10 nach 8: Julya Rabinowich über die Universität Wien

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

17.05.2017
 
 
 
 
10 nach 8


Antisemitismus ist kein Humor
 
Sie studieren Recht, gehören zum Parteinachwuchs von Sebastian Kurz' ÖVP und scherzen über Anne Franks Tod. Die juristische Fakultät der Uni Wien hat ein Problem.
VON JULYA RABINOWICH, WIEN

Der designierte ÖVP-Chef und österreichische Außenminister Sebastian Kurz "verurteilt" den Vorfall in seiner Nachwuchsmannschaft "zutiefst", wie er auf Twitter schrieb. © Robert Jaeger/APA/dpa
 
Der designierte ÖVP-Chef und österreichische Außenminister Sebastian Kurz "verurteilt" den Vorfall in seiner Nachwuchsmannschaft "zutiefst", wie er auf Twitter schrieb. © Robert Jaeger/APA/dpa
 
 

Drei Aschehäufchen, garniert mit einer Rose. Könnten als Trauerkärtchen durchgehen, als Parteizettel. Wäre da nicht ein Schriftzug darüber. Er lautet: "Leaked Anne Frank nudes".

Diesen Satz kann man nun lange sickern lassen, bis er sich in seiner ganzen und ekelerregenden Bedeutung erschließt. Der Satz und das Bild darunter sind Teil einer Unterhaltung in einer Facebook-Gruppe. Unter dem Bild finden sich weitere Einträge: "Die von den Nazis Ermordete würde sich im Aschenbecher umdrehen", schreibt einer. "Wo ist das verdammte Schornsteinemoji!?", fragt ein anderer scherzend in die Runde.
Zwischendurch werden Witze über Behinderte gerissen und ein Hitlermädchen gepostet, das ein Osterkaninchen in den Armen hält, zu den Füßen steht ein prall und großzügig mit Hakenkreuzfahnen gefülltes Osterkörbchen. Aber nicht nur Hitlermädchen, auch Hitlerporträts finden sich unter den Beiträgen. Wer jetzt jedoch glaubt, auf einer einschlägigen Neonazi-Seite gelandet zu sein, irrt sich gewaltig.

Jene, die sich da so menschenverachtend unterhalten, sind unter anderem Studierendenvertreter und Funktionäre der Jungen ÖVP, deren Obmann Sebastian Kurz gerade eine Machtergreifung innerhalb der Partei vollzogen hat und gern jüngster Kanzler aller Zeiten werden möchte. Ganz genau genommen stammen diese Facebookposts von Funktionären der ÖVP-nahen Studierendenvertretung Aktionsgemeinschaft, die sich gerade im Wahlkampf befindet. Noch genauer: Mitglieder der juristischen Fakultät. Jene, die sich über ein ermordetes junges Mädchen lustig machen, sind angehende Juristen. Diejenigen, die andere lustvoll erniedrigen und verhöhnen, sind zukünftige Richter. Menschen, die eigentlich mit Fingerspitzengefühl über das Schicksal anderer entscheiden sollten. Denen vielleicht in Zukunft Wiederbetätigungsprozesse anvertraut werden. Und heikle Fälle.

Antisemitismus hat an der Universität Wien eine lange und unschöne Tradition. Umso bestürzender ist es, wenn es ausgerechnet an der juristischen Fakultät kein Geschichtsbewusstsein gibt. Immerhin fordert der Dekan nun den Ausschluss der Funktionäre aus der Studierendenvertretung. Die Staatsanwaltschaft hat mittlerweile Ermittlungen gegen Gruppenmitglieder eingeleitet. Hoffentlich sind die zuständigen Beamten keine Brüder im Geiste.

Die geschlossene Facebookgruppe nennt sich "Fakultätsvertretung Jus Männerkollektiv". Es sind auch einige wenige Frauen dabei. Es gibt aktive und stumme Mitglieder. Weder die einen noch die anderen haben es für nötig befunden, gegen solche Worte und Bilder vorzugehen. Zukünftige Juristen wohlgemerkt. Als die Screenshots der Wochenzeitung Falter zugespielt und veröffentlicht werden, eskaliert die Lage allerdings.

Zuerst erfolgt eine Distanzierung seitens der betroffenen Studierendenvertretung Aktionsgemeinschaft (AG). Die nächste Reaktion ist eine weinerliche Verwischung der Tatsachen. Von schwarzem Humor ist da die Rede. Von Missverständnissen und Geschmacklosigkeiten. Anschließend verortet die im Wahlkampf befindliche Aktionsgemeinschaft gar ein Wahlkampffoul hinter der Veröffentlichung der Widerwärtigkeiten ihrer Funktionäre: "Viele der Screenshots sind aus dem Zusammenhang einer Diskussion gerissen, um uns vor der Wahl größtmöglichen Schaden zuzufügen", lautet eine Reaktion unter anderem. Die AG Jus schreibt: "In keinster Weise vertritt auch nur eine Person in der AG Jus so eine abscheuliche Haltung, sondern es handelt sich hierbei um die dümmstmögliche und verurteilenswerteste Art von schwarzem Humor."

Der Mief von 1938

Das wirft die drängende Frage auf, wie man den Schornstein und die Aschehäufchen im Zusammenhang mit Anne Frank sonst auslegen sollte. Und für wie blöd man die Gesellschaft hält. Oder für wie verroht. Ein Anne-Frank-Witz ist kein Witz. Antisemitismus ist kein Humor, auch keine Dummheit oder Geschmacklosigkeit. Man kann es natürlich als schwarzen Humor interpretieren, wenn andere den Holocaustüberlebenden und deren Nachkommen ins Gesicht spucken, solange nur ein Zwinkersmiley angehängt wurde. Man muss dann allerdings damit rechnen, in einer ganz bestimmten Ecke zu landen, in der der Mief von 1938 unter einer Käseglocke aus Verdrängung und Schönrederei zeitresistent stehenblieb.

Die Spitzenkandidatin der Aktionsgemeinschaft streitet ab, jemals etwas von dieser Gruppe gewusst zu haben. Laut der österreichischen Zeitung Kurier ist die AG-Spitzenkandidatin bei der Wahl der Österreichischen Hochschülerschaft, Silvia Grohmann, Mitglied der Facebookgruppe "Aktive AG Jus'ler". Dort werden zwar an und für sich Sachthemen besprochen, aber auf verschiedenen Screenshots, die der Tageszeitung zugespielt wurden, ist zu sehen, dass auch dort Fotos von Adolf Hitler auftauchen. 

Keine Erkenntnis

Mit Verzögerung und auf Nachfrage von Politikern und Studierendenvertretern anderer Fraktionen äußern sich nun die Spitzenkandidatin, der Außenminister Sebastian Kurz und andere Funktionäre. Betroffene Personen werden mit dem Ausschluss konfrontiert. Einer von ihnen entschuldigt sich. Bei Kollegen und Partei. Nicht aber bei den Überlebenden des Holocausts oder deren Nachkommen. Wozu auch. Es geht ja nur um Schadensbegrenzung und nicht um Schuldbewusstsein, geschweige denn Erkenntnis. 

Ein paar Tage nach der Veröffentlichung spricht kein einziger ÖVP-Minister mehr von der Angelegenheit. Niemand thematisiert die Gefahr eines solcherart unterwanderten Justizwesens, keiner schlägt einen Untersuchungsausschuss vor. Oder Lösungsansätze, wie man solche Eskalationen in Zukunft behandeln sollte. Störfelder will man sich nicht leisten. Die Jüdische Hochschülerschaft hat soeben den Ausschluss der AG Jus von der Wahl bei Staatsanwaltschaft und Wahlbehörde wegen der AG-Leaks beantragt. Offenbar sind auch einige betroffene Funktionäre immer noch nicht zurückgetreten. Man wird sehen, wie nun entschieden wird.

Julya Rabinowich wurde 1970 in St. Petersburg geboren und lebt seit 1977 in Wien. Sie ist Autorin, bildende Künstlerin, Simultandolmetscherin und Kolumnistin. Ihr Jugendbuchdebut "Dazwischen:Ich" erschien 2016 im Hanser Verlag. Sie ist Gastautorin von "10 nach 8".
 

Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.