|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
Liebe Leserinnen und Leser, der Aktionsrat Bildung hat die deutsche Bildungslandschaft untersucht und kein Stadt-Land-Gefälle festgestellt. Sinnvoll sei aber die Förderung von Hochschulen als Motor der Regionen. 64 Hochschulen dürfen sich über Mittel (von Bund und Ländern) aus der neuen Runde der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" freuen. Die KMK prognostiziert bis 2030 eine anhaltend hohe Zahl von Studienanfängern (Das ist wichtig). Und der Psychologieprofessor Philipp Kanske, ganz frisch im Amt als Sprecher der Jungen Akademie, beantwortet unsere Dreieinhalb Fragen. |
|
Kein Stadt-Land-Gefälle in der Bildung Es gibt in Deutschland keine großen regionalen Bildungsunterschiede zwischen Stadt und Land. Das ist laut Forschung und Lehre das Ergebnis einer Untersuchung des Aktionsrats Bildung, eines von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ins Leben gerufenen Gremiums von Bildungsexperten. Der Aktionsrat Bildung hat unter anderem das Hochschulnetz in Deutschland untersucht. Die oftmals noch immer als solche wahrgenommene Benachteiligung in der Bildung auf dem Land sei nicht mehr gegeben. Damit das so bleibt, raten die Autoren der Studie rechtzeitig zu handeln und haben Empfehlungen für die Politik entwickelt. Der Aktionsrat Bildung empfiehlt zum Beispiel, mehr Personal in der frühen Bildung einzustellen und Grundschulen im ländlichen Raum zu erhalten. Ebenso fordern die Autoren des Gutachtens, dass Hochschulen und Substandorte in ländlich-peripheren Regionen als Teil einer umfassenden Förderung durch Bund, Länder und Kommunen gegründet werden. Regionale Unterschiede gebe es jedoch hinsichtlich Arbeitsmöglichkeiten, Wohnraum, Versorgung, Freizeit und Kultur. Damit könne trotz gleicher Bildungschancen nicht von gleichwertigen Lebensverhältnissen gesprochen werden. Die Experten empfehlen daher ein Regionalfördersystem durch Bund, Länder und Kreise, an dem Hochschulen "als Motor ihrer Region" maßgeblich beteiligt sein sollten. Neue Runde der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 64 Hochschulen werden laut idw von einer zusätzlichen Förderrunde in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern profitieren. Am 20./21. Mai 2019 hat das von der GWK bestellte Auswahlgremium 43 Projekte für eine Förderung von insgesamt bis zu 79 Millionen Euro bis zum Ende des Jahres 2023 empfohlen. 26 der ausgewählten Projekte widmen sich dem Themenschwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ und 13 Projekte dem Bereich „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“. 4 Projekte setzen vor allem an der Schnittstelle dieser Bereiche an. An der Universität Bayreuth wird etwa das Projekt „Uni_Berufsschule: Universität & Berufsschule - Symbiose für Lehrerbildung“ gefördert, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das Projekt „DikoLa: Digital kompetent im Lehramt“. Die Hochschulen bleiben voll Die Studienanfängerzahlen bleiben bis zum Jahr 2030 auf hohem Niveau stabil, das ergibt die neue Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz, die am Freitag veröffentlicht wurde. Für das Jahr 2030 wird mit rund 510.300 Studienanfängerinnen und Studienanfängern gerechnet. Die Zahl der Studienanfänger und Studienanfängerinnen an Universitäten und Fachhochschulen im Jahr 2018 lag bundesweit bei 510.400. Für das Jahr 2019 werden 514.000 erwartet. Im Jahr 2024 sind Studienanfängerzahlen von 505.200 zu erwarten, bevor sie im Jahr 2025 insbesondere aufgrund der Auswirkungen der Verlängerung der Schulzeit (G 9) auf knapp 490.600 absinken und anschließend wieder im Jahr 2030 auf 510.300 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ansteigen. Folgende Faktoren spielen dabei laut KMK eine Rolle: Die Zahl der Studienanfänger und Studienanfängerinnen (Deutsche und Ausländer), die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, ist von 84.400 im Jahr 2012 auf 111.100 im Jahr 2017 gestiegen. Die Anzahl derjenigen, die über eine berufliche Qualifikation oder eine Begabten- bzw. Externenprüfung an die Hochschule gekommen sind, ist von 13.000 Studienanfänger/-innen (2012) auf 14.600 (2017) angewachsen. Weiterhin ist der anhaltende Trend zum Besuch weiterführender Schulen, die zum Abitur führen, ebenfalls ein Grund für die Kontinuität der Studienanfängerzahlen.. |
|
|
Prof. Dr. Philipp Kanske Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden, Sprecher der Jungen Akademie Was brauchen Sie heute im Beruf, was Sie im Studium nicht gelernt haben? Die Junge Akademie stellt ihren 20. Geburtstag im Jahr 2020 unter das Motto „Perspektiven wechseln“, weil dies eines ihrer Hauptziele beschreibt – das Überbrücken der Grenzen zwischen Disziplinen, zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Meine ganz persönlichen Denk-Grenzen zu überspringen konnte ich, wie kaum anderswo, in der Jungen Akademie üben, auf oft auch vergnügsame Weise. Aber klar, es bleibt eine ständige Aufgabe als Forscher, Arbeitsgruppenleiter, Psychotherapeut den eigenen Blickwinkel loszulassen und den anderer einzunehmen. Welches wissenschaftspolitische Problem lässt sich ohne Geld lösen? Uns gehen eine Menge guter Ideen durch die Art und Weise verloren, wie die meisten „Meetings“ im akademischen Setting (nicht) organisiert sind, von Arbeitsgruppentreffen bis zu ministerialen Expertenrunden. Die Forschung ist eindeutig: Hierarchiegefälle, Persönlichkeitsunterschiede und natürliche Dynamik führen dazu, dass oft gerade nicht die bestinformierte Person im Raum den größten Redeanteil hat. Professionelle Gesprächsgestaltung kann das in den Griff bekommen und den ungehobenen Ideenschatz zu Tage fördern. Jede*r Einzelne kann daraus eine Übung im Perspektivenwechseln machen: „Was weiß mein Gegenüber bereits und was muss (nicht nochmal) gesagt werden?“ Lektüre muss sein. Welche? „Less“ von Marc Lesser, wenn man mit weniger Tun mehr erreichen möchte. Und, ganz frisch erschienen, „Theory of Mind“ von meiner guten Kollegin Anne Böckler-Raettig, für alle die mehr über die Psychologie des Perspektivenwechselns wissen wollen. Und sonst so? Neulich gehört: „Die beste Zeit einen Baum zu pflanzen ist vor zehn Jahren. Die zweitbeste ist jetzt.“ Gilt auch für das Lesen guter Bücher. |
|
Entscheidet jetzt ins Internet, was man an der Uni sagen darf? An den Hochschulen bedroht die »politische Korrektheit« linker Studenten die Redefreiheit. So heißt es. Doch die größte Gefahr kommt nicht aus dem Seminarraum Darauf kann man bauen Wo Architektur studieren? Das Centrum für Hochschulentwicklung hat die Studiengänge des Fachs deutschlandweit verglichen Ich, Du, Er, Sie, Es Unter Jugendlichen wächst das Bedürfnis, über die eigene sexuelle Identität zu sprechen. Was heißt das für die Schulen? Eine Schülerin, eine Lehrerin und ein Direktor erzählen DIE VERMÄCHTNISSTUDIE: TEIL 3 Die Vertrauensfrage Wo die Deutschen Nähe suchen – und warum sie einander trotzdem fremd bleiben „Ich bin ein Angriffsziel“ Wer gehört eigentlich zu dem Wir, nach dem sich alle sehnen? Ein Interview zu den Ergebnissen der Vermächtnis-Studie mit Shermin Langhoff, der türkischstämmigen Intendantin des Maxim Gorki Theaters Zur aktuellen Ausgabe |
|
|
Genießen Sie die letzten Mai-Tage! Ihr CHANCEN-Team PS: Gefällt Ihnen der CHANCEN Brief, dann leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an – unter www.zeit.de/chancen-brief. Dann schicken wir Ihnen den Newsletter, solange Sie wollen, immer montags und donnerstags zu. |
|
|
IMPRESSUM Wenn Sie künftig den CHANCEN Brief nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier. Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier. © 2018 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Helmut-Schmidt-Haus Buceriusstraße, Eingang Speersort 1 D-20095 Hamburg Tel.: 040 / 32 80-0 E-Mail: kontakt@zeit.de Handelsregister Hamburg HRB 91 123 UStlDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich. WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team des Zeitverlags auf: customercare@zeit.de |