEU-Studentinnen, Anna Daniszewski und Orsolya Lehotai: „A core theme in Gender Studies is that the personal is political. Your lived experience is valuable, connected to others, and relevant to the debates and decisions occurring around you. Gender Studies cultivates the capacity to see yourself as a meaningful participant in the world, to find commonality and shared concerns, and to understand how systems of power shape your life, work and relationships. This also allows you to notice those who try to render you insignificant. The threat is that you might then hold them accountable. This is what the Hungarian government seeks to eliminate.“ In jedem autoritären System gilt: Was unterdrückt werden soll, wird in Wahrheit für relevant erachtet. Das ist kein Trost für Ungarns Wissenschaft, aber ein politischer Auftrag für alle anderen Länder. Soeben hat das Auswärtige Amt erklärt, die Philipp-Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung dauerhaft zu fördern. Eine Nachricht, wunderbar und bitter zugleich. 
Anna-Lena Scholz
   
 
   
 
 
   
Wir genießen die Septembersonne, Sie hoffentlich auch!

Ihr CHANCEN-Team


PS: Gefällt Ihnen der CHANCEN Brief, dann leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an – unter www.zeit.de/chancen-brief. Dann schicken wir Ihnen den Newsletter, solange Sie wollen, immer montags und donnerstags zu.
 
 
 
 
   
Anzeige
Jobs im ZEIT Stellenmarkt
Jetzt Branche auswählen und Suche starten: