10 nach 8: Sarah Diehl über Schwangerschaftsabbruch

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

28.09.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Vertraut den Frauen
 
Die Debatte um Abtreibungen wird dominiert von einem bevormundenden, negativen Frauenbild und vielen unhaltbaren Mythen. Paragraph 218 muss endlich gestrichen werden.
VON SARAH DIEHL

Eine ungewollte Schwangerschaft und Geburt und der Umstand, keinen Zugang zu Abtreibungen zu haben, können Traumata auslösen. © Edward Cisneros/unsplash.com
 
Eine ungewollte Schwangerschaft und Geburt und der Umstand, keinen Zugang zu Abtreibungen zu haben, können Traumata auslösen. © Edward Cisneros/unsplash.com
 
 

Eine Frau lässt sich ein warmes Bad ein. Während es aus dem Wasserhahn sprudelt, geht sie zurück ins Wohnzimmer und setzt sich an einen Tisch voll mit gutem Essen und warmem Tee. Zwei weitere Frauen befinden sich im Raum und unterhalten sich, eine sitzt am Tisch, die andere liegt auf der Couch mit einer Wärmflasche. Was diese Frauen gemeinsam haben, ist, dass sie in einem Land leben, in dem der Schwangerschaftsabbruch kriminalisiert ist, dass sie alle gerade eine Abtreibungspille genommen haben und nun in diesem Prozess füreinander da sind: In Polen gibt es solche Frauengruppen, die den Abbruch in freundlicher solidarischer Atmosphäre unter fachkundiger Anleitung mit der Abtreibungspille selbst organisieren. Als ich zum ersten Mal davon hörte, war mein erster Gedanke: verrückt.

Verrückt, dass wir Frauen so sehr in einem medizinischen und moralischen System gefangen sind, dass wir gar nicht darauf kommen, zu fordern, dass wir eine zutiefst private und intime Erfahrung wie einen Schwangerschaftsabbruch selbst gestalten können. Dass ausgerechnet in der Illegalität, wenn Frauen nichts Anderes übrig bleibt, als den Abbruch eigenständig zu organisieren, sie Strukturen aufbauen, mit denen sie diese Erfahrung zu ihren Bedingungen machen. Unabhängig von einem paternalistischen Spießrutenlauf an Rechtfertigungen und Formalitäten mit ÄrztInnen und BeraterInnen, den Frauen in Deutschland und anderswo mitmachen müssen und der ihnen vermittelt, darum bitten zu müssen, Entscheidungen über ihre Körper und ihre Zukunft treffen zu können . Verrückt.

Der bisher letzte von sieben ÄrztInnen, die in den USA von AbtreibungsgegnerInnen ermordet wurden, war George Tiller . Er hatte gesagt: Wenn er eines in seiner langjährigen Tätigkeit als Abtreibungsarzt gelernt habe, sei es, dass man Frauen vertrauen könne. Dieses "Trust women" wurde zu einem zentralen Slogan der US-amerikanischen Pro-Choice-Bewegung, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt, und machte ihn damit zum Ziel der Kritik fundamentalistischer ChristInnen. Er machte auf das frauenfeindliche Denken hinter Abtreibungsverboten und -debatten aufmerksam: Wir wollen den Frauen nicht vertrauen und nichts verzeihen, wenn es um ihre Sexualität und ihre Gebärfähigkeit geht. Nur deswegen erscheint es uns überhaupt akzeptabel, dass Staat und Gesellschaft Zugriff auf die Frau bekommen wollen, sobald sie schwanger wird. Wir wollen nicht anerkennen, dass die betroffenen Frauen die kompetentesten Expertinnen in dieser Situation sind, die die Konsequenzen einer Mutterschaft, die nur sie tragen müssen, überblicken können.

Hinter dem mangelnden Vertrauen steckt ein althergebrachtes patriarchales Motiv: Das Mutterideal teilt Frauen immer noch in Huren oder Heilige ein. Frauen sollen Heilige sein, also eher für andere Menschen (und Embryonen) da sein als für sich selbst. Wir wollen Zugriff auf die Frau als Ressource haben, die Wärme und Liebe in unserer Gesellschaft spenden soll. Hinter dem Kult um das Mutterideal stehen aber auch ökonomische Interessen. Die Strukturierung der Lohnarbeit, des Steuersystems ebenso wie die geschlechtliche Arbeitsteilung in der Kleinfamilie beruhen auf der emotionalen Zurichtung der Frau als unbezahlte Fürsorgearbeiterin, die freiwillig Liebe gibt.

Das Gruselnarrativ

Auf der anderen Seite steht die Hure, die Hedonistin, die nicht verantwortungsvoll mit ihrer Reproduktionsfähigkeit umgehen kann. So kommentierte etwa der jetzige Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) 2014 anlässlich der Debatte um die rezeptfreie Vergabe des Notfallverhütungsmittels Levonorgestrel, Frauen würden diese "Pille danach" wie Smarties essen, sollte sie rezeptfrei erhältlich sein. Wieso glaubt ein Gesundheitsminister eine solche Aussage wie von einem moralischen Feldherrenhügel aus treffen zu können, die aber nur seine Inkompetenz bezeugt?

Fakt ist: Ungewollte Schwangerschaften entstehen auch trotz Verhütung . Die Vorstellung, Frauen seien zu verantwortungslos zum Verhüten, speist sich aus der Unwissenheit über die Fehlerquote, Kosten und Unverträglichkeit der gängigsten Verhütungsmethoden und die mangelnde Kooperation von Männern. Frauen müssen ihre Gebärfähigkeit wohl oder übel managen und es gibt keine hundertprozentig sichere Methode gegen ungewollte Schwangerschaften.

Eine einfache Zahl hilft, um die Lebensrealität von Frauen ins rechte Licht zu rücken: In der Bundesrepublik haben mehr als 60 Prozent der Frauen, die sich für einen Abbruch entscheiden, bereits Kinder. Sie führen einen Abbruch durch, weil sie wissen, wie viel Zeit, Geld und Fürsorge Kinder benötigen, die sie unter ihrem Nachwuchs aufteilen müssen, oder weil sie wissen, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt einem weiterem Kind eine bessere Grundlage bieten können. Doch diese Perspektive, dass Abtreibung eine verantwortungsvolle Entscheidung ist, die Frauen für sich und ihre Familien treffen, dass sie sogar oft den Weg bereiten, für eine spätere Mutterschaft, die für alle Beteiligten besser ist, hat im gängigen Gruselnarrativ keinen Raum.

Zu diesem Gruselnarrativ gehört etwa die Vorstellung, Frauen würden nach einer Abtreibung unvermeidbar psychische Probleme bekommen. Christliche AbtreibungsgegnerInnen sprechen gar von einem "Post-Abtreibungs-Syndrom". Tatsächlich ist das PAS von keiner seriösen wissenschaftlichen Institution weltweit als Krankheitsbild anerkannt. Natürlich können Frauen ambivalente Gefühle und auch Traurigkeit über ihren Schwangerschaftsabbruch verspüren und es ist wichtig, dass sie sich darüber austauschen können. Eine Langzeitstudie der American Psychological Association (APA) ergab jedoch, dass die Zeit des größten Stresses, der Angstgefühle und der Unsicherheit vor der Abtreibung liegt, also in der Zeit der Ungewissheit, wie und wo man Hilfe bekommt. Laut APA haben Abtreibungen keinen negativen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit von Frauen. Hingegen könne eine ungewollte Schwangerschaft und Geburt und der Umstand, keinen Zugang zu Abtreibungen zu haben, sehr wohl Traumata auslösen.

In Kanada funktioniert es

Aber statt einer wissenschaftlichen Betrachtung über die tatsächlichen Entwicklungsstadien von Embryonen werden den Frauen genüsslich Fantasien über hilflose empfindsame Babys im Mutterleib vorgehalten. Im Aufbauen der emotionalen Erpressbarkeit der Frauen haben sich AbtreibungsgegnerInnen professionalisiert. Das Internet ist voll mit Websites, die sich auf den ersten Blick als Hilfsangebote an ungewollt Schwangere darstellen, aber tatsächlich mit einseitigen oder falschen Informationen den Frauen Angst und Schuldgefühle machen wollen. Organisierte AbtreibungsgegnerInnen wie Aktion Lebensrecht für alle e.V. (ALfA) machen Angebote für den Schulunterricht und haben Stände auf Messen für Jugendliche. Sollte der Staat nicht eher dort eingreifen, wo manipulative Falschinformationen über medizinische Methoden an Schutzbefohlene verbreitet werden?

Der Staat selbst trägt stattdessen zur Stigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bei: Abtreibung wird in Deutschland im Strafgesetzbuch unter §218 geregelt und gilt dadurch als kriminell – die Straftat "Abtreibung" wird bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen (12 Wochen Frist, Schwangerschaftskonfliktberatung mit Bedenkzeit) lediglich nicht verfolgt. Durch die Stigmatisierung als illegal nimmt das Erlernen der Methoden jedoch eine sehr untergeordnete Rolle in der medizinischen Ausbildung ein. ÄrztInnen in Deutschland müssen eine Hospitanz bei anderen ÄrztInnen selbst organisieren, um die Methoden zu lernen. Die Logik dahinter lautet, man könne die Auszubildenden nicht zwingen, sich mit etwas auseinanderzusetzen, was strafbar ist. Ein Teufelskreis, denn durch die mangelnde Kenntnis über Abtreibung in der Ausbildung und die Gefahr der Kriminalisierung halten sich stereotype Vorbehalte gegenüber dem Thema und den Betroffenen auch in der ÄrztInnenschaft, weshalb jüngere ÄrztInnen keine Abbrüche mehr anbieten und ältere sich nicht über die neuesten Methoden weiterbilden lassen. Demnach verschlechtert sich die Versorgungslage für Frauen, die eine Abtreibung durchführen lassen möchten. Viele Frauen in Deutschland wissen nicht, wo sie entsprechende ArztInnen finden . Und AbtreibungsgegnerInnen können den Vorgang als eine albtraumhafte Prozedur instrumentalisieren. Dabei gilt der Eingriff als sehr sicher. Sogar sicherer als eine Geburt.

Dass es auch anders gehen kann, zeigt das Vorbild Kanada. In den Siebzigerjahren nahm der kanadische Arzt Henry Morgenthaler mehrere Verhaftungen, Verurteilungen und Gefängnisaufenthalte in Kauf, da er öffentlich darüber sprach, Frauen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch zu ermöglichen. Mit den Geschichten der Frauen sowie der Sichtbarmachung der Mängel im Gesundheitssystem, die bei seiner Gerichtsverhandlung zutage kamen, wollte er den Teufelskreis aus Stigmatisierung, Fehlinformation und Scheinmoral durchbrechen. Mit Erfolg: Der Oberste Gerichtshof in Kanada entkriminalisierte 1988 Abtreibung vollständig. Es gibt seither weder Fristen noch andere gesetzliche Beschränkungen, die einer Frau den Zugang zu einer sicheren Abtreibung verwehren. Der Eingriff wird wie jede andere medizinische Versorgung behandelt, die sich nur zwischen Patientin und ÄrztIn abspielt. Beratung und psychologische Betreuung schließt das nicht aus, wenn die Frau es möchte.

Die Auswirkungen in Kanada waren sehr positiv. 90 Prozent der Abbrüche finden – wie in anderen Ländern auch – vor der 12. Schwangerschaftswoche statt. Abbrüche nach Ablauf dieser Frist erfolgen meist aus medizinischen Gründen. Die Vorstellung, dass Frauen bei völliger Legalität "einfach so" noch im 8. Monat abtreiben würden, speist sich also aus einer frauenverachtenden Fantasie; in der Realität ist sie unhaltbar. Weltweit zeigt sich, dass Länder, die liberale Abtreibungsgesetze haben, auch die Länder mit den wenigsten Schwangerschaftsabbrüchen sind. Denn nicht Zwang und Kontrolle verhindern ungewollte Schwangerschaften, sondern es ist eine Atmosphäre, in der Sexualaufklärung, günstige oder kostenlose Verhütungsmittel und ihre Selbstbestimmung in den Händen der Betroffenen liegen. Wenn die Komplexität der Frauengesundheit anerkannt wird, funktioniert sie auch am besten.

Unsere christlich-männlich geprägte Kultur macht jedoch aus einer Stärke der Frau, ihrer Gebärfähigkeit, eine Schwäche. Ein sensibler Umgang mit Abtreibung könnte sich generell gut auf die Frauengesundheit auswirken, denn er könnte helfen, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Bedürfnisse aller Schwangeren berücksichtigt werden. Einen Raum, in dem Abtreibung, Fehlgeburten, postnatale Depression, selbstbestimmte Geburt, verbesserte Kenntnis über die Pannenanfälligkeit von Verhütungsmitteln, eben allen Aspekten der Gebärfähigkeit mit Kenntnis und Verständnis begegnet wird – anstatt Schwangerschaft und Mutterschaft zum Glückszustand zu verklären, was die Frauen mundtot macht. Henry Morgenthaler wurde 2008 aufgrund seines Engagements für Frauengesundheit übrigens zum Member of the Order of Canada ernannt, Kanadas höchste Auszeichnung für Zivilpersonen.

Wollen wir also hoffen, dass ÄrztInnen wie Kristina Hänel, die im vergangenen Jahr zu einer Strafzahlung verurteilt wurde , weil sie auf ihrer Homepage darüber informiert, dass sie Schwangerschaftsabbrüche anbietet, bald in Deutschland eine ähnliche Ehre zuteilwird.

Mehr zum Thema Schwangerschaftsabbruch und Paragraf 218 finden Sie auf unserer Themenseite.

Sarah Diehl lebt als Autorin und Aktivistin in Berlin. Sie arbeitet zum Thema Reproduktive Rechte im internationalen Kontext, hat den Dokumentarfilm "Abortion Democracy: Poland/South Africa" gedreht sowie den Roman "Eskimo Limon 9" und das Sachbuch "Die Uhr, die nicht tickt" geschrieben. Sie ist Gastautorin von "10 nach 8".


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.