 | | © Keith Bedford/Reuters | 1. Nie Ihre Träume verwirklicht zu haben. Halt bis auf den einen, in dem Sie nackt noch einmal Ihre Abiturprüfung ablegen müssen, aber darüber wollen Sie lieber nicht mehr sprechen.
2. Ihrer großen Liebe nie Ihre wahren Gefühle gestanden zu haben. Dabei hört jede Mutter gern, dass keine andere Frau je an sie herankommen kann. Vor allem Ihre Mutter. Die ist nämlich die Beste von allen. Lassen Sie sich nichts anderes einreden.
3. Nie Klavierspielen gelernt zu haben. Und jetzt sitzen Sie da auf der Bühne der Elbphilharmonie, das Publikum wartet gespannt, und Sie haben den Salat.
4. Die Sozial-Rock-Oper über Ihre Emotionen nie beendet zu haben.
5. Endlich Ihren langweiligen Job gekündigt zu haben, um als Weinbauer in der Toskana zu arbeiten, weil Ihnen erst nach der Kündigung einfiel, dass Ihr langweiliger Job bereits Weinbauer in der Toskana war.
6. Damals, in der 3. Klasse, als Heiko Palutschek behauptet hat, dass Sie „nach Klo riechen“, nicht mit „Selber“ geantwortet zu haben.
7. Zu oft auf die Meinung anderer Leute gehört zu haben. „Willst du wirklich mit diesem Hemd auf die Straße?“, „Möchten Sie diese 13 Objekte wirklich dauerhaft löschen?“, „Hast du überhaupt Geld dabei?“, „Sind Sie wirklich ausgebildeter Herzchirurg?“
...
Den gesamten Freitext lesen Sie auf ZEIT ONLINE.
Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich. |
|