Eine Erkenntnis, zu der Sie jüngst kamen?
Wie sollten uns mit dem „Eisberg“ auseinandersetzen und nicht nur mit seiner „Spitze“.
Wir machen uns viel zu viel Gedanken um die Daten. Der Spruch „Wer die Daten hat, hat die Macht“ entspricht der Wahrheit nur zum Teil. Denn Daten sind nur die „Spitze des Eisbergs“. Der Hauptteil liegt in deren Verwertung und diese ist, wie beim Eisberg, „unter Wasser“ und somit unsichtbar. Aber genau dieser Hauptteil ist entscheidend für das Überleben im digitalen Wettbewerb. Fehleinschätzungen und verspätetes Handeln können unvermeidliche Folgen haben, wie der Untergang der „High-Tech“ Titanic vor über 100 Jahren.
Welches wissenschaftspolitische Problem lässt sich ohne Geld lösen?
Crowdworking = Wissen + Schaffen
Das Wissen der Einzelnen in Kombination mit dem Schaffen der Vielen, unterstützt durch die vielfältigen digitalen Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten des Internets, birgt enormes Potential für neue Geschäftsmodelle, insbesondere der Sharing Economy. Zusammengetragene Ideen spielerisch ausprobieren, weiter verfolgen und produktiv umsetzen ist keine Frage des Geldes sondern des Denkens („Crowdthinking“).
Lektüre muss sein. Welche?
Leben ist analog – Kommunikation ist digital.
Das Leben ist analog, die Kommunikation dagegen mehr und mehr digital, und dieser Trend entwickelt sich exponentiell. Die beiden Welten, analog und digital, gehören zusammen und haben eine gemeinsame Wurzel – den Kode. Dies ist warum wir begreifen müssen, dass auch der Mensch und die Maschinen, die er erschaffen hat, zusammengehören und ein Kontinuum bilden.
Und sonst so?
Unsere Realität dehnt sich aus, sie expandiert.
Durch die Verschmelzung physischer und digitaler Wirklichkeiten sind wir in der Lage, gedanklich, mittels Virtueller Realität auch körperlich, zwischen Grenzen und Zeiten zu wandeln. Unser wirkliches Leben bleibt aber analog, wo es gilt, „im Jetzt“ zu sein. Wir dürfen dies nicht verlernen.