Zwischen Amour fou und Vatermord Frankreich wählt nicht nur ein neues Staatsoberhaupt. Hier geht es um Geschlechterrollen, sexuelle Fragen und das Ideal der Familie in einer gespaltenen Gesellschaft. VON JULE GOVRIN |
|
|
| | Der Schüler und seine Lehrerin: der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und seine 24 Jahre ältere Ehefrau Brigitte © Eric Feferberg/AFP/Getty Images |
Der Anfang vom Ende des alten Parteiensystems ist besiegelt: Le Pen versus Macron.
Hier eine Frau als Chefin einer Partei, die für die Rückkehr zu "traditionellen" Geschlechterrollen eintritt, die Tochter und Nachfolgerin des blindwütig rassistischen Parteigründers Jean-Marie Le Pen, die ihren Vater absägte, um das Image des Front National aufzumöbeln. Und dort der parteilose Bürokrat Emmanuel Macron, dessen progressives Auftreten durch sein junges Alter bestärkt wird. Zwei Kandidaten, die auf den ersten Blick ganz und gar nicht die reaktionären Gesellschaftsfantasien verkörpern, die wie ein Leitmotiv durch den Wahlkampf geisterten.
Lange schien es, als sei François Fillon von den konservativen Républicains derjenige, der die vom schwelenden Streit über die Spaltung der Gesellschaft bestärkte Sehnsucht nach alter Ordnung befriedigen könne. Fillon galt als Vorzeigebeispiel heterosexueller Mustergültigkeit: katholisch, konservativ, kinderreich. Doch er stolperte über die Affäre um die Scheinanstellung seiner Gattin. Das sogenannte Penelopegate entblößte ihn als Vertreter einer alten, korrupten Elite, was durch seine blasierte Haltung gegenüber der Arbeiterklasse und Skandale über seinen dekadenten Lebensstil bekräftigt wurde. Damit verspielte er seine Chancen, in die Stichwahl zu gelangen, dabei hätte er als Repräsentant eines erzkatholischen Frankreichs jene Stabilität verkörpern können, die sich scheinbar viele wünschen. Nicht Wandel, sondern Rückkehr zu familienkonservativen Werten, das war das Versprechen, das er als Präsidentschaftskandidat verhieß.
Als überzeugter Katholik steht Fillon der Manif pour tous nahe, einemZusammenschluss aus christlich-fundamentalistischen, nationalistischen und royalistischen Gruppierungen: Von 2013 an, als Hollandes Regierung die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte, rief das Bündnis zu Demonstrationen auf. Während die Demo für Alle, der deutsche Ableger, den die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch mitorganisiert, eher bescheidene Erfolge aufweist, gelang es der Manif pour tous, Hunderttausende auf die Straßen zu bringen, die gegen das Gesetz protestierten. Darüber hinaus gebärdete sich Manif pour tous als Oppositionsbewegung gegen eine Regierung, die zwar die Rechte von Homosexuellen stärkte, aber auch Arbeitnehmerrechte abbaute. Das Bündnis machte sich das Klima ökonomischer Unsicherheit zunutze, um ein patriarchales Familienideal als Schutzraum gegen die Vereinzelung in spätkapitalistischen Lebensverhältnissen anzupreisen. Gleichzeitig wurden durch die mediale Präsenz der Manif pour tous rechte Positionen sprech- und salonfähig, was den Hardlinern des Front National (FN) Aufwind gab.
Die Manif pour tous wird von Teilen des FN unterstützt, Vertretern eines katholischen, reaktionären Frankreichs, doch ausgerechnet die Parteichefin Marine Le Pen verweigert die Zusammenarbeit. Anders als die AfD ist der FN nicht aus dem Boden geschossen, sondern über Jahrzehnte gewachsen. Unter ihrem Gründer Jean-Marie Le Pen etablierte sich die Partei seit 1972 zur schleichenden Bedrohung progressiver, demokratischer Werte. Doch als Repräsentant der alten Rechten und pöbelnder Antisemit war Le Pen nicht mehrheitsfähig. Die Tochter vollzog den Vatermord und schloss ihn 2015 aus der Partei aus – Teil ihrer Mission, die Partei zu "entdiabolisieren" und ihr ein moderates Image zu verschaffen, das auch die Wählerschaft der Mitte erreicht.
Der Modernisierungskurs der Rechten
Ähnlich wie die AfD, die zunächst Frauke Petry zum öffentlichen Gesicht kürte und jüngst die offen lesbisch lebende Alice Weidel zur Spitzenkandidatin nominierte, erwies es sich für den FNnutzbringend, von einer Frau angeführt zu werden. Nach Bedarf kann der Schutz von Frauen und Homosexuellen als antimuslimisches Argument verwendet werden, ohne das familienkonservative Profil aufzugeben: Als alleinerziehende Mutter lehnt Marine Le Pen rigoros jegliche Gleichstellungsmaßnahmen ab, wohingegen sie auf die Rechte von Frauen zu sprechen kommt, um gegen den Islam zu hetzen. Derweil schmiedet sie neue Allianzen und bemüht sich, die Stimmen weißer schwuler Männer zu gewinnen, wofür sie wiederum die Homofeindlichkeit des Islam ins Feld führt.
Beispiele für diese innerparteilichen Ambivalenzen sind sowohl Florian Philippot, der zwangsgeoutete Vizevorsitzende des FN, als auch Renaud Camus, Autor und intellektueller Komplize. Camus, einst als schwuler Aktivist bekannt, verfasst inzwischen stramm rechte Manifeste. In seiner Schrift zum "Großen Austausch" behauptet er, die "originäre" französische Bevölkerung würde aufgrund der höheren Reproduktionsrate von muslimischen und immigrierten Familien ausgetauscht. Diese schablonenhafte Trennung zwischen "eigen" und "fremd" bedient sich nationalistischer eugenischer Fantasien von einem vermeintlich "reinen" Volkskörper. Diese naive wie brandgefährliche Annahme folgt der Denktradition der Gegenaufklärung, die Gleichheit und Demokratie anprangert. Wie sich anhand von Camus zeigt, bilden sich aktuell unheilige Allianzen, die danach trachten, diese alten reaktionären Träume in neuer Gestalt aufleben zu lassen.
Die neokonservative Wende der Linken
In seiner Dankesrede bei der Verleihung des Frank-Schirrmacher-Preises der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im vergangenen Herbst nahm der Schriftsteller Michel Houellebecq Camus' Verschwörungsthesen auf und lamentierte, der Bevölkerungs-"Austausch", der zum "Selbstmord" Frankreichs führe, vollziehe sich auch, weil die heterosexuellen Verhältnisse zerrüttet seien, wofür er an anderer Stelle den Feminismus und die sexuellen Liberalisierung nach 1968 beschuldigt. Derart krude Thesen, die es in den medialen Mainstream geschafft haben, verdeutlichen, wie obsessiv die Neue Rechte den Zusammenhang von Religion, Sexualität und Geschlechterrollen ins Zentrum der Gesellschaftskritik setzt. Nicht allein in den katholischen Bekenntnissen der Manif pour tous, sondern ganz besonders im Blick auf den Islam.
Man denke an den Streit über das Verschleierungsverbot oder das vielfach beschworene Bild des muslimischen Sexualstraftäters. Aufgrund dieser aufgeheizten Debatte bekennt sich Marine Le Pen – anders als die katholischen Kräfte im FN – zum Laizismus, allerdings nicht im Sinne der Religionsfreiheit, sondern um den Islam zu stigmatisieren und zugleich die nationale Identität als christlich zu bestimmen. Während die Manif pour tous eindeutigantifeministisch und homophob hetzt,nutztLe Pen das Thema Homosexualität, um rassistische Ressentiments zu schüren. Derweil besänftigt sie das katholische Lager mit dem Versprechen, die gleichgeschlechtliche Ehe nach ihrer Wahl umgehend abzuschaffen.
Geschlechtlichkeit gehört zum Erfolgsmodell
Während sich die Manif pour tous und der FN nationale Identität nach dem Bild der weißen, heterosexuellen, christlichen Familie auf die Fahnen schreiben, geht die linksliberale Seite in den Debatten über den Islam von einer pluralen, progressiven Gesellschaft aus, die durch eine reaktionäre Religion gefährdet sei. Beide Positionen haben sich wechselseitig bestärkt und zum überparteilichen Rechtsruck geführt.
Es gehört zum Erfolgsmodell der neuen rechten Bewegungen, sich auf Geschlechtlichkeit und Sexualität zu konzentrieren. Diese Themen lassen sich leicht als politische Arena besetzten, weil sich Menschen in ihrem Innersten, in ihrem Intimsten angesprochen fühlen. Gerade wenn es um Sex geht, kochen die Gefühle hoch – und Reaktionäre wissen diese affektive Aufladung geschickt zu nutzen. Dem hat die Linke bloß begrenzt etwas entgegenzusetzen. Auf sexualpolitischer Ebene erweiterte die Regierung Hollandes zwar die Ehe- und Adoptionsrechte, indessen gebärdete sie sich autoritär und neoliberal: Der andauernde Ausnahmezustand wurde verhängt, als Reaktion auf die Attentate im November 2015 wurden Luftangriffe auf Syrien geflogen und harte Arbeitsmarktreformen durchgesetzt. Während seiner Amtszeit als Wirtschaftsminister trieb Emmanuel Macron diese Reformen an, er steht für den radikalen Abbau sozialstaatlicher Strukturen. Während Hollande dadurch seine Chancen auf Wiederwahl verspielte, profitierte Macron davon, indem er sich von der Parti socialiste lossagte und als unabhängiger Kandidat mit der Bewegung En Marche! in den Wahlkampf zog. Er strebt an, mit den politischen Konventionen zu brechen und die klassische Unterscheidung zwischen Liberalen und Republikanern zu überwinden. Diesen Gestus des Unkonventionellen spiegeln seine Lebens- und Liebesverhältnisse: Seine Liaison mit Brigitte Trogneux mutet wie die Reinszenierung der Reifeprüfung an: Sie, die bewunderte Lehrerin, er, der verliebte 16-jährige Schüler – sie warten, bis er die Volljährigkeit erreicht hat, um sich zu ihrer Liebe zu bekennen. Tatsächlich ist das Paar verheiratet und Trogneux tritt als eloquente Partnerin und potenzielle First Lady vor die Öffentlichkeit.
Als Amour fou, als verwegene, verrückte Liebe, mag diese Geschichte Herzen erobern. Aber auch wenn Macron nicht die klassische, immer schon hierarchische Geschlechterrollenverteilung erfüllt, gemäß derer eine Gattin gleichaltrig oder jünger sein müsste, ist er weit davon entfernt, der junge Wilde zu sein, der das politische Tagesgeschäft aufmischt. Viel eher erscheint er als Musterschüler, der unbedingt Klassensprecher werden will.
Macron als Höhepunkt des neoliberalen Kurses
In dieser Rolle bildet Macron keineswegs die Gegenkraft zu Le Pen. Zwar bekennt er sich zur Europäischen Union, während sie mit dem Frexit droht, doch letztlich ergänzen sich beide mehr, als sie sich widersprechen. Obwohl sich Macron als derjenige darstellt, der den benötigten Neuanfang ermöglicht, vertritt er, wie der Philosoph Geoffroy de Lagasnerie treffend anmerkte, Ordnung, Gehorsam und Hierarchie. In der Mischung aus konservativen und neoliberalen Vorstellungen mit progressivem Vokabular markiert Macron den Höhepunkt des neoliberalen Kurses, den schon die Regierungen von Mitterrand und Hollande einschlugen. Und verkörpert damit gemäß der Analyse des Soziologen Didier Eribon genau diejenige neokonservative Wende der Linken, welche die Arbeiterschichten zum FN treibt.
Le Pen und Macron – beide präsentieren sich als Antiestablishment, obwohl sie langjährig im parteipolitischen System beschäftigt sind. Dass beide mit Geschlechterrollen brechen, Le Pen als weibliche Führungskraft einer rechten Partei und Macron als Ehemann einer deutlich älteren Frau, mag manche darüber hinwegtäuschen, dass sie nicht den Aufbruch bedeuten, den ihre Wahlversprechungen verheißen. Während Le Pen als Frontfrau einer neu aufgestellten Rechten antritt, die sich sexual- und geschlechterpolitische Themen aneignet, um sie für ihre Zwecke zu nutzen, vollendet Macron den neokonservativen Wandel des linksliberalen Lagers, das durch seine Kandidatur vollends der Auflösung entgegenschreitet.
Die Liberalisierung von Geschlechterrollen und sexuellen Fragen scheint die Rechte – in Frankreich wie in Deutschland – doppelt anzuspornen: Einerseits kann sie all diejenigen mobilisieren, die das überkommene Ernährermodell betrauern, und deren reaktionäre Sehnsüchte bedienen, andererseits kann sie, indem sie Frauen und Homosexuelle in vorderster Reihe platziert, moderner und moderater erscheinen, als es die Wahlprogramme tatsächlich sind.
In den Aushandlungen über nationale Identität zirkulieren widersprüchliche Ideen über Geschlechterrollen und Sexualität, welche die Debatten unterschwellig anheizen. Le Pen profitiert von diesen Widersprüchen und auch Macron spielt mit sexualliberalen und -konservativen Tendenzen, indem er den romantischen Mythos der Amour fou aufruft und zugleich das eheliche Sakrament ehrt. Derweil ergänzen sich die angeblichen Außenseiter: Würde Le Pen gewinnen, sähe die Zukunft für diejenigen, die sich nicht ihrem rassistischen Imperativ unterstellen können oder wollen, noch düsterer aus. Zudem würde der FN die Maske der Modernisierung fallen lassen und die Rechte von Frauen und Homosexuellen beschneiden. Im Falle von Macrons Sieg wird dessen wirtschaftspolitisches Programm die ökonomischen Ungleichheiten verstärken – die wiederum den Nährboden für die rassistischen Ressentiments des FN bilden.
Diese Stichwahl kündigt nicht vom Auf- oder Ausbruch aus der aktuellen Konfliktlage, sie treibt den Teufelskreis voran, der diese Konflikte weiterhin schürt. Einzig gewinnen kann in diesem diabolischen Spiel das Kapital, verlieren werden diejenigen, die sexuell, geschlechtlich, religiös, rassistisch ausgeschlossen oder zunehmend ökonomisch prekarisiert werden, letztendlich: die Mehrheit.
Jule Govrin, geboren 1984, lebt in Berlin und arbeitet als Philosophin und Kulturtheoretikerin. Sie forscht an der Freien Universität zum Verhältnis von Begehren, Sexualität und Ökonomie und ist Autorin von "Sex, Gott und Kapital. Houellebecqs Unterwerfung zwischen neoreaktionärer Rhetorik und postsäkularen Politiken". Sie ist Gastautorin von "10 nach 8". Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich. |
|
|
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht.
Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen. |
|
|
|
|
|