10 nach 8: Elke Bredereck über die ehemalige DDR

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

14.09.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Der Osten lässt mich nicht los
 
"Grauer Beton, rauer Jargon": Der Song des Chemnitzer Rappers Trettmann bringt zum Ausdruck, was viele Ostdeutsche in diesen Tagen umtreibt. Warum sind wir, wie wir sind?
VON ELKE BREDERECK

Ein Hochhaus aus DDR-Zeiten am Riebeckplatz in Halle/Saale (Archiv) © Jan Woitas/dpa
 
Ein Hochhaus aus DDR-Zeiten am Riebeckplatz in Halle/Saale (Archiv) © Jan Woitas/dpa
 
 

"Man hat uns vergessen dort, Anfang der Neunzigerjahre" , singt der Rapper Trettmann am 3. September 2018 in seiner Heimatstadt Chemnitz vor 65.000 Leuten. Wie jung das Publikum ist.

"Grauer Beton, rauer Jargon."

Ich bin in der Platte aufgewachsen, ein Kind der Chemie, wie es damals gern hieß, in Halle-Neustadt, einer Stadt mit fast 100.000 Einwohnern, wo es keine Straßennamen gab, sondern Blocks, Wohnscheiben und Nummern. "Man hätte es besser abreißen sollen", sagte mir kürzlich ein Hallenser meiner Generation. Nö, dachte ich, etwas sträubte sich in mir ganz heftig. Mein Leben abreißen?

Fast 18 Jahre im Block 324/1, Wohnung mit Durchreiche, Schrankwand, im dritten Stock der Müllschlucker, unten die Keller, die auch als Hobbyräume genutzt wurden. Ballspiele an Bordsteinkanten und Häuserwänden, Schlittschuhlaufen in der Eissporthalle, abends Handball. Nach dem Training stand ich mit meiner Freundin im Dunkeln vorm Block und lauschte ihren Jungsgeschichten. Die meisten aus meiner Clique machten Kunst, Herman van Veen war unser musikalischer Held, 1987 fuhr ich zu seinem Konzert nach Karl-Marx-Stadt . Meine Freundin Mechthild las irgendwann nur noch Bücher über Judenvernichtung, ich hatte Angst, dass sie verrückt wird. Angesichts der deutschen Verbrechen in Auschwitz und ganz Europa arbeiteten wir im Freundeskreis schließlich alle einen riesigen Schuldkomplex ab. Nach der zehnten Klasse mussten wir in ein "Lager für Arbeit und Erholung" nach Polen, in dem wir uns ziemlich gut erholten, aber die Exkursion in Auschwitz hielt ich emotional nicht durch.

"Auf und davon, nicht noch eine Saison."

Meine Mutter hatte sich 1991 auf in den Westen gemacht, einen Professor geheiratet und soziale Sicherheit gefunden. Meine kleine Schwester musste mit und ging dort aufs Gymnasium, als einzige Ostdeutsche: "Scheiß Erfahrung", sagt sie heute.

Meine Mutter pendelte weiter an die Uni in Halle, wo sie als Didaktikerin Englischlehrer*innen ausbildete. Noch heute packt sie Wut, wenn sie an die Neunzigerjahre zurückdenkt. Man hatte ihr eine Westprofessorin vor die Nase gesetzt, die mit Arroganz und Selbstherrlichkeit Mitarbeiterinnen schikanierte. "Ich bin nicht auf der Schleimspur gekrochen, aber die meisten hatten Angst und haben nicht aufgemuckt. Ich fühlte mich hilflos und habe dreimal gegen Abmahnungen prozessiert. Bei den Medizinern war es noch schlimmer, einige haben sich das Leben genommen." Meine Mutter konnte in einen anderen Fachbereich wechseln, das hat sie gerettet und ihre Würde etwas wiederhergestellt. Als mein Vater 1994 in Buna, wo zu DDR-Zeiten etwa 18.000 Menschen arbeiteten, von der Forschung ins Marketing wechselte, waren noch rund 3.000 übrig. "Vielen Ostdeutschen hat es an Selbstachtung und Selbstbewusstsein gefehlt", sagt er heute im Rückblick.

"Freiheit gewonnen, wieder zerronnen."

Ich suchte mein Glück in Berlin, an der Humboldt-Universität. Unter Tausend Germanistikstudierenden bekam ich meinen Mund nicht auf und hatte Minderwertigkeitsgefühle. Der Kapitalismus kam mir feindlich vor, und ich klaute bei Kaiser's Lebensmittel. Nach dem Studium fühlte ich mich weiter als Loserin, obwohl oder weil ausgerechnet ich ein Stipendium im Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben bekommen hatte. Alle um mich herum erschienen karrierebewusster und weniger tollpatschig, ich konnte nicht gut Englisch und kann es bis heute nicht, auch hatte ich keine Ahnung von den Institutionen. Ich wählte ein jüdisches Thema, denn das Schuldgefühl war noch da, ich ging nach Russland, um dort jüdisches Leben kennenzulernen.

"Lieber schnell leben, ruhelos, statt Abstellgleis, kein Zielbahnhof ."

Worauf ich hinauswill mit meinen Erinnerungen?

Dass mich der Osten nicht loslässt.

Warum ist der Film Gundermann von Andreas Dresen so erfolgreich, vor allem im Osten? Gestern sprach mich morgens in der S-Bahn meine Sitznachbarin an, während ich ins Handy meine Filmeindrücke als Sprachnachricht einspeiste. Auch ihr hätte der Film richtig gut gefallen. Wow. Es ist wie eine späte Genugtuung, einen zerrissenen Helden aus dem Osten auf der Leinwand zu sehen. "Ich finde Idealisten interessant, Träumer auch. Ihnen kann ich auch viel mehr verzeihen. Es gibt zu wenig von ihnen. Sie haben bei mir den Traumbonus", sagt mein Freund Stephan.

Im Februar versuchte ich, Freunden in Stuttgart zu erklären, warum die Diskussion um die Volksbühne so große Emotionen in Berlin ausgelöst hat. Ich redete mich um Kopf und Kragen, führte "ostdeutsche Identität" an, aber es bleibt irrational, warum Castorf, dem Ensemble, dieser Art von Theater und Kapitalismuskritik so stark nachgetrauert wird.

"Das Gefühl der Entwertung, der Verlust der Würde, die vielleicht ganz einfach darauf gründete, dass man fünf Tage die Woche in seiner Brigade mehr oder weniger enthusiastisch den Produktionsplan erfüllte, vereint im Arbeitsfrust wie im Feiern danach", schreibt meine Freundin Ulla, die in Chemnitz aufgewachsen ist.

"Die Leute wurden nicht aufgefangen und nicht abgeholt", sagt meine Freundin Elisa, die in Teterow aufgewachsen ist. Ihre Mutter arbeitete als Bibliothekarin, stellte die Fahrbücherei zusammen, die 48 Dörfer mit Büchern versorgte und vor zehn Jahren ersatzlos eingestellt wurde.

Jeder ist seines Glückes Schmied und muss "den Arsch hochkriegen", sagt Birgit, meine älteste Freundin, die in Halle geblieben ist.

Was ist mit denen, die nichts aus ihrem Leben machen konnten?

Die Lebensrealitäten in Stuttgart oder Bonn haben immer noch wenig gemein mit denen in Chemnitz oder Magdeburg. Verirren sich Bonner nach Chemnitz, wie im Winter meine Kollegin Ulrike, sind sie entsetzt ob der Tristesse und Verwahrlosung der Innenstadt.

"Seelenfänger schleichen um den Block, machen Geschäft mit der Hoffnung. "

Arbeitslosigkeit bedeutet Leere, keinen "Draht zur Welt", keinen Platz in der Gesellschaft. Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit kann man erlangen, indem man sich Gruppen anschließt, Nazis zum Beispiel.

Ein Freund aus Bremen hatte vor zehn Jahren als Verteidiger am Gericht in Pirna zu tun, er war damals schon erschrocken, welche ausländerfeindliche Stimmung dort herrschte.

Mir war als Jugendliche entgangen, dass in Halle bereits zu DDR-Zeiten an den Stammtischen rechte Parolen geklopft wurden. Heute nehmen radikalisierte braune Schlägertrupps in Chemnitz einen beängstigend großen Raum ein. Junge Leute, die am 27. August an der Gegendemonstration Chemnitz Nazifrei teilnahmen, fühlten sich in der "Vorhölle" angesichts dieser ihnen gegenüberstehenden gewaltbereiten, zahlenmäßig weit überlegenen Menge aus 30- bis 50-jährigen Männern. Und unser Verfassungsschutzpräsident betreibt Wortklauberei um das Wort "Hetzjagd" ? Während ein jüdischer Restaurantbetreiber in Chemnitz als "Judensau" angegriffen wurde.

"Desolate Lage, jeden Tag mit der Bagage, neue bunte Scheine sprechen eine eigne Sprache."

Ich kann für mich nicht von einer desolaten Lage sprechen, ich habe zwei Jobs, die ich mag und von denen ich gut leben kann. Ich wohne in Berlin, in einem renovierten Kiez. Meine Tochter wird studieren. Aber was ist mit denen, die an den Rändern leben und nach dieser Wende nichts oder zu wenig aus ihrem Leben machen konnten? Die weniger Glück hatten, weniger Bildung, nicht mobil und flexibel waren?

Chemnitz verlor nach 1990 mehr als zwanzig Prozent seiner Einwohner und mit der Industrie die Hauptidentifikation. In diese Leerstelle sind die Rechten gestoßen.

"Kernproblem der Auseinandersetzungen in Dresden und Chemnitz ist die inkonsistente Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Einfache Bürger verstehen sie nicht und Radikale nutzen sie aus. Das frustriert die Willigen und gibt den Unwilligen immer wieder Oberwasser", sagt mir mein Vater.

Die Geflüchteten sind mein Brot geworden. Ich arbeite täglich mit ihnen, unterrichte Deutsch und manchmal auch Demokratie. Je heterogener die Kurse, desto besser – die Hälfte schafft am Ende die B1-Prüfung. In meinem letzten Kurs war ein Hindu aus Afghanistan, er hatte vorher nie eine Schule von innen gesehen. Nach acht Monaten las und schrieb er, das war unglaublich. Er hätte auch fast einen Job bei Primark bekommen, aber sein Deutsch war noch nicht ausreichend und der Aufenthalt nur für ein Jahr im Pass vermerkt. Die Leute lernen meist sehr solidarisch miteinander, erzählen einander ihre Geschichte, ein guter Flow. Aber es gibt auch Kandidaten, die sich extrem schwertun mit dem Lernen und den Terminen beim Jobcenter.

"Nur damit du weißt, wo ich herkomm'."

Das ist mein Berufsalltag, meine Lebensrealität. Es gibt daneben viele andere. Auch die meines Vaters, der von Merkel und ihrer Flüchtlingspolitik enttäuscht ist und jede Woche Leserbriefe schreibt.

Am vergangenen Freitag war ich beim Bürgerfest des Bundespräsidenten eingeladen. Ich sprach das erste Mal in meinem Leben mit einem CSU-Abgeordneten aus Bayern. "Länderfinanzausgleich", murmelte er, "Dankbarkeit wäre angebracht."
Mmh, dachte ich.

Die Zitate stammen aus dem Lied "Grauer Beton" von Trettmann (2017).

Elke Bredereck, geboren 1971 in Halle an der Saale, hat in Berlin und Moskau studiert. Sie war DAAD-Lektorin in Odessa, unterrichtet Deutsch in Berlin und ist als Reiseleiterin im Kaukasus, in der Ukraine, Litauen und St. Petersburg unterwegs. Sie ist Gastautorin von "10 nach 8".
 

Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.