Paradise Papers: Wer hat die Macht?

Giovanni di Lorenzo
Lieber Herr steven,

die Paradise Papers enthüllen, wie Milliardäre und Konzerne Steueroasen ausnutzen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Apple zahlte in Irland auf eine Million Euro Gewinn nur 50 Euro Steuern. Nike nutzt eine Steueroase mitten in Europa. Da stellen sich den Autoren unserer Titelgeschichte einige Fragen: Wer hat die Macht – der Staat oder die Superreichen? Und haben die Regierungen den Mut, den Weltkonzernen die Grenzen aufzuzeigen?
 
In der überhitzten Debatte über alltäglichen Sexismus drohen die Grenzen zwischen Verbrechen und Geschmacklosigkeiten zu verschwimmen, warnt unser Feuilleton-Chef Adam Soboczynski in einem streitbaren Leitartikel. Und das gilt nicht nur in Deutschland. Der Regisseur Volker Schlöndorff verteidigt in einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe vehement den Schauspieler Dustin Hoffman, der 1985 eine Praktikantin belästigt haben soll. Schlöndorff weiß, wovon er spricht, denn das Ganze soll sich an seinem Set ereignet haben.

Ich freue mich, Ihnen hier einige weitere Themen der neuen Ausgabe vorstellen zu können.


Ihr
Giovanni di Lorenzo
Chefredakteur
 
Ihr ZEIT-Gutschein
Entdecken Sie 4 Wochen lang kostenlos preisgekrönte Reportagen, Analysen und Kolumnen. Sie haben die Wahl: Lesen Sie mit der digitalen ZEIT noch heute direkt los. Oder freuen Sie sich auf DIE ZEIT in klassischer Form schon bald portofrei in Ihrem Briefkasten. Ihr Gutscheincode: B85-ZX4-1N7
 
JETZT EINLÖSEN
   
 
Top-Themen der Ausgabe
 
Politik
Alle Macht geht vom Volke aus ... 

Lindner spielt hart, die Grünen geben sich staatstragend, die Kanzlerin dominiert und ist doch nur einen Schritt vom Abgrund entfernt. Szenen einer Regierungsbildung.

Mehr dazu »
Abitur
Hörst du mich, Doc? 

Ärzte machen viele Fehler, wenn sie mit Patienten reden. Was die Schulmedizin im Umgang mit dem Menschen lernen muss – und wie das gelingen kann. 

Mehr dazu »
 
DOSSIER
Die Gier des Apothekers

Tausende Krebskranke waren auf ihn angewiesen. Er aber setzte ihr Leben aufs Spiel. Die Geschichte eines Verbrechens, das auch ein Medizinskandal ist.

Mehr dazu »
WIRTSCHAFT
Der Schornstein raucht und raucht 

Eine neue Datenbank zeigt erstmals, welche Firmen weltweit am Kohlegeschäft beteiligt sind – und wo sie planen, in Zukunft zu investieren.


Mehr dazu »
 
 
Verlagsangebot der Woche
 
   
ZEIT LEO
Dein Weg zum Job!
Wie du den passenden Arbeitgeber findest, dich erfolgreich bewirbst und im Vorstellungsgespräch überzeugst – dabei hilft dir der neue ZEIT CAMPUS-Ratgeber. Jetzt neu am Kiosk!

 
MEHR ERFAHREN
 
WISSEN
Ins Gespräch kommen 

Die Ärzte haben das Genfer Gelöbnis modernisiert und damit menschenfreundlicher gemacht.


Mehr dazu »
FEUILLETON
Dieses gefährliche Gewerbe

Dustin Hoffman wird vorgeworfen, bei Dreharbeiten eine Praktikantin sexuell belästigt zu haben. Regisseur Volker Schlöndorff findet die Vorwürfe ungerechtfertigt. 

Mehr dazu »
 
Z
Wollt Ihr ewig leben? 

Die Qualle Turritopsis dohrnii ist unsterblich. Bald könnten es ihr die Menschen gleichtun. Der Philosoph Wilhelm Schmid fragt sich, ob wir uns darauf freuen sollen.

Mehr dazu »
chancen
Macht Schluss damit   

Die Strukturen der Wissenschaft begünstigen, dass Macht missbraucht wird. Die Debatte darüber kann jetzt zu einem Kulturwandel führen.


Mehr dazu »
 
CHRIST & WELT
»Wie ging es dir damit?« 

Jahrelang haben sie gechattet: Eine Gruppe junger Pfarrer tauschte sich in rund 10 000 Chat-Nachrichten über Sorgen und Nöte des Pfarrerseins aus. Einblicke in einen Alltag, der seine ganz besonderen Tücken hat.

Mehr dazu »
ZEIT MAGAZIN
Kathryn, die Große    

Mit Filmen über den Irakkrieg und die Jagd auf Osama bin Laden wurde Kathryn Bigelow die erfolgreichste Frau Hollywoods. Warum gelingt der Regisseurin, woran andere scheitern?


Mehr dazu »
 
ANZEIGE
 
Google_ZEIT für Schule
Bloß nicht offline sein
 
Ihre Meinung ist gefragt
 
Sollte sich der Staat stärker gegen die

Steuertricks der Konzerne wehren?
janein