10 nach 8: Elke Bredereck über Kriegsbiografien

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

09.08.2017
 
 
 
 
10 nach 8


Großmutter Wallys Tapetenwechsel
 
Als meine Oma mit 92 Jahren im Pflegeheim starb, war sie nur noch ein Häufchen Mensch. Wie verstörend, hatte sie doch das Leben einer autonomen, starken Frau geführt.
VON ELKE BREDERECK

"Meine Großmutter Wally wurde etwas früher als Hildegard Knef und Ingeborg Bachmann geboren." © Cristian Newman/Unsplash
 
"Meine Großmutter Wally wurde etwas früher als Hildegard Knef und Ingeborg Bachmann geboren." © Cristian Newman/Unsplash
 
 

Für ihre letzte Reise hatte die Pflegerin für meine Großmutter ein Lied von Hildegard Knef ausgesucht: Ich brauch Tapetenwechsel... Irgendwie tröstet mich der Gedanke, dass Wally, 92-jährig und damit genau doppelt so alt wie ich, bei dieser Musik eingeschlafen ist.

Auch ich hatte mich singend von ihr verabschiedet, einen knappen Monat zuvor. Ich stand am Fußende ihres Bettes in Halle an der Saale, im Pflegeheim Marthahaus, Station Sonnenallee. Auf ihrem Nachttisch sah ich etwas Fremdes: ein Sauggerät. Es wurde benötigt, damit sie nicht am Schleim in der Lunge erstickte. Eine quälende Prozedur.

Ich fühlte mich trotzdem stark an dem Tag und seltsam euphorisiert. Meine beste Freundin Dörte war mitgekommen und wir sangen Komm, lieber Mai, und mache und Hoch auf dem gelben Wagen. An Hildegard-Knef-Liedern scheiterten wir.
Meine Oma öffnete ab und an die Augen, sie schien verwundert zu sein.

In den letzten Wochen war sie kaum noch ansprechbar gewesen; der Arzt hatte schon vor einigen Monaten signalisiert, dass es zu Ende ginge. Sie wollte und konnte nichts mehr trinken, bekam Morphium. Winzig sah sie aus, lag nur noch da, flach atmend. Ich saß am Bett und weinte, weil von der früher so autonomen Frau ein hilf- und zahnloser, ausgetrockneter, klapperdürrer Mensch übrig geblieben war. Sie seufzte: "Ich muss austreten", war aber schon viel zu schwach für einen Toilettengang. Der Anblick war so traurig, dass meine Schwester sich dem nicht aussetzen konnte. In einer Nacht träumte ich, ich hielte meine Großmutter auf dem Schoß.

Meine Großmutter Wally wurde etwas früher als Hildegard Knef und Ingeborg Bachmann geboren, im September 1924. Als sie starb, war ich mit einer Reisegruppe in Kaliningrad unterwegs, dem einstigen Königsberg, dessen Innenstadt durch Bombenangriffe 1944 nahezu ausradiert worden war.

Als Dessau am 28. Mai 1944 von der britischen Luftwaffe bombardiert wurde und um 14.17 Uhr alle öffentlichen Uhren stehen blieben, hatte meine Oma frei. Normalerweise fuhr sie mit dem Fahrrad über die Elbe von Roßlau nach Dessau, denn sie arbeitete dort im Rathaus. Sie war 20 Jahre alt.

Aufgewachsen als Eisenbahnertochter in Roßlau an der Elbe, musste sie nach der 8. Klasse bei einem SS-Offizier als Haushaltshilfe arbeiten. In ihrem Nachlass finden sich in Steno vollgeschriebene Kalender, ausgeschnittene Nachrufe auf ihre gefallenen Schulkameraden, Hühnergötter und akkurat geführte Adressbücher (die inzwischen Verstorbenen waren durchgestrichen). 

In ihrem Elternhaus wurde nach dem Krieg eine russische Offiziersfamilie einquartiert, später kamen die Jaschkes, Vertriebene aus Schlesien, unter, mit denen sie ihr Leben lang befreundet blieb.

Die Ehe mit Kurt, der ihr Porträt beim örtlichen Fotografen im Schaufenster entdeckt hatte, brachte sie aus der Provinzstadt ins Nachkriegsberlin, in einen zwielichtigen Reichtum. Mein Großvater, den ich nicht kannte, weil sie über ihn nie sprach, verschob Waren für den Schwarzmarkt. Sie wohnten in Berlin-Kladow, wo auch die Knef verkehrte, und konnten sich ein Automobil und Zigaretten leisten. 1947 wurde meine Mutter im Westend-Krankenhaus geboren. Anfang der fünfziger Jahre nahm meine Großmutter Kind und Koffer, verließ ihren Mann und den Wohlstand und kehrte ins Roßlauer Elternhaus zurück. Sie hatte sich mit Syphilis angesteckt, verlor ihre Haare und konnte in der ersten Zeit kaum vor die Tür gehen.

Ihr Mann landete im Knast, seine Spur verlor sich, meine Großmutter verschloss dieses Kapitel tief in sich, trug seitdem eine große Bitterkeit, wohl auch einen Männerhass in sich und blieb allein.

Die Roßlauer Jahre waren wenig spektakulär: Im Hydrierwerk Rodleben arbeitete meine Großmutter 30 Jahre lang als Sachbearbeiterin und ernährte von ihrem kleinen Gehalt neben der Tochter auch noch die Mutter. Täglich gab sie ihrer Mutter eine Mark als Zuschuss zum Essen. Jeden Sommer verbrachte sie an der Ostsee, in einem Quartier der Gewerkschaft. Sie radelte durch den Darßer Forst zu ihrem geliebten Weststrand mit den Windflüchtern und sammelte Hühnergötter, Bernstein.

Sie war keine Ja-Sagerin

Ihre Auslandsreisen lassen sich an einer Hand abzählen: In den siebziger Jahren reiste sie mit dem Freundschaftszug nach Leningrad und trat danach prompt aus der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft aus. Empört erzählte sie, wie sie sich die Nasen platt gedrückt hatten, als Gruppen aus Westdeutschland mit Sekt und Kaviar verköstigt und bevorzugt wurden. Sie war keine Ja-Sagerin.
Sie sprach nicht über Gefühle.

Wenn ich als Kind bei ihr zu Besuch war, gab es Bregenwurst und zum Nachtisch Eierlikör aus Schokobechern. Sie steckte meine Haare mit einer Klemme fest. In ihrem Schlafzimmer stand ein riesiges Radio, mit dem sie Rias hörte, bei ihr lief immer Westfernsehen, während der gruseligen Einspieler in Aktenzeichen XY und bei Liebesszenen stellte sie sich vor den Bildschirm.

Ich hatte sie damals nicht besonders lieb.

Im hohen Alter war sie schwach und wurde plötzlich liebenswürdig, sie bedankte sich beim Pflegepersonal für alles, hatte immer Pralinen im Schrank und einen kleinen Safe, dessen Zahlencode sie erst ganz zum Schluss vergaß und aus dem ich mir das Fahrgeld nehmen sollte.

Sie war von erstaunlicher Zähigkeit und überlebte Stürze und Unfälle. Vor fünf Jahren bekam sie auf grausame Weise zu spüren, dass sie allein nicht mehr zurecht kam: Nach ihrem sonntäglichen Bad rutschte sie in der Wanne aus und saß fast zwei Tage lang darin fest, um Hilfe rufend, mit blauen Flecken, zum Schluss schon ohne Bewusstsein und völlig ausgekühlt. Nachdem sie nur durch die Geistesgegenwart der Nachbarin gerettet worden war, erzählte sie mir lächelnd, dass sie im Delirium schöne Träume gehabt und das Rettungsteam sie im "Evakostüm" vorgefunden hätte.

Wenn ich sie im Rollstuhl durch meine Geburtsstadt Halle schob, wo sie notgedrungen ihre letzten Jahre im Heim verbrachte, zelebrierte ich immer die gleiche Stadtführung: Wir kamen am Opernhaus vorbei, schauten je nach Jahreszeit die farbigen Blumenrabatten an, dann ging es weiter den Hansering entlang. Sie blickte sehnsüchtig den Radfahrern und Autos nach. Wir zitierten zusammen: "Ich ging einmal auf Ri Ra Reisen, da musst ich einmal schie, scha... Scheiben setzt der Glaser ein..."

Im Hof meines Berliner Hauses steht ein rotes Herkules-Fahrrad, mit einer wunderbar runden Bosch-Lampe. Kein Dieb nimmt es mit, die wenigsten schätzen seinen musealen Wert. Es stammt aus dem Jahre 1953 und ist das einzige Geschenk, das meine Großmutter je von ihrem windigen Exmann angenommen hat.

Elke Bredereck, geboren 1971 in Halle an der Saale, hat in Berlin und Moskau studiert. Sie war DAAD-Lektorin in Odessa, unterrichtet Deutsch in Berlin und ist als Reiseleiterin im Kaukasus, in der Ukraine, Litauen und St. Petersburg unterwegs. Sie hat Features für den Deutschlandfunk geschrieben und ist Gastautorin von "10 nach 8“.


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.