Freitext: Tanja Maljartschuk: Die Heimat im Rucksack

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

30.11.2017
 
 
 
 
Freitext


Die Heimat im Rucksack
 
 
Erst seit ich die Ukraine verlassen habe, koche ich Borschtsch und liebe Dill. Oder Natron. Warum man das Vertraute braucht, um ein neues Leben beginnen zu können.
VON TANJA MALJARTSCHUK

 
© Tina Hartung / unsplash.com
 
Ich kannte einmal einen Tunesier, der jeden Satz mit „Bei uns in Tunesien ist es so“ begann. Als ich ihm sagte, ich sei Schriftstellerin, schaute Furt, so hieß er, mich mit solch tiefem Mitleid an, als wäre ich ein verkrüppeltes Kaninchen. „Bei uns in Tunesien ist es so“, verkündete er prompt, „die Klugen studieren Mathematik und Physik, die Dümmeren Wirtschaft, und die ganz Dummen, die zu nichts nütze sind, beschäftigen sich mit Literatur. Damit du nur weißt, ich bin Mathematiker.“
 
Wenn er sprach, dann immer ausgeschmückt mit diesen Weisheiten. „Bei uns in Tunesien ist es so“, pflegte Furt zu sagen: „Ein Ingenieur baut ein Flugzeug, ein Wirtschaftswissenschaftler verrechnet dessen Wert, und ein Schriftsteller betrachtet das Flugzeug und ruft: ‚Ah wie hübsch!‘ Was macht ihr Schriftsteller?! Nehmen wir einen Roman. Darin steht kein wahres Wort, alles ist erfunden. Ihr lügt über alles!“
 
Vor ein paar Jahren lachte ich Furt in einer Kolumne aus, obwohl er eigentlich kein schlechter Mensch war, lediglich ein Mann fester Überzeugungen. Er kannte Shakespeare und Hemingway nicht, er hatte die Namen in seinem Leben niemals gehört. Dafür las er Hegel. Er kannte Honoré de Balzac nicht, er kannte Fjodor Dostojewski nicht. Auch diese Namen hatte er nie gehört. Dennoch schaffte Furt folgendes zu sagen (die Einleitung über Tunesien lasse ich aus): „Frauen sind wie Perlen. Sie haben in den teuren Juweliergeschäften ihren Platz, nicht in einer Pfandleihe.“ Oder: „Ich gestehe, dass ich nicht ganz aufrecht lebe, ich trage keinen langen Bart.“
 
Ich zeig dir, wo die Krebse überwintern
 
Furt lernte ich in einem Deutschkurs in Wien kennen. Ich liebe Deutschkurse, weil man dort die Vielfältigkeit der Welt, ihre Verschiedenheiten am besten beobachten kann. Dort trifft sich die Welt, wie sie ist, und bricht sofort auseinander, ungeduldig, besserwisserisch, voreingenommen, sie widerspricht sich selbst, streitet und verachtet, dort akzeptiert die Welt sich selbst nicht. Furt träumte zum Beispiel, dass es die Welt nicht gäbe, nur ein großes buntes Tunesien, er wünschte sich, Tunesien wäre überall. Furt brachte seine Heimat im Rucksack mit sich über das Mittelmeer und machte sie zum Schutzpatron, zum Wappenschild gegen alle Ängste, die ihm das neue Unbekannte bereitete. So fühlte er sich ruhiger, so fand er seinen Trost.
 
Als ich vor sieben Jahren die Ukraine verließ und ohne ein Wort Deutsch zu sprechen in den deutschsprachigen Raum gelangte (freiwillig, keine Sorge), hatte ich das akute Bedürfnis, meine Ukraine oder besser sagt, einen Schatten der Ukraine, einen ukrainischen Geist, meine Illusion der Ukraine, immer bei mir zu behalten. Ich erklärte eine Millionen Mal, dass ich aus der Ukraine komme, auch wenn niemand fragte. Ich kochte stur aufwendige ukrainische Speisen, den Borschtsch mit Roten Rüben zum Beispiel, eine Suppe, die alle in meiner Umgebung längst satt hatten, Kohlrouladen, die mir stets misslangen, Warenyky, sodass die ganze Küche schön weiß mit Mehl bestäubt war. Ich legte sogar Gurken ein, buk süße Pampuschki mit Zwetschgenmarmelade und schluckte kiloweise Sauerkraut, egal ob Winter oder Sommer war. Das alles machte und mochte ich in der Ukraine nie und niemals. In der Ukraine aß ich am liebsten Pizza oder Pasta.
 
Auch ukrainische Sprüche übersetzte ich wie besessen, weil ich dachte, so wird man mich besser verstehen. Ich sagte, ich zeig dir, wo die Krebse überwintern, wenn ich mich ärgerte, oder ich gebe dafür meinen Zahn, wenn ich jemanden von etwas überzeugen wollte. Gleichzeitig verwechselte ich ständig „schön“ und „schon“, weil es hier meines Erachtens keinen großen Unterschied gab. Freunde lachten mich aus, wenn ich Herrn Einstein nicht als „Ainstain“, sondern buchstäblich eben „Einstein“ und Herrn Freud als „Freid“ bezeichnete. Eigentlich artikulierte ich fast alle fremden Eigennamen falsch, regte mich aber sehr auf, wenn ich „Lemberg“, „Lwow“ oder „Lwuw“ statt „Lwiw“ hörte.

...

Den ganzen Freitext finden Sie auf ZEIT ONLINE.


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
  VERLAGSANGEBOT
Lesegenuss pur!
Lesegenuss pur!
Lernen Sie jetzt DIE ZEIT als E-Paper, App, Audio und für E-Reader kennen! Lehnen Sie sich zurück und erleben Sie die neue Art des ZEIT-Lesens. Mehr erfahren >>