10 nach 8: Azadê Pesmen über die Türkei

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

15.03.2017
 
 
 
 
10 nach 8


Auf dem Taksim-Platz ist es jetzt still
 
Zum ersten Mal seit dem Putschversuch ist unsere Autorin wieder in der Türkei. Und stellt fest, dass sie das Ausmaß politischer Ereignisse erst jetzt begreift.
VON AZADE PESMEN

Ein riesiges Porträt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hängt über dem Taksim-Platz in Istanbul, wo 2013 die Proteste gegen die Umgestaltung der Stadt stattfanden. © Chris McGrath/Getty Images
 
Ein riesiges Porträt des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hängt über dem Taksim-Platz in Istanbul, wo 2013 die Proteste gegen die Umgestaltung der Stadt stattfanden. © Chris McGrath/Getty Images
 
 

Ich sitze im Flugzeug nach Istanbul, übermüdet und unsicher, was mich erwartet. Gerade habe ich gehört, dass Geheimdienste ihre Mitarbeiter häufig als Passagiere getarnt losschicken, damit sie an Informationen ihrer Sitznachbarn kommen. Also habe ich mir vorgenommen, erst mal nicht zu reden. Andererseits, den Habitus meiner Sitznachbarin könnte selbst jemand vom türkischen Geheimdienst MIT nicht so professionell nachahmen: schwarze Leggins, weiter dunkelblauer Pullover und eine Mütze, die kurze schwarze Haare verdeckt. Als sie ihr iPad aufklappt, um eine Serie zu schauen, denke ich: Bu bizden (Sie ist eine von uns). Menschen, die beruflich oder privat mit Kunst und Kultur zu tun haben, erkennen einander. Ein globales Phänomen.

"Sprichst du Türkisch?" Ich bin eingeschlafen und habe nicht gemerkt, dass das Flugzeug seit einer Stunde nicht vom Fleck kommt. "Ja", antworte ich. Wir beginnen ein nettes Gespräch. Ich hatte recht mit meiner Vermutung: Die junge Frau arbeitet freiberuflich in der Modebranche, trifft sich mit Kunden aus Portugal und Japan, um die neuesten Stoffe in die Türkei zu exportieren. Nebenbei doziert sie an einer privaten Universität in Istanbul. Sie ist zufrieden mit ihrer Arbeit, hat sich eine Nische geschaffen. Aber viele ihrer Kunden kommen nicht mehr nach Istanbul, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Warum? "Sicherheit", sagt sie und zuckt mit den Schultern. Viele haben Angst vor Terroranschlägen, die mittlerweile nicht mehr nur den Südosten des Landes treffen, sondern auch Großstädte wie Istanbul und Ankara.

Irgendwann erzähle ich ihr dann doch, dass ich Journalistin bin, aber nicht vorhabe, in der Türkei zu arbeiten. Trotzdem bin ich nach zwei Minuten im Interview-Modus und frage sie, wie sich das öffentliche Leben in Istanbul in letzter Zeit verändert hat. Ich war schon lange nicht mehr dort, um mir ein eigenes Bild zu machen. Fühlt sie sich sicher? "Ich fühle mich nicht mal sicher, wenn ich auf der Straße laufe. Es ist so weit es gekommen, dass ich mich frage, ob es wohl sicher ist, wenn ich die Straßenseite wechsle."

Plötzlich bricht sie in Tränen aus, nimmt meine Hand und drückt sie fest. Im Laufe des Gesprächs entschuldigt sie sich mehrmals für ihr Weinen. Das sei doch kein Leben, sagt sie. Sie entschuldigt sich wieder und sagt, dass sie keine "negative Energie" reinbringen wollte. Ich erkläre ihr, dass ich gerade auf dem Weg zu einer Beerdigung bin.

Für eine Moment beruhigt sie sich, erzählt dann weiter unter Tränen, dass sie in der Silvesternacht, während der Anschlag auf den Istanbuler Nachtclub Reina verübt wurde, in Island gewesen sei und kaum Handyempfang hatte. So bekam sie die Nachricht erst spät mit. Sie habe sich tagelang nicht getraut, die Liste der Toten zu lesen, aus Angst, den Namen eines Freundes oder einer Freundin zu entdecken. Es werde immer schlimmer in der Türkei, dass Schlimmste aber sei, dass die Menschen nicht einmal merkten, dass das Land am Abgrund stehe. Nachrichten seien keine Nachrichten, man kriege ohnehin nichts mit. Im Südosten des Landes sehe es aus wie in Syrien, ganze Städte seien dem Erdboden gleichgemacht worden. Die einzige Möglichkeit, davon zu erfahren, seien soziale Netzwerke.

Aber auch das ist mittlerweile nicht so einfach. Bei jedem Anschlag verhängt die türkische Regierung eine Nachrichtensperre und drosselt die Breitband-Übertragung. Dann klappt es auch mit Twitter und Facebook nicht. Sich frei in sozialen Netzwerken zu äußern, trauen sich mittlerweile die wenigsten, denn wenn der Regierung etwas nicht passt, wird man nicht selten wegen eines unliebsamen Posts festgenommen.

Istanbuls Einkaufsmeile ist ungewohnt still

Wie viele junge Menschen in ihrem Alter denkt auch die Freiberuflerin daran, ins Ausland zu gehen. Andererseits: "Dann bin ich mein Leben lang die Ausländerin." In Istanbul angekommen, verlieren wir uns und ich mache mich auf den Weg zum Taksim-Platz. Von dort geht die Istiklal Caddesi ab, die größte Einkaufsmeile Istanbuls, und da erlebe ich eine Premiere: Erstmals kann ich die Straße zügig runter laufen. Normalerweise ist es dort fast rund um die Uhr so voll, dass man kaum vorankommt. Schon gar nicht mit einem 15 Kilo schweren Rucksack auf dem Rücken. Jetzt ist die Straße ungewohnt still. Es fehlt das Sprachengewirr der Touristen, man hört nur Türkisch und ein wenig Arabisch, von Menschen, die um Geld bitten.

An den Häuserfassaden hängt auffällig oft die türkische Flagge, eine größer als die andere, so als wollten die Ladenbesitzer sich gegenseitig ihre Loyalität zur Regierung beweisen. Die Geschäfte sind leer, obwohl sie mit reduzierten Preisen locken. Plötzlich knallt es. Ein Junge hat eine mit Luft gefüllte Papiertüte platzen lassen und erntet erschrockene Blicke. "Leute, macht doch so was nicht!" sagt einer. In meiner Unterkunft angekommen frage ich meine Gastgeberin, ob ich es mir einbilde, oder ob die Istiklal Caddesi tatsächlich so leer sei. Nein, sagt sie, das sei kein subjektiver Eindruck.

Die Menschen fühlten sich verunsichert, viele seien aus dem hippen Viertel Beyoğlu rund um den Taksim-Platz weggezogen. Die Geschäfte, Restaurants und Cafés machen geringere Umsätze, auch für meine Gastgeberin läuft es nicht gut. Sie möchte auch wegziehen.

Vor zwei Wochen hat sie ihren Plan in die Tat umgesetzt und ist jetzt in Berlin. Genau wie ich. Ich bin wieder hier, aber ich werde auch wieder zurückfahren. Nachrichten reichen nicht aus, um zu begreifen, wie komplex die Situation in der Türkei tatsächlich ist.

Azadê Peşmen arbeitet als Journalistin, unter anderem für Deutschlandradio Kultur. Sie lebt in Berlin, wo sie als Spoken-Word-Künstlerin auftritt und sich journalistisch und künstlerisch mit urbaner Kultur auseinandersetzt. Sie ist Gastautorin von ''10 nach 8''. 

 

Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.
10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.