10 nach 8: Stefanie Lohaus über Alice Salomon Hochschule

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

29.01.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Die Blumen von gestern
 
Zensur? Kunstfreiheit in Gefahr? Die Debatte um den Fall Gomringer ist überhitzt und wird nun noch von Antifeministen instrumentalisiert. Ein paar Worte zur Klärung.
VON STEFANIE LOHAUS

   Die Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin mit dem Gedicht von Eugen Gomringer © Britta Pedersen/dpa
 
Die Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin mit dem Gedicht von Eugen Gomringer © Britta Pedersen/dpa
 
 

Im Jahr 1995 wurde ich zur stellvertretenden Schulsprecherin an meiner Schule gewählt. Ich fühlte mich geschmeichelt. Was genau ich machen sollte – außer einmal im Jahr die Fahrt der Schülervertretung in die Xantener Villa Kunterbunt mit zu organisieren, wusste ich nicht so recht. Doch glücklicherweise habe ich einen Vater, der damals Lehrer war und das Recht auf Mitbestimmung von Schüler*innen sehr ernst nahm. Er gab mir einige Handbücher für die Schülervertretungsarbeit mit. Darin stand etwa: "Sich einmischen, mitreden, mitgestalten und mitentscheiden ist der Kern von Demokratie. Die Schule ist nicht nur für die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, sondern auch für die Vermittlung grundlegender Werte verantwortlich. Dazu gehört vor allem auch die Übernahme von Verantwortung für sich und andere und die demokratische Teilhabe und Partizipation." Ich lernte, dass die Selbstverwaltung und Mitbestimmung von Schüler*innen und Studierenden ein langer Prozess war, eine Errungenschaft der demokratischen Bestrebungen seit 1848, Ähnliches gilt für die Hochschulautonomie, also das Recht der Hochschulen, trotz öffentlicher Trägerschaft, auch eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Die Worte beeindruckten mich kaum. Es gab wenig Anlass für mich, die mir aufgetragenen demokratischen Pflichten auszuüben. Demokratie erschien uns selbstverständlich. Wir waren viel zu sehr mit uns selbst beschäftigt, um die Schule – geschweige denn die Welt – zu verändern. Das Einzige, was damals auf der Agenda stand, war der Wunsch der Schüler*innen, einen Cola-Automaten im Aufenthaltsraum aufzustellen, da es nur einen Kiosk gab, der aber nicht die ganze Zeit geöffnet hatte und der vor allem Milch verkaufte. Statt für eine gerechtere Schule, setzten wir uns für das Recht auf ungesunde Kapitalistenbrause ein. Manch ein*e Lehrer*in mag das albern gefunden haben, doch die Schulleitung nahm nach ein paar Diskussionen unser Anliegen ernst, und schließlich wurde der Automat aufgestellt.

Die Berliner Alice Salomon Hochschule bildet Menschen – früher ausschließlich Frauen – für soziale Berufe aus. Im April 2016 wandte sich der dortige Allgemeine Studierendenausschuss, kurz Asta, ans Rektorat mit der Bitte, sich das seit 2011 an der Südfassade des Gebäudes groß aufgemalte Gedicht von Eugen Gomringer mit dem Titel avenidas mal genauer anzuschauen. Gomringer hatte 2011 den Alice Salomon Poetik Preis gewonnen und zu diesem Anlass der Hochschule das Gedicht geschenkt. Nun stehen dort (noch) auf Spanisch die Zeilen: "Alleen / Alleen und Blumen / Blumen / Blumen und Frauen / Alleen / Alleen und Frauen / Alleen und Blumen und Frauen und ein Bewunderer".

Der Asta befand 2016 in einem offenen Brief, dass das bedeutende Werk aus dem Jahr 1951 ein altmodisches Frauenbild transportiere, und Mitglieder des Gremiums an sexuelle Belästigung erinnere, was zu ihrer Hochschule, die sich laut Leitbild als "Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch [die] dem gesellschaftlichen Auftrag Sozialer Gerechtigkeit und kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen verpflichtet",schlichtweg nicht passe. Dabei betonten sie den Respekt für Eugen Gomringers Werk, das sie nicht angreifen wollen.

Als im August 2017 bekannt wurde, dass der Hochschuldirektor das Anliegen – trotz gegenteiliger persönlicher Meinung – ernst nahm und Studierende dazu aufrief, Vorschläge zur Neugestaltung der Fassade einzureichen, begannen Feuilleton, Lokal- und Boulevardpresse das Anliegen zu kommentieren: Das Gedicht sei überhaupt nicht sexistisch, es sei große Kunst (was einander im Übrigen nicht ausschließt), die Forderung der Studierenden überspannt und so weiter. Unbeeindruckt von der schlechten Presse sowie der scharfen Verurteilung durch die Jury des Poetik Preises leitete das Hochschulrektorat den partizipativen Prozess ein. Sie ließ eine Onlineabstimmung der verschiedenen Vorschläge durchführen, erarbeitete Kompromissvorschläge und gab schließlich die Entscheidung des Akademischen Senats bekannt: In Zukunft werde die Wand wechselnd mit Gedichten verschiedener Lyriker*innen bespielt, das Gedicht Gomringers solle auf einer kleineren Tafel an der Wand stehen bleiben.

"Bravo", freut sich mein Schülervertretung-Ich: ein toller Kompromiss. Das Anliegen der Studierenden hat Gehör gefunden, an der Fassade wird weiterhin Kunst gezeigt, der Prozess bleibt nachvollziehbar und Gomringers Gedicht ist trotzdem zu lesen! Toll. Doch scheine ich mit meiner Begeisterung recht einsam zu sein.

Stattdessen wurde – und wird – der Ton immer schärfer. So nannte Christoph Hein, Ehrenpräsident des deutschen PEN-Zentrums, schon im September das Anliegen einen "barbarischen Schwachsinn" und bezeichnete den Asta als "Kulturstürmer". "Zensur" tönt es landauf, landab. Eugen Gomringers Tochter Nora erklärt in mehreren Beiträgen, dass das Gedicht schlicht falsch interpretiert wurde und ruft auf Instagram zu seiner Verbreitung auf. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) betrachtet das Anliegen als einen Akt der "Kulturbarbarei". Die Welt titelt: "Sprachpolizei: Stoppt die neuen Tugendterroristen!" Die Zeile unterscheidet sich wenig von der Rhetorik des rechtspopulistischen Mediums Russia Today, das von "Feminismus als Terror" spricht. Der Axel-Springer-Verlag entschied, den auf seinem Verlagsgebäude befindlichen Schriftzug, der seit einigen Monaten mit dem #freedeniz-Hashtag an den unrechtmäßig in der Türkei inhaftierten Welt-Journalisten Deniz Yücel erinnert, durch das Gedicht avenidas zu ersetzen. Damit insinuiert er eine Parallele zwischen den Vorgängen an der Hochschule und dem autoritären Vorgehen des türkischen Präsidenten Erdoğan, der willkürlich kritische Journalist*innen inhaftiert und Menschenrechte verletzt. Drastische Worte, aufgeregte Taten, alles von Menschen, die täglich mit Sprache arbeiten und sich ihrer Wirkung bewusst sind.

Lyrik ist kein Cola-Automat

Ich gebe zu: Lyrik ist kein Cola-Automat und der Vergleich zu meinen Erfahrungen als Schulsprecherin hinkt. Vielleicht ist die drastische Wortwahl in diesem Fall ja gerechtfertigt. Wenn alle den Entschluss des Asta so schrecklich finden, muss doch was dran sein. Da wäre der Vorwurf der Zensur. Als "literarische Zensur" gelten "alle staatlich und kirchlich institutionalisierten sowie zum Beispiel durch sozialen oder ökonomischen Druck durchgesetzten Maßnahmen, die eine Überwachung, Hemmung und Kanalisierung von literarischer Kommunikation intendieren." Dazu gehört auch die "umfassende Kontrolle literarischer Produktions- und Distributionsprozesse." So definiert es das Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie.      

Derartige Zensur kann demnach nicht nur durch staatlichen, sondern auch durch sozialen Druck erfolgen. Was genau das wiederum ist, definiert das Lexikon leider nicht. Sozialer Druck könnte es sein, wenn die Aufführung oder Verbreitung eines Werkes verhindert wird, weil wirkmächtige Teile der Gesellschaft befinden, dass es moralischen oder ethischen Kriterien nicht entspricht. Sexuell als anstößig empfundene Bilder könnten etwa darunterfallen oder eben diskriminierende Inhalte.

Man kann den offenen Brief des Asta durchaus als einen Versuch begreifen, sozialen Druck aufzubauen. Der Verweis auf die Objektivierung von Frauen in der Öffentlichkeit und die daraus resultierende Angst vor sexuellen Übergriffen beschreibt eine Situation der sexistischen Diskriminierung. Solch ein Vorgehen wird gemeinhin gesellschaftlich geächtet, niemand will Rassist*in, Sexist*in etc. sein. Auch wurde die Verbreitung des Gedichts sozusagen "gehemmt", durch den Beschluss des Entfernens. Allerdings kann nicht von umfassender oder zielgerichteter Kontrolle der Distribution die Rede sein. Es wurde auch nicht zu legalen Mitteln gegriffen, niemand hat die Hochschule für ihre Fassade verklagt. 

Die oben stehende Definition von literarischer Zensur erfüllt der Vorgang allein deshalb nicht, weil er sich auf einen klar umgrenzten Raum bezieht – die Alice Salomon Hochschule – und auch nicht auf das Gedicht per se. Der Asta forderte nie, dass das Gedicht nicht mehr publiziert oder im öffentlichen Raum verbreitet werden solle. Es geht hier lediglich darum, ob das Gedicht als Aushängeschild dieser Hochschule geeignet ist.

Ist das Kunst am Bau?

Wie steht es mit dem Vorwurf, die "Freiheit der Kunst" sei in Gefahr? Nicht zur "Freiheit der Kunst" gehört ein Recht von Künstler*innen auf die Verbreitung ihrer Werke an Häuserwänden. Ebenfalls nicht zur "Freiheit der Kunst" gehört das Recht von Künstler*innen oder einer kulturellen Elite, die Rezeption eines Kunstwerks zu bestimmen. Einen Eindruck von oder eine Meinung über ein Werk kann jeder Mensch haben, unabhängig davon, ob er Literaturwissenschaft studiert hat oder nicht. Zudem gibt es neben der nun häufig angeführten hermeneutischen Interpretationsweise seit den 1970er Jahren eine Tradition feministischer Literaturkritik, die ebenfalls an Universitäten gelehrt wird und mit deren Methode man durchaus der Lesart des Astas folgen kann.

Mitbestimmung und Partizipation von Laien in der Kunst ist nicht zuletzt auch eine künstlerische Methode. Sie findet gern bei der "Kunst am Bau" ihre Anwendung, indem eben Nutzer*innen der Bauten befragt werden und die Ergebnisse in das Werk einfließen. Zu dem dient "Kunst am Bau" dazu, die "Akzeptanz und Identifikation der Nutzer mit ihrem Bauwerk sowie in der Öffentlichkeit zu stärken", wie es im Leitfaden der Stadt Berlin zum Thema heißt. Es ist also durchaus relevant, was diejenigen, die ein Gebäude nutzen, von der Kunst an ihrer Hauswand halten.

Angesichts dieser Tatsachen ist es mir unbegreiflich, wie Mitglieder der kulturellen, publizistischen und politischen Elite Deutschlands, die durchaus diskutablen, aber in keiner Weise skandalösen Vorgänge an der Alice Salomon Hochschule mit Barbarei und Terror vergleichen können. 

Über die Gründe für diese drastische Wortwahl kann ich nur spekulieren. Einige fühlen sich persönlich betroffen und reagieren eher emotional als rational. Die Empörungsmaschine wird zudem von konservativen und reaktionären Antifeminist*innen instrumentalisiert. Vielleicht spielt auch eine Portion Klassendünkel eine Rolle. Schließlich handelt es sich hier um eine Hochschule, die Studiengänge der Sozialen Arbeit, Pädagogik und aus dem Gesundheitsbereich anbietet. Diese gesellschaftlich wenig angesehenen und schlecht bezahlten Berufe studieren vergleichsweise viele sogenannte Arbeiterkinder, die sich nun anmaßen, über Kultur zu bestimmen.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass irgendjemand Terror, Barbarei und Zensur geschrien hätte, wenn ein mittelständiges Unternehmen sich entschieden hätte, ein Kunstwerk am eigenen Bau durch ein anderes zu ersetzen. Diejenigen, die gerade vor lauter Aufregung nicht mehr klar denken können, sollten vielleicht kurz innehalten, um zu überlegen, mit welchen Worten sie denn reagieren wollen, wenn die "Freiheit der Kunst" tatsächlich in Gefahr gerät.

Stefanie Lohaus ist Journalistin. Herausgeberin und Redakteurin des "Missy Magazine". Sie lebt in Berlin und ist Mitglied der Redaktion von "10 nach 8".

Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.