10 nach 8: Rosa Yassin Hassan über Fluchterfahrungen

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

03.12.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Mein Name ist Flüchtling
 
In einem Essay beschrieb Hannah Arendt 1943, wie Geflüchtete mit dem Verlust der Heimat umgehen und sich eine neue aufbauen. Ich erkenne darin viele Parallelen zu heute.
VON ROSA YASSIN HASSAN

Syrische Flüchtlinge inmitten der Asche ihres Camps im Libanon © AFP/Getty Images
 
Syrische Flüchtlinge inmitten der Asche ihres Camps im Libanon © AFP/Getty Images
 
 

Als ich den Essay "Wir Flüchtlinge" von Hannah Arendt las, war ich regelrecht schockiert. Obwohl ich von vielen ihrer Schriften über Revolution, Demokratie und totalitäre Regime sehr beeindruckt bin, hat mich dieser Text früher nicht interessiert. Doch nun lese ich ihn so, als wäre er wie ein Brief an mich persönlich gerichtet, und er verdeutlicht mir, wie aktuell die Fluchterfahrungen der Vergangenheit sind. Als sei die Geschichte eine sich drehende Röhre, in der sich die Erfahrungen der Menschen auf geradezu absurde Weise in einer immer gleichen Bewegung mitdrehten. Ich werde Hannah Arendt also mit 75 Jahren Verspätung antworten.

Liebe Hannah,

es hat lange gedauert, bis ich mich an meinen neuen Beinamen Flüchtling gewöhnt habe. Ehrlich gesagt kann ich immer noch nicht ganz nachvollziehen, wie er so plötzlich aufgetaucht war, so rasch von mir Besitz ergriff und meine ganze Identität erfasste, bis er geradezu an meinem Namen haftete. Ich wollte nicht Flüchtling genannt werden, eher Neuankömmling oder Einwanderin. Genauso hast du, liebe Hannah, zu Beginn deines Essays Wir Flüchtlinge die übertriebene Empfindlichkeit des Geflüchteten beschrieben. War es eine Art Leugnen? Vielleicht. Ich befand mich in der Anfangszeit, die ich die Zeit des Barsach nenne – und Barsach ist auf Arabisch der Zwischenort: der Ort zwischen Erde und Himmel, wo die bestraften Seelen schweben. Ich befand mich im Exil und war es doch nicht; ich lebte die Trennung und Distanz zwischen Heimat und Exil als bestrafte Seele. Mich plagte ein schlechtes Gewissen, weil ich in meinem Land alles zurückgelassen hatte und heil entkommen war.

Tiefer Schmerz begleitete mich in jener Zeit. Mir ging es genauso, wie du es beschriebst: Wenn wir gerettet werden, beleidigt man uns, wenn uns geholfen wird, sind wir enttäuscht und fürchten uns davor, zu Bettlern zu werden. Das wurde bei mir zu einer fixen Idee, und alles in meiner Umgebung bestätigte dieses Gefühl noch: vom wütenden Gebrummel des Busfahrers bis hin zu meiner deutschen Nachbarin, die mich stets anstarrt, als sei ich ein Wesen von einem anderen Stern. Oder wenn ich gefragt werde, ob es bei uns in Syrien Kühlschränke gebe oder Flughäfen und ob die Mädchen in die Schule gingen. Oder wenn mir von einer Jobcenter-Angestellten gesagt wird, Schreiben sei kein Beruf. Wie kann man dieser Frau erklären, dass die moderne westliche Kultur zu einem großen Teil das Werk von Migranten, Neuankömmlingen, Flüchtlingen und Exilierten ist?

Um ehrlich zu sein, liebe Hannah: Ich habe versucht, mich von meinen Landsleuten fernzuhalten, um ihnen nicht zu ähneln. Denn immer wieder bekräftigten die Vorurteile der Deutschen mein Gefühl, sie hätten ein kollektives Bild von uns und stempelten uns als Araber ab, die alle aus demselben rückständigen, verschlossenen Landstrich in der Wüste kommen. Einmal forderte mich sogar jemand auf, ihm nicht zu nahe zu kommen, weil er unter Kamelhaarallergie leide. Kamelhaar?! Ich habe in meinem ganzen Leben noch kein Kamel gesehen! Hier kennt mich niemand, niemand begreift hier, wer und was ich bin, denn ich bin Teil einer großen Herde. Genau wie der kleine Dackel in deinem Brief, liebe Hannah, der im Exil durch die Straßen läuft und behauptet, in seiner Heimat ein Bernhardiner gewesen zu sein.

Jedenfalls habe ich meine Landsleute hier neu entdeckt. In meiner Heimat lebte ich mit meinen Freunden, säkularen Intellektuellen, in einer Blase, weit entfernt von der Gesellschaft, die wir nicht kannten und auch nicht kennen wollten. Und ich kann behaupten, dass dies eine der positiven Seiten des Exils ist: dass man vor dem Spiegel steht und alles, was man vorher wusste, neu kennenlernt; dass man alle vorgefertigten Urteile, mit denen man aufwuchs, ablegt, um neue, andere Betrachtungsweisen zu entwickeln. Leider sind diese nicht immer positiv.

Und weil die Literatur in der Lage ist, für Flucht und Heimatverlust eindringliche Worte zu finden, wie sich dein Zeitgenosse Leon Feuchtwanger vor 70 Jahren ausdrückte, war das Schreiben etwas, was mich auszeichnete. Ich schrieb und schrieb, wie eine Besessene, stundenlang. Einige von uns Schriftstellern verstummten im Exil, für andere wie mich wurde die Sprache zum Rettungsring. Die arabische Sprache war das einzige, was ich aus meiner Heimat ins Exil mitgebracht hatte, abgesehen von einer Tasche voller privater Fotos. Das Schreiben war eine Therapie, ich ersetzte den schrecklichen Verlust und die Leere durch die Sprache. Hast auch du die Leere des Exils durch die Sprache ersetzt?

Später entdeckte ich, dass sich nicht nur die Themen meines Schreibens im Exil veränderten, sondern auch mein Wesen als Schriftstellerin und die Bedeutung des Lebens für mich. Ich habe viel und lange über das Flüchtlingsdasein nachgedacht. Ich habe es jahrelang geleugnet, denn darüber zu lesen und sich philosophisch und psychologisch damit auseinanderzusetzen, ist eine Sache; darüber zu schreiben, eine andere. Es bedeutet, dass das Flüchtlingsdasein zu einer Realität geworden ist, die du täglich lebst, und dass dieses Dasein nicht nur deinen Namen umhüllt, sondern auch tief in dein Unterbewusstsein eingedrungen ist und sich deinem Leben aufgezwungen hat. Genau wie deine Geburt, die Liebe, die Geburt deines Kindes und schließlich der Tod. Mein Flüchtlingsdasein wurde zu einer unbestreitbaren Tatsache, so sehr, dass ich begann, mein ganzes früheres Leben als Ausdruck eines unbewussten Exils zu betrachten. Das frühere Dasein schien mit allem Drum und Dran zerstört worden zu sein. Erging es dir nicht auch so?

Suizid begehen und gleichzeitig am Leben bleiben

Nach Jahren des Leugnens begann ich voller Scham, über diesen Umstand nachzudenken, dann versank ich immer tiefer und tiefer, bis die Exilerfahrungen der anderen zum Wasser für mein dürstendes Ich wurden. Da wusste ich, dass ich die Bedeutung des Exils verstanden hatte, seine Unbeständigkeit und Ziellosigkeit selbst erlebte, und ich gestand mir ein, dass mich das Dasein als Flüchtling verändert hatte. Es war, als wenn man nach Jahren des Leugnens der Zeit das Recht auf unseren Körper zugesteht.

Ich begann, mich an die Sterne zu halten. Du schriebst, die Sterne erteilten uns bessere Ratschläge als die Freunde, aber wir würden uns nicht nur auf die Sterne stützen, sondern auch auf die Linien unserer Hand. In den Sternen suche ich nun nach Wegmarken einer unbekannten Zukunft, und ich wurde, ich gestehe es, fast zu einer Wahrsagerin. Denn die tägliche Gewissheit genügt nicht mehr, um uns etwas von der verlorenen Hoffnung oder der Sicherheit zurückzugeben, die wir nur noch in den Sternen finden.

Du schriebst in deinem Essay auch über den Selbstmord. Bei mir jedoch beschränkt sich der Selbstmord nicht nur auf den Tod. Wir können Suizid begehen und gleichzeitig am Leben bleiben, etwa durch Alkohol- und Drogenkonsum, durch Defätismus. Selbstmord auf stille, zurückhaltende Art und Weise ..., das ist es, was wir Flüchtlinge heute durchmachen. Wir haben unser Leben und unsere Umwelt nicht aus freien Stücken erschaffen, und es steht uns frei, unser Leben fortzuwerfen und die Welt auf die von uns gewählte Art zu verlassen. Es ist gleichsam ein Aufstand gegen das Leben und eine Rebellion gegen die Unterdrückung.

Du hast diesen Umstand sehr präzise beschrieben, liebe Hannah. Genau wie ihr wurden wir Zeugen und Opfer von Gräueltaten, die schrecklicher sind als der Tod. Doch obwohl der Tod seinen Schrecken für uns verloren hat, wollen und können wir unser Leben nicht mehr aufs Spiel setzen für ein beliebiges Anliegen. Wir sind müde, genau wie ihr damals müde wart, verzweifelt, und wollen nur noch überleben. Wir haben keine Kraft mehr, unsere Rechte zu verteidigen, und die meisten von uns suchen nur noch nach der eigenen Erlösung. Wir sind diese neue Art menschlicher Wesen, über die du geschrieben hast, Menschen, die vom Feind ins Gefängnis gesteckt werden und vom Freund in gefängnisähnliche Lager. Genauso geschieht es mit uns. Wir sind Wesen anderer Art, doch für die anderen sind wir alle gleich. Wir tragen den Schrecken mit uns, wohin wir auch gehen, und rivalisieren mit den anderen um ein Stück Brot und ihre Sicherheit. Vielen ist nicht bewusst, dass wir Menschen sind wie sie, ohne biologische Andersartigkeit, und dass die Zeitläufte sich weder beherrschen noch vorhersehen lassen. Wer hätte geglaubt, dass uns eines Tages dieses Schicksal zuteilwürde?

Auch unsere nationale Identität begann zu bröseln, und wir verloren den Glauben an die Heimat. Beim rasanten Zusammenbruch von Nationen und Staaten, wie wir ihn erleben, geht der Glaube ebenso verloren wie die ehemals heiligen Ideen und die Unantastbarkeit der Menschenrechte. Wir sehen Tausende sterben, ertrinken oder verhungern, und die Welt rührt keinen Finger. Wie sollen wir bei all dem noch an etwas glauben? Wie können Identitäten unveränderlich sein? Und was ist überhaupt Identität? Das Konzept einer ungeteilten Identität ist äußerst eng gefasst. Die Menschheit, die sich auf den Abgrund zubewegt, sollte sich stattdessen vom Geist des Nationalismus, der den anderen ablehnt, sich im Exil aufplustert und seine eigenen Kinder frisst, genauso abwenden wie von der Religion. Zugunsten eines Weltbürgers mit multiplen Identitäten. Was denkst du darüber, liebe Hannah? Die Welt bricht weiter auseinander und verliert ihre humanistischen Werte. Und wir sind Zeugen dieses Auseinanderbrechens.
Ich weiß, dass du auf meinen Brief nicht antworten wirst, aber ich bin sicher, dass noch sehr viele Menschen wie du und ich auf die Welt kommen und auf diese Fragen Antworten suchen werden, denn es sind die Fragen, die sich jeder Flüchtling stellt.

Aus dem Arabischen von Larissa Bender

Rosa Yassin Hassan wurde in Damaskus in Syrien geboren und lebt seit 2012 mit ihrem Sohn in Deutschland. Sie arbeitete als Architektin und widmet sich seit 2007 ausschließlich dem Schreiben. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, zuletzt "Die vom Zauber berührten" (2016). "Wächter der Lüfte" wurde 2011 ins Deutsche übersetzt. Sie hat 2006 die syrische Vereinigung "Frauen für Demokratie" begründet. Rosa Yassin Hassan ist Gastautorin von "10 nach 8". 


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
 
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.