Umfrage: Wer sind Sie? | Außeruniversitäre Finanzen | 3½ Fragen an Nina Kolleck | Standpunkt Thomas Kerstan: Studiengebühren

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   
Liebe Leserinnen und Leser,
sorgen immer wieder gern für pochende Halsschlagadern: Studiengebühren. Ein paar sachliche Argumente liefert heute Thomas Kerstan im Standpunkt. Und Nina Kolleck von der FU findet im Fragebogen: die alten Großordinarien glänzen eher nicht mit guter Personalführung.
   
 
 
   
 
   
   
 
Das ist wichtig
 
 
   
 
  
Umfrage: Wer sind Sie?
Demnächst wird der ZEIT CHANCEN Brief zwei Jahre alt. Ein Leben ohne können wir uns gar nicht mehr vorstellen – das gilt hoffentlich auch umgekehrt! Damit wir unsere gefühlte Wahrnehmung, wer Sie eigentlich sind, liebe Leserinnen und Leser, auf festere Beine stellen können, haben wir eine kleine Umfrage erstellt: über Ihre berufliche Position, Ihr Alter, Ihr Geschlecht. Dauert nichtmal dreieinhalb Minuten, versprochen! Hier geht es zur Umfrage – danke fürs Mitmachen!
  
 
 
Stratmann kontert Kritik an zu viel Geld für die Außeruniversitären
Diese Meldung sorgte vor Kurzem für kritische Blicke auf die Außeruniversitären: 1 Milliarde Euro an angehäuften Geldern schöben sie als Bugwelle for sich her, kritisierte der Bundesrechnungshof. (Tagesspiegel) Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, reagiert jetzt auf den Vorwurf. In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel schreibt er, erst die „überjährigen Dispositionsmöglichkeiten“ (also: die Möglichkeit, das Budget nicht bis zum 31. Dezember ausgeben zu müssen) ermöglichten es, langfristige Projekte anzuschieben und aufzubauen.
  
 
 
Islam-Archiv geht nach Münster
Die Universität Münster, wo auch ein Zentrum für Islamische Theologie beheimatet ist, hat jetzt offiziell das „Islam-Archiv Deutschland“ übernommen – eine Sammlung an 60.000 Titeln, die das muslimische Leben in Deutschland dokumentieren. Gegründet wurde das Islam-Archiv schon 1927, seit 1981 befand es sich in Soest und wurde vom Journalisten Muhammad Salim Abdullah verwaltet. Direktor des Archivs ist jetzt der Soziologe und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide.
  
 
 
Humboldt ist tot? Von wegen
So einfach wird man ihn halt nicht so, den guten Willi. Zum 250. Geburtstag des großen Bildungsreformers hatte Manuel Hartung vor Kurzem geschrieben, es sei Zeit für ein neues Bildungsideal (ZEIT 26/2017), außerdem haben wir Entwürfe gesammelt, wie die Universität der Zukunft aussehen könnte. Jetzt kommt der Konter: In der aktuellen Ausgabe schreibt ZEIT-Herausgeber Josef Joffe, dass Humboldt quicklebendig sei, und zwar an amerikanischen Universitäten. Außerdem hat uns eine Menge schöner Zuschriften von Leserinnen und Lesern erreicht, die beschreiben, wie die Hochschule aussieht, an der sie am liebsten studieren würden – eine Auswahl steht bei uns im Blatt auf Seite 62.
  
 
 
Sexismus an Hochschulen
Am Literaturinstitut Hildesheim findet eine Debatte über Sexismus statt – auch über die Frage, welche institutionellen Strukturen ihn ermöglichen oder über Jahre decken. Der Blog des Merkur begleitet diese Auseinandersetzung, die in einer Studierendenzeitung begonnen wurde, mit Erfahrungsberichten und Stellungnahmen. – Eine Frage, die in diesem Zusammenhang bei uns aufkam: Gibt es ein spezifisch akademisches Sexismus-Problem an deutschen Hochschulen? Wo und wie äußert es sich? Wer etwas zu erzählen hat: chancen-brief@zeit.de.
  
   
 
 
   
 
   
   
 
Personen
 
 
   
   
Lemke verlässt Karlshochschule
Eveline Lemke hat ihr Amt als Präsidentin der Karlshochschule niedergelegt. Die ehemalige Ministerin für Wirtschaft in Rheinland-Pfalz (Grüne) hatte das Amt erst zum 1. April dieses jahres angetreten; nun trenne man sich „im gegenseitigen Einvernehmen und in bester Absicht beider Seiten“, wie es in der Pressemeldung heißt, und zwar aufgrund „grundlegend verschiedene[r] und nicht vereinbare[r] Ansichten über das Führungskonzept und die langfristige Positionierung der Hochschule“. Bereits zu Amtsantritt war Kritik laut geworden, weil Lemke keinen Studienabschluss hat. (Stuttgarter Zeitung)

Ressel leitet TU9
Wolfram Ressel wurde für die Amtszeit 2018 bis 2010 zum neuen Präsidenten der TU9 gewählt. Der bau- und Umweltingenieur Ressel ist Rektor der Universität Stuttgart; im Amt des TU9-Präsidenten folgt er auf Hans Jürgen Prömel, dem Präsidenten der TU Darmstadt.

Böhm geht zu Leibniz
Bettina Böhm wird zum 1. Januar 2018 neue Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft. Die Juristin war von 2004 bis 2007 die erste Kanzlerin der Uni Münster; seit 2007 leitet sie die Abetilung Human Ressources bei der ESA. Sie folgt auf Christiane Neumann, die seit 2010 Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft ist.

Reisinger bei IAUP
Gerald Reisinger, Geschäftsführer der Fachhochschle Oberösterreich, ist neuer Generalsekretär der International Association of University Presidents (IAUP). Die IAUP vertritt 400 Rektoren aus 75 Nationen. (nachrichten.at)

Job: Nachfolge Drew Faust
Zugegeben, diese Ausschreibung hat es nicht in unseren ZEIT-Stellenmarkt geschafft. Deswegen sei sie hier vermerkt, für die funkelnden Hochkaräter*innen unter Ihnen: Die Universität Harvard sucht eine neue Präsidentin (m/w); Drew Faust (ZEIT 46/2016) wird nicht für eine weitere Amtszeit antreten. Wer sich bewerben oder jemanden vorschlagen möchte, den das Search Committee in Betracht ziehen sollte, wende sich an: Harvard University Presidential Search Committee, Loeb House, 17 Quincy St., Cambridge, MA 02138 – oder schreibe eine Mail: psearch@harvard.edu.

Job: Uni Mannheim
Eine Liga drunter gibt’s aber auch einen spannenden Posten, der neu besetzt werden will: Die Universität Mannheim sucht eine Nachfolge für Noch-Rektor Ernst-Ludwig von Thadden.
   
   
 
 
   
 
   
   
 
3½  Fragen an…
 
 
   
Prof. Dr. Nina Kolleck

Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin
Eine Erkenntnis, zu der Sie jüngst kamen?
Wir achten zu wenig auf die Folgen bildungspolitischer Maßnahmen. Vieles klingt theoretisch gut, wird aber in seiner Wirkung nicht überprüft, um dann von einer weiteren Reform abgelöst zu werden. Die Rezipienten von Bildung (v.a. Vorschul- und Schulkinder und Studierende) stehen zu wenig im Mittelpunkt der Überlegungen. Reformen sollten nicht über die Köpfe der betroffenen Personen hinweg implementiert werden, weil sie akzeptiert und tatkräftig umgesetzt werden müssen. Dazu müssen sie von Lehrer-, Elternschaft, Verwaltung und Lernenden als sinnvoll erachtet werden.

Welches wissenschaftspolitische Problem lässt sich ohne Geld lösen?
Das Betreuungsverhältnis muss verbessert werden. Dies könnte kostenneutral durch die Reduzierung befristeter Haushaltsstellen erreicht werden. Das Lehrstuhlsystem ist noch zu stark an der alten Ordinarienuniversität orientiert und entspricht nicht mehr den Ansprüchen einer modernen Massenuniversität. Lehrstuhlinhaber besitzen viel Einfluss, den sie oft schlecht nutzen: Sie sind meist nicht geschult in der Führung von Personal, stellen oft ungeeignete Personen ein, verwalten große Mengen an finanziellen Mitteln und schaffen es dabei kaum noch, sich in der Hochschullehre zu engagieren. Das Problem wird sich in den kommenden Jahren verschärfen (steigende Anzahl an Abiturienten, Neuzuwanderung). Zu den Folgen zählen hohe Abbruchquoten, die wiederum eine finanzielle Belastung implizieren. Wir benötigen einen größeren Anteil an Professoren an deutschen Universitäten auf unbefristeten Dauerstellen.

Lektüre muss sein. Welche?
Konrad P. Liessmann: Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung.

Und sonst so?
Wir müssen kinderfreundlicher werden, auch in Bildung und Wissenschaft. Wer dort arbeitet, bringt hervorragende Voraussetzungen mit, Bildung und Wissen an eigene Kinder weiterzugeben, indem sie vorgelebt werden und in ihrer Relevanz für die Lebenspraxis beständig überprüfbar sind. Von den dort Beschäftigten bekommen aber wenige Kinder. Scheinbar selbstverständlich ist die Dominanz der Karriereinteressen, zumal in befristeten Arbeitsverhältnissen. Absurd sind die scheinbar objektiven, in Wirklichkeit oft verdinglichten Karrierekriterien. An Arbeitsorten, an denen die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit durch flexible Arbeitszeiten am ehesten möglich ist, werden somit die wenigsten Kinder geboren.
   
   
 
 
   
 
   
   
 
Standpunkt
 
 
   
   
von Thomas Kerstan
Studiengebühren? Nun sind die Stiftungen gefragt
Dass die Studiengebühren in Deutschland wiederkommen, war abzusehen, denn die Hochschulen brauchen Geld, und der Staat muss sparen. Erst einmal erleben sie in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ihr Revival in der Light-Variante: Studentinnen und Studenten aus Nicht-EU-Staaten sollen dort zur Kasse gebeten werden. Die Initiative dazu ging im Süden von den Grünen aus, im Westen von der FDP, also von den kleinen bürgerlichen Parteien.
Der Charme – aus Sicht der Parteien – dieser Studiengebühren liegt darin, dass keine Wähler von ihnen betroffen sind und dass sie folglich wohl kaum Wählerstimmen kosten werden. Ihr Nachteil: Sie bringen nur ein Bruchteil des Geldes ein, das für eine bessere Ausstattung der Hochschulen, vor allem für eine bessere Lehre, nötig wäre.
Um dafür mehr Geld zu beschaffen, wären allgemeine Studiengebühren nötig. Sie wären auch ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit, denn wie ist es zu rechtfertigen, dass ein Bäcker 4.000 bis 5.000 Euro für das Erlangen eines Meisterbriefs zahlen muss, während die Steuerzahler einem angehenden Arzt ein Studium für 150.000 bis 200.000 Euro schenken?
Nun kann man aber keinem Politiker, keiner großen Partei ernsthaft empfehlen, allgemeine Studiengebühren auf die Tagesordnung zu setzen. Mehrere Regierungen sind abgewählt worden, weil sich dieses Thema wunderbar für Kampagnen eignet. Die Argumentation gegen Gebühren ist simpel, die für Gebühren ist komplizierter, für Wahlkämpfe wohl zu kompliziert.
Weil sich die Parteien aus guten Gründen derzeit nicht an das Thema heranwagen, sind nun unabhängige Denkfabriken gefragt, an Konzepten zu basteln, wie Studiengebühren ausgestaltet sein müssten und wie man sie erfolgreich einführen könnte. Solche Denkfabriken sind hierzulande zum Beispiel die vielen Stiftungen, die sich Bildungsfragen widmen.
Es wäre schön, nein: es wäre dringend nötig, dass sich eine von ihnen findet, die mutigen Bildungspolitikern einen Weg aufzeigt, wie man allgemeine Studiengebühren wieder auf die Tagesordnung setzen kann – ohne bei der nächsten Wahl aus der Regierung zu fliegen.
   
   
Sie stehen woanders? Schreiben Sie uns! chancen-brief@zeit.de
– oder twittern Sie unter #ChancenBrief
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
   
   
 
Diese Woche in der ZEIT
 
 
   
Anti. Autoritär. Die Neue Rechte lebt ein radikales Bildungsideal: Alle hinterfragen alles. Unser Autor Yascha Mounk plädiert für eine Pädagogik des Vertrauens – und einen neuen Patriotismus

Goodbye, Humboldt? Von wegen! Der Bildungsprophet war noch nie so zukunftsträchtig wie heute, da künstliche Intelligenz die Welt erobert. Eine Replik auf Manuel J. Hartungs Abgesang Hier wollen wir studieren! Vor drei Wochen haben wir gefragt: Wie sieht Ihre Universität der Zukunft aus? Hier sind einige Antworten Das Grundschul-Lotto Ganz gerecht soll es zugehen bei der Einschulung in San Francisco – damit die Armen und die Reichen nicht unter sich bleiben. Geregelt wird das per Computer-Algorithmus. Unser Autor Christoph Drösser berichtet, was seine Familie dabei erlebt hat Nichts für arme Leute Privatschulen sollen offen für alle sein. Eine Studie zeigt, dass das nicht gelingt

Zur aktuellen Ausgabe
   
 
 
   
 
   
   
 
c.t.
 
 
   
 
Stehen Ihre Urlaubspläne schon?
 
 
 
 
 
 
 
 
   
Hamburg ertrinkt diese Woche wieder mal im Regen. Was für ein Sommer!

Ihr CHANCEN-Team


PS: Gefällt Ihnen der CHANCEN Brief, dann leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an –  unter www.zeit.de/chancen-brief. Dann schicken wir Ihnen den Newsletter, solange Sie wollen, immer montags und donnerstags zu.
 
 
 
 
 
 
 
   
Anzeige
Jobs im ZEIT Stellenmarkt
Jetzt Branche auswählen und Suche starten: