Fahrradwege: Denkzettel für Falschparker

+ Fahrverbote, Luftqualität, Wildwechsel, Spielzeug spenden + Schick, schicker, Binnenalster + Fernwärme: Der Senat hat beschlossen + Start-up will Einweg-Plastik überflüssig machen + Walross Antje kommt posthum groß raus +
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
   
 
Suppig könnte dieser Mittwoch werden: neblig-trüb am Morgen, wolkenverhangen am Resttag. Aber noch lässt sich die Sonne nicht vertreiben. Schafft sie es, durch die Wolkendecke zu brechen, stehen noch einmal bis zu 22 Grad an.
   
 
Guten Morgen,
 
Mark Spörrle
 
hören wir in Hamburg »Luft«, denken wir schon automatisch an Feinstaub und Stickoxide. Wird das nun besser durch die zwei heftig diskutierten Dieselfahrverbotsstellen in der Stresemannstraße und der Max-Brauer-Allee? Eher nein. Der BUND hat sich die Werte an den verkehrsbezogenen Messstationen in der Stadt über die ersten drei Jahresquartale angesehen. Ergebnis: Die Stickstoffdioxidbelastung an den Stationen Max-Brauer-Allee, Stresemannstraße, Habichtstraße und Kieler Straße liegt in etwa auf Vorjahresniveau – und damit immer noch deutlich über dem seit 2010 geltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm per Kubikmeter. »Die bisherigen Maßnahmen in Hamburg einschließlich der zwei straßenbezogenen Fahrverbote reichen offenbar nicht aus, um die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten«, resümiert der BUND. Zugleich scheint hiermit bewiesen, dass das Umkurven zweier Straßenabschnitte doch keine Wunder bei der Luftreinheit vollbringen kann. Der BUND fordert nun weitere Anstrengungen – und dass die am 18. und 19. Oktober in Hamburg stattfindende Verkehrsministerkonferenz endlich die Einführung einer Blauen Plakette auf den Weg bringt. Ohne die drohe, so BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch, »ein von Gerichten erzwungener Flickenteppich mit unterschiedlichen Fahrverbotsregelungen in deutschen Städten«.
 
Auch sonst kann Autofahren nicht nur gesundheitsgefährlich, sondern gar lebensgefährlich sein, gerade in diesen Monaten. Oktober und November, warnt die Polizei in Schleswig-Holstein, gehören zu den Monaten mit den meisten Zusammenstößen zwischen Auto und Wildtier. Offenbar haben Rehe, Wildschweine und Co. Probleme bei der Umstellung auf die Winterzeit. Kann man es ihnen verdenken?
 
Und wenn Sie etwas Gutes tun wollen: Die Stadtreinigung Hamburg ruft wieder auf zur großen Spielzeugsammlung für bedürftige Hamburger Kinder und für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Bis 1. Dezember sammeln jetzt die Recyclinghöfe und die Filialen des Gebrauchtwarenkaufhauses STILBRUCH gebrauchtes Spielzeug, das bei der Toys Company von Arbeitslosen wiederaufgearbeitet wird. Dann verteilt man die geretteten Puppen, Bären, Autos, Flieger kostenlos an Familien, die sich so etwas nicht leisten können, und das möglichst vor Weihnachten.
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: Geldermann
   
   
 
Schick, schicker, Binnenalster
 
Das Getümmel rund ums Innenstadtgewässerchen, die Binnenalster, ist nichts für Menschen mit Bluthochdruck. Auf den Wegen stehen sich die Spaziergänger auf den Füßen, dazwischen klingeln Radfahrer, und auf den Straßen herrscht großstädtischer Hochbetrieb. Schon länger steht fest, dass etwas getan werden muss und der Ballindamm einer Schönheitskur unterzogen werden soll. Sechs Millionen Euro sollen in die Sanierung fließen, ein Boulevard soll entstehen. Nun hat die Binnenalster aber eben nicht nur eine Schokoladenseite, und so verwundert es nicht, dass auch die andere Seite, der Neue Jungfernstieg, in absehbarer Zeit aufgehübscht werden soll. Das zumindest sagte Falko Droßmann, Bezirksamtsleiter in Mitte, jetzt gegenüber NDR 90.3. So weit, so gut. Und wie genau? »Analog zum Ballindamm: breite Fußwege, ein Radweg auf der Straße und das alles in Hübsch«, verrät uns Bezirksamtssprecherin Sorina Weiland. Nur wie hübsch, das ist derzeit noch die Frage. Denn wenn die Stadt die Kosten alleine wuppen muss, bleibe es beim Umbau bei einer Standardausführung. Ganz anders könnte es aussehen, wenn die Anlieger, wie auch schon auf der anderen Seite, das Vorhaben finanziell mittragen würden. Die Mehrheit habe das bereits zugesagt. »Aber noch ist das nicht in trockenen Tüchern«, so Weiland. Egal in welcher optischen Ausführung: Flaneure können sich auf Barrierefreiheit und Radfahrer auf ein eigenes Hoheitsgebiet freuen. Und das ist auch nötig. Denn, so sagte Droßmann im NDR-90.3-Gespräch, es sei aktuell »lebensgefährlich, dort auf dem Fahrrad zu fahren«.
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: ZEIT Urlaubsziele
   
   
 
Fernwärme: Der Senat hat beschlossen
 
Das Hamburger Fernwärmenetz kommt – koste es, was es wolle – wieder in städtische Hand. Das hat der Senat gestern endgültig beschlossen. Man werde, wie schon angekündigt, den mit Vattenfall ausgehandelten Kaufpreis von 950 Millionen Euro zahlen. Auch wenn diese Summe schon vor etwa vier Jahren festgelegt wurde und ein neueres Gutachten den Wert des Fernwärme-Unternehmens mit nur 645 Millionen Euro beziffert. Macht nix, argumentiert sinngemäß der Senat – denn ein Teil der Differenz soll schon durch die Steuervorteile ausgeglichen werden, die die Stadt als Eigentümerin des Netzes geltend machen kann. Genaueres wird Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) heute in seiner Regierungserklärung erläutern, im Anschluss wird die Bürgerschaft ihr Votum abgeben – gemessen an den Mehrheitsverhältnissen wohl ein Ja. Diskutiert wird trotzdem, und sei es nur über 185 Millionen Euro. Nach Abzug der Steuervorteile bleibt diese Summe, gemessen an dem begutachteten Wert, als Mehrausgabe der Stadt stehen. Gut, dass Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) schon eine Metapher gefunden hat, die suggeriert, es werde wohl alles nicht so dicke kommen: Das »Aufwandsdelta« könne haushaltsrechtlich weggemanagt werden, ohne dass irgendwo gekürzt werden müsse.
 

Denkzettel für Falschparker
 
Geht’s um die Straßen dieser Stadt, scheiden sich die Geister. Gerade wenn mal wieder Parkplatznot herrscht, muss der Radweg herhalten – mal kurz, ganz schnell –, und die Radfahrer üben sich im nicht ungefährlichen Zickzackkurs. Dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) und dem Forum Verkehrssicherheit reicht es jetzt. Sie starten morgen die Aktion #radwegparker und verteilen gemeinsam mit Radfahrern und Mitarbeitern des Landesbetriebs Verkehr (LBV) sogenannte Denkzettel, die sich optisch an Strafzetteln orientieren, an Falschparker auf Radfahrstreifen. Dabei sollen auch Fotos von den Autos gemacht und anonymisiert mit dem Hashtag #radwegparker online geteilt werden. Wir haben vorab mit Dirk Lau vom ADFC Hamburg über die Aktion gesprochen.
 
Elbvertiefung: Woher kommt der Unmut der Radfahrer gegen Falschparker?
Dirk Lau: Die Radfahrbedingungen in Hamburg sind einfach sehr bescheiden. Und dann werden die Radfahrstreifen auf den wenigen Kilometern guter Infrastruktur auch oft noch von Autofahrern zum Halten oder Parken missbraucht. Nicht zuletzt an jedem neu gebauten Radweg, zuletzt etwa an der Weidenallee, lässt sich dieses rücksichtslose Verhalten beobachten. Die Radfahrer werden so gezwungen, die Falschparker zu umkurven, was durchaus gefährlich sein kann, da sie sich in den fließenden Autoverkehr einfädeln müssen und unter Umständen noch enger überholt werden. Darauf wollen wir hinweisen.
 
EV: Und auf die Autofahrer, die jeden freien Platz okkupieren?
Lau: Im besten Fall ist es Unwissenheit, weil die Radfahrspuren mit Parkplatzspuren verwechselt werden. Im schlimmsten Fall ist es vorsätzliche Gefährdung von Menschenleben. Es muss ein Bewusstseinswandel her. Jahrzehntelang wurde für die Autofahrer in Hamburg alles gemacht – auf Kosten anderer Verkehrsteilnehmer. Dieses Vorrechtsdenken ist offenbar so tief verankert, dass viele Autofahrer immer noch glauben, überall parken zu dürfen. Das muss sich ändern.
 
EV: Bei der #radwegparker-Aktion sollen symbolische Strafzettel verteilt werden. Was bringt das?
Lau: Mit unseren sogenannten Denkzetteln wollen wir – wie der Name schon sagt – zum Nachdenken anregen und Autofahrer darüber aufklären, dass sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten andere Menschen gefährden. Das ist natürlich erst einmal eine sehr weiche Maßnahme, die nicht davon ablenken soll, dass zugleich die Kontrollen verstärkt werden müssen.
 
EV: Macht die Polizei Ihrer Meinung nach nicht genug gegen Parksünder?
Lau: Es ist auf jeden Fall sehr lobenswert, dass sie sich an der Aktion beteiligt und im Oktober schwerpunktmäßig Radwege und -streifen kontrolliert. Aber an sich haben Falschparker keine Priorität in der Verkehrssicherheitsarbeit. Sie werden einfach viel zu oft geduldet, an vielen Orten sogar stillschweigend als Normalität hingenommen. Die Bußgelder sind vergleichsweise gering. So gilt Falschparken bei vielen Autofahrern immer noch als Kavaliersdelikt.
 
EV: Welche Maßnahmen würden Ihrer Meinung nach wirklich greifen?
Lau: Falschparker konsequent abzuschleppen würde helfen und sicher den Bewusstseinswandel bei Autofahrern erhöhen.  Aber dass ein verkehrsbehinderndes Auto abgeschleppt wird, erleben wir in Hamburg nur in den seltensten Fällen. In Berlin hingegen darf das bald nicht nur die Polizei, sondern auch die Berliner Verkehrsbetriebe anordnen.
 
EV: Was kann der Einzelne dann überhaupt tun, wenn er sich mal wieder über einen Falschparker ärgert?
Lau: Falschparker können per Smartphone und Apps wie dem »Wegeheld« direkt der Polizei gemeldet werden. Die ist verpflichtet, diese Meldungen zu bearbeiten und Bußgelder zu verhängen – was auch passiert. Oder man nutzt dafür das Falschparker-Formular von unserer Website – notiert die Uhrzeit, macht ein Foto und leitet es direkt an die Polizei weiter.
 
Die Aktion #radwegparker läuft unbefristet. Die Denkzettel können unter anderem hier bestellt werden, solange der Vorrat reicht.
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: Berliner Festspiele
   
   
 
Start-up will Einweg-Plastik überflüssig machen

Kaffeebecher mit Plastikhütchen? In 10 bis 15 Jahren wird der Verbraucher für derartige Frevel europaweit geächtet werden. Davon geht jedenfalls Eduardo Gordillo aus, Hamburger kolumbianischer Herkunft und Chef der Hamburger Start-up-Firma Bio-Lutions, die Verpackungen aus kompostierbarem Pflanzenmaterial herstellt. »Wir benutzen keine Chemie«, sagt Gordillo und erklärt: Durch Zerreiben werden die Fasern auf Nanopartikel reduziert, die sich durch das Beimischen von Wasser verketten und nach dem Trocknen eine stabile Form ergeben. Mögliche Rohstoffe: Tomatengrün, Zucchinipflanzen, Stroh. Laut Gordillo hat theoretisch jede Pflanze das Zeug zum Joghurtbecher oder Gemüseschälchen. Zurzeit arbeite die Firma mit Stämmen von Bananenstauden und Zuckerrohrblättern, die Bio-Lutions in Indien verarbeiten lässt. »Durch die Dezentralisierung der Produktion können wir in kleinen Strukturen mit lokalen Rohstoffen arbeiten«, erläutert Gordillo. Dass die erste Fabrik in Indien eröffnet wurde, war wohl auch eine marktstrategische Entscheidung: Dort sind Einweg-Plastikprodukte seit einigen Jahren flächendeckend verboten. Gordillo fügt hinzu: »Als Start-up-Unternehmen Fehler zu machen ist teuer, aber in Indien nicht ganz so sehr.« Ab Ende des zweiten Quartals 2019 will Bio-Lutions auch in Deutschland produzieren, Gordillo hofft entsprechend auf hiesige Abnehmer. Ob die Hamburger Stadtreinigung die Schälchen als Kompost durchgehen lassen wird? »Wir gehen davon aus, dass das überhaupt kein Problem ist«, sagt Gordillo. »Unsere Produkte sind im Grunde wie Laub.«
 

Walross Antje kommt posthum groß raus

Verschieden ist sie seit 15 Jahren, vergessen noch lange nicht: Antje, einst Publikumsliebling in Hagenbecks Tierpark und Medienstar im Zeichen des NDR, ist eins der bekanntesten Exponate im Zoologischen Museum Hamburg. Zwischenzeitlich ist die ausgestopfte Walrosskuh aus dem Rampenlicht verschwunden, nun soll sie als Hauptfigur einer multimedialen Inszenierung erneut groß rauskommen. Antje selbst wird freilich nicht animiert, ihre stattliche Leibesfülle ruht in sich, und das ist auch gut so. Ringsherum will das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg jedoch ihre Lebensgeschichte erfahrbar machen: Auf einem Bildschirm kann das Publikum des Museums einzelne Kapitel ihrer bewegten Biografie aufrufen, die Gestaltung der Ausstellungsfläche setzt das Tier in den Kontext seines natürlichen Habitats. »Antje bekommt sozusagen einen neuen Look«, erklärt Mareen Gerisch, Sprecherin des Centrums für Naturkunde. Zudem soll Hamburgs Lieblingswalross als Repräsentantin ihrer Art inszeniert werden. Filme, Bilder und Texte sollen nahebringen, wie es Walrössern, die es nicht zu lokaler Prominenz gebracht haben, in Zeiten des Klimawandels ergeht. Am 26. Oktober soll »Antje 2.0« der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: NDR – Motiv App
   
   
 
 
Mittagstisch
 
 
Popcorn-Hühnchen in goldenem Geschirr
 

Seit der Koch des überaus erfolgreichen kleinen Mittagslokals O-ren Ishii schräg gegenüber das mi-chii eröffnet hat, wird ihm zu Stoßzeiten ebenfalls die Tür eingerannt. Es gibt nur wenige Gerichte, die auf zwei großen Plakaten an der Wand geschrieben stehen, darunter hausgemachte vietnamesische Nudeln (»mi«, das »chii« steht für »chicken«). Oft ist es eng und laut, aber die nette Bedienung behält den Überblick. Ruckzuck werden die Gäste eng an eng platziert, die Bestellungen aufgenommen und die hübsch anzusehenden Speisen serviert. Tische wie auch Besteck und Geschirr sind teilweise in Gold gehalten und tragen zur besonderen Atmosphäre des dunkel und stilvoll-schlicht eingerichteten Raums bei. Das überwiegend junge, urbane Publikum verspeist gut gelaunt würzige und leckere halbe Hühnchen für 12,90 Euro oder knuspriges »Popcorn-Chicken« für 9,80 Euro. Weitere Empfehlungen sind der hausgemachte Tee mit Ingwer, Zitrone und Kurkuma (3,20 Euro) oder das »grilled ice-cream sandwich« für 4,90 Euro als Dessert. Der Erfolg des Ladens ist verdient, wobei das Essen nicht besonders günstig ist. Eher etwas für besondere Mittage.
 
Altstadt, mi-chii (keine Website), Kleine Reichenstraße 1, Mo–Fr 11–18 Uhr
 
Christiane Paula Behrend
 
Alle Mittagstische im ZEIT Gastroführer
 
Gastro-Karte
 
   
   
ANZEIGE
 
Anzeige: Hotel Der Seehof
   
   
 
 
Was geht
 
 
 
Extreme Lesung: Thomas muss seiner Mutter noch etwas sagen, bevor sie stirbt. Aber woher den Mut nehmen? Sein Telefon brummt, die Frau will sich trennen, ein Freund dreht durch. Im Roman »In Extremis« erkundet Tim Parks, wie tief unsere Identität in der familiären Vergangenheit wurzelt. Autorenlesung.
stories im Falkenriedquartier, Straßenbahnring 17, 19.30 Uhr, 5 Euro, Anmeldung online
Soul im Blut: Es gibt Stimmen, die hört man einmal und vergisst sie nie mehr, nach nur einer Intonation. Judi Jackson schafft das zuweilen mit einer Leichtigkeit, die an Amy Winehouse erinnert. Ob Jazz-Standard oder freie Soul-Improvisation, von dieser jungen Künstlerin wird die Musikwelt noch einiges hören.
Mojo, Reeperbahn 1, 20 Uhr, VVK 16 Euro
 
   
   
Anzeige
 
CONVENT
   
   
 
 
 
 
Was bleibt
 
 
 
Fest der Nesselzellen: Grenzen zwischen Bild, Ton und Text lassen sich auflösen, so die Idee des Festivals »papiripar«. Experimentelle Popmusik trifft auf Kunst, Film und Performance. Dabei sind unter anderen die DJane Nina Son (Golden Pudel Club) und »Das Qualleninstitut« (Düsseldorf). Mit einer Tinktur aus Installation, Kulinarien und dem Disco-Set »SynthJelly Porn« fordert es: »Mach Terz und Tentakel – Werde Nesselzelle!«
Westwerk & Künstlerhaus Wendenstraße, heute–Sa, Programm online;
Nika Son, Westwerk Bar, Fr, 1 Uhr;
»Das Qualleninstitut«, Künstlerhaus, heute–Sa, ab 15 Uhr
 
 
 
   
   
Anzeige
 
ZEIT CAMPUS im Gespräch
   
   
 
 
Hamburger Schnack
 
 
Zwei Jugendliche, etwa 17, sitzen an der Bushaltestelle. Das Handy des einen Jungen vibriert, er schaut nur stumm aufs Display. »Was’n los? Deine Mudder oder wie?«, fragt der andere. »Nee. Mein Vater. Aber der will sich sowieso nur über seine Mutter beschweren.«

Gehört von Alexander Kling
 
 
   
   
Anzeige
 
ZEIT AKADEMIE
   
   
 
 
Meine Stadt
 
 
 
 
Schnappschuss von gestern früh, 8.00 Uhr
 
Foto: Nadine Walde
 

Das war sie wieder, die Elbvertiefung. Wollen Sie uns Ihre Meinung sagen, wissen Sie etwas, über das wir berichten sollten? Schreiben Sie uns: elbvertiefung@zeit.de
 
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag. Morgen lesen wir uns wieder, wenn Sie mögen!
 
Ihr
Mark Spörrle
 
 
PS: Gefällt Ihnen unser Letter, leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an unter www.zeit.de/elbvertiefung. Dann schicken wir Ihnen die neue Elbvertiefung, solange Sie wollen, immer montags bis freitags ab 6 Uhr.
 
 
Empfehlen Sie uns weiter!
 
 
 
 
 
 
VERWALTUNG
Sie sind auf der Liste des ZEIT Brief für Hamburg „elbvertiefung“ angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com
Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier.

 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse 
elbvertiefung@newsletterversand.zeit.de
Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht.