Lieber Herr steven,
die Paradise Papers enthüllen, wie Milliardäre und Konzerne Steueroasen ausnutzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Apple zahlte in Irland auf eine Million Euro Gewinn nur 50 Euro Steuern. Nike nutzt eine Steueroase mitten in Europa. Da stellen sich den Autoren unserer Titelgeschichte einige Fragen: Wer hat die Macht – der Staat oder die Superreichen? Und haben die Regierungen den Mut, den Weltkonzernen die Grenzen aufzuzeigen? In der überhitzten Debatte über alltäglichen Sexismus drohen die Grenzen zwischen Verbrechen und Geschmacklosigkeiten zu verschwimmen, warnt unser Feuilleton-Chef Adam Soboczynski in einem streitbaren Leitartikel. Und das gilt nicht nur in Deutschland. Der Regisseur Volker Schlöndorff verteidigt in einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe vehement den Schauspieler Dustin Hoffman, der 1985 eine Praktikantin belästigt haben soll. Schlöndorff weiß, wovon er spricht, denn das Ganze soll sich an seinem Set ereignet haben.
Ich freue mich, Ihnen hier einige weitere Themen der neuen Ausgabe vorstellen zu können.
 Ihr Giovanni di Lorenzo Chefredakteur |
|