Freitext: Tijan Sila: Was ist mit meinem Krieg passiert

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

25.04.2019
 
 
 
 
Freitext


 
Was ist mit meinem Krieg passiert
 
"Bog je Srbin" ist ein Lied serbischer Nationalisten. Neonazis haben es seiner Geschichte beraubt und zum Meme gemacht. Bis es beim Attentäter von Christchurch landete.
VON TIJAN SILA

 
Soldaten 1995 im Bosnienkrieg auf einem T-55-Panzer: Sie zeigen mit drei Fingern den Gruß der serbischen Ultranationalisten. © Igor Dutina/AFP/Getty Images
 

Dieser Artikel ist erschienen auf unserer Schriftstellerplattform "Freitext".

Brenton Tarrant, der vor einem Monat in Christchurch 50 Menschen ermordet hat, hörte während seiner Fahrt zum Anschlag ein Lied, das serbische Nationalisten 1995 aufgenommen hatten – kurz vor dem Ende des Bosnienkriegs. Zum Zeitpunkt der Entstehung war die Absicht hinter dem Lied genauso humorlos und blutrünstig wie alles andere an den Kriegen, die auf den Zerfall Jugoslawiens gefolgt waren. Als es in Tarrants Livestream lief, war es jedoch vor allem ein finsterer Witz: Bog je Srbin i on će nas čuvati hatte sich dank YouTube kurz zuvor unter dem Titel Remove Kebab als Meme etabliert. Jemand hatte eine trollig-parodistische Faux-Übersetzung des Textes geschrieben ("kill bosnia, tupac alive in serbia" usw.), und das Video lieferte unfreiwillig den Rest: Männer in Tarnuniformen, die auf dem Acker Akkordeon und Keyboard spielen (ein Yamaha DX7 übrigens – man kann es in diesem Top-Gun-Lied Take my breath away und in Tina Turners What’s Love got to do with it hören), Haubitzen abfeuern, versonnen schunkeln – gefundenes Internet-Fressen.
 
Das Meme war keineswegs nur bei islamhassenden Neonazis beliebt, sondern auch bei Fans des historischen Computerspiels Europa Universalis 4, die damit ihre Wut über die überlegene künstliche Intelligenz, mit der die Programmierer das Osmanische Reich ausgestattet hatten, wohl ironisch zum Ausdruck brachten. Es war nur eins von vielen Memes, die der Mörder in den Livestream seiner Tat eingeflochten hatte, doch ich blieb daran hängen: Schließlich habe ich den Bosnienkrieg überlebt.
 
Dieser war unter anderem auch ein Krieg des Ruralen gegen das Urbane. Die Serben, die im Meme musizieren, sind vom Dorf – man erkennt es an ihrem Dialekt aber auch an der Musik, die sie spielen: meckerndes Akkordeon, zuppelnde Rhythmen. Es ist kein Zufall, dass Belgrader Hooligans auf YouTube die Kommentarspalten unter Songs der britischen Skinhead-Band Cock Sparrer vollspammen: In jugoslawischen Städten hörte man westliche Musik – und aus dem Wald schallten marsianische Klänge.
 
Ein Missverständnis hat die Memewerdung von Bog je Srbin ermöglicht: Der Text richtet sich nämlich nicht nur gegen bosnische Moslems, sondern gleichermaßen gegen kroatische Katholiken. Der Bosnienkrieg fand nicht bloß zwischen Christen und Moslems statt, er war von Beginn an ein Krieg aller gegen alle. Die Parteien bekämpften nicht nur (in wechselnden Konstellationen) einander, sie zersplitterten, unterzogen sich den üblichen Säuberungen, wenn sich Hierarchien verschoben, Seilschaften auseinanderfielen. Um es in den Begriffen jener auszudrücken, die Memes mögen: Es war eher Game of Thrones als die Turner Diaries.
 
Je enger die eigene Biografie an die multikulturelle Utopie der Sozialisten geknüpft war, umso undurchschaubarer wurde das Dickicht der Ressentiments, in dem man sich während des Zusammenbruchs wiederfand: Mein Vater wurde auf der Arbeit bespuckt, weil er eine Kroatin geheiratet hatte, doch jemand legte uns den Kadaver eines Kätzchens auf die Fußmatte, weil er ein "gottloser Moslem" war. Das hatte dieser jemand mit dem Filzstift und der Schrift eines Fünfjährigen in kyrillischen Buchstaben an die Tür gekritzelt, und er meinte nicht bloß den Glauben meiner Urgroßeltern, sondern wahrscheinlich auch die Tatsache, dass mein Großvater ein (leider einigermaßen berühmter) Partisane und Kommunist gewesen war. Sehr verworren, das Ganze.


...
 

Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
  VERLAGSANGEBOT
Lesegenuss pur!
Lesegenuss pur!
Lernen Sie jetzt DIE ZEIT als E-Paper, App, Audio und für E-Reader kennen! Lehnen Sie sich zurück und erleben Sie die neue Art des ZEIT-Lesens. Mehr erfahren >>