Trump stößt Laureaten vor den KopfUS-Präsident 
Donald Trump lässt offensichtlich keine Gelegenheit aus, die Wissenschaft vor den Kopf zu stoßen. Anders als seine Vorgänger wird Trump die diesjährigen Nobelpreisgewinner aus den USA vor der Preisverleihung in Stockholm nicht zu sich ins 
Weiße Haus bitten (
Stat News, 
InsideHigherEd). 
Sofja Kovalevskaja-Preise vergeben Die 
Humboldt-Stiftung hat zwei Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis für Nachwuchsforscher aus dem Ausland vergeben. Die Auszeichnungen mit jeweils bis zu 
1,65 Millionen Euro gehen an 
Ufuk Günesdogan (Entwicklungsbiologie, Universität Göttingen), 
Enrique Jiménez (Altertumswissenschaftler, LMU München), 
Laura Leal-Taixé (Bildverarbeitung und Mustererkennung, TU München), 
David J. E. Marsh (Astrophysik, Universität Göttingen), 
Anna Martius (Systemische Neurowissenschaft, Universität Tübingen) und 
Matteo Smerlak (Theoretische Biologie, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig).
Vom Oberbürgermeister zum Staatssekretär
Patrick Burghardt, CDU-Oberbürgermeister im hessischen Rüsselsheim, wird im Januar Staatssekretär von 
Boris Rhein im Wiesbadener Wissenschaftsministerium. Der 36-Jährige folgt auf 
Ingmar Jung, der im September in den Bundestag gewählt wurde.
Stabwechsel in Speyer Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer hat einen neuen Rektor. 
Holger Mühlenkamp übernimmt die Aufgabe von 
Joachim Wieland, der die Uni seit 2012 geleitet hatte. Bei der offiziellen Rektoratsübergabe mit Wissenschaftsminister 
Konrad Wolf wurde auch 
Dorothee Dzwonnek geehrt. Die DFG-Generalsekretärin ist jetzt 
Honorarprofessorin in Speyer.
Klaus-Dieter Barbknecht wird LRK-ChefAn der Spitze der Landesrektorenkonferenz Sachsen steht künftig 
Klaus-Dieter Barbknecht. Der Rektor der TU Bergakademie Freiberg ist für drei Jahre gewählt. Das Amt tritt er am 1. Dezember an. Weitere LRK-Vorstandsmitglieder sind 
Gesine Grande (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) und 
Matthias Flügge (Hochschule für Bildende Künste Dresden).
Mit 52 Jahren ein Star in CambridgeDer ehemalige 
Obdachlose Geoff Edwards hat mit 52 Jahren die Aufnahmeprüfung an der britischen Elite-Universität Cambridge geschafft und sorgt damit international für Aufsehen (
El Pais, 
Arab News, 
Study International). „I didn't think Cambridge University would take someone like me. But 
my tutor encouraged me to apply. It is the first thing I am proud of in my life”, wird Edwards von 
CambridgeNews zitiert. 
Job: Wissenstransfer-Chef gesuchtIn Osnabrück ist der Leitungsposten für den 
Wissens- und Technologietransfer vakant. Das Besondere an dieser Ausschreibung: 
Universität und Hochschule Osnabrück besetzen die Stelle 
gemeinsam. Weitere Informationen finden sich im 
ZEIT-Stellenmarkt.