Arbeiten mit den Eltern: Was, wenn der Vater plötzlich dein Chef wird?
Aktuelle Themen aus der Studentenwelt ab sofort noch übersichtlicher und mobil optimiert!
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Lieber job,
erst einmal klingt es wie ein Albtraum: Mit den Eltern nicht nur zusammen Weihnachten feiern und an Wochenenden Kuchen essen, sondern zusammenarbeiten. Jeden Tag. Von morgens bis Feierabend. In vielen Familienunternehmen ist das Alltag, aber trotzdem prallen oft zwei Welten aufeinander: Einmal die Eltern, die das Unternehmen aufgebaut haben. Und dann die Kinder, die übernehmen und vielleicht etwas anders machen wollen.
Auch ich kenne das Problem: Meine Eltern haben einen Bauernhof. Bei uns in der Familie war zum Glück schon früh klar, dass mein Bruder den Hof weiterführen würde. Und er hat das auch wirklich gemacht. Meinungsverschiedenheiten zwischen den Generationen gab es dann trotzdem. Heute sind die geklärt und bei uns trifft mein Bruder die wichtigen Entscheidungen, aber auch mein Vater pflügt noch manchmal den Acker.
Wie der Alltag funktioniert, wenn der Sohn oder die Tochter die Firma der Eltern übernehmen, davon erzählen wir in der aktuellen ZEIT CAMPUS-Ausgabe sieben Geschichten: Von Julia, die ein Internat in New York besuchte, in London studierte, und dann ihren Vater in der Chefetage ihrer Firma in Memmingen in Bayern ablöste. Von Ben, der seinen Vater nie kannte, und dann mit ihm ein Kakaohandel aufzog. Und von Julius, der WG-Partys in Berlin gegen Schützenfeste in Körbecke tauschte und im kommenden Jahr als staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt den Hof seiner Eltern modernisieren will.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße, Martina Kix Stellvertretende Chefredakteurin ZEIT CAMPUS
erst einmal klingt es wie ein Albtraum: Mit den Eltern nicht nur zusammen Weihnachten feiern und an Wochenenden Kuchen essen, sondern zusammenarbeiten. Jeden Tag. Von morgens bis Feierabend. In vielen Familienunternehmen ist das Alltag, aber trotzdem prallen oft zwei Welten aufeinander: Einmal die Eltern, die das Unternehmen aufgebaut haben. Und dann die Kinder, die übernehmen und vielleicht etwas anders machen wollen.
Auch ich kenne das Problem: Meine Eltern haben einen Bauernhof. Bei uns in der Familie war zum Glück schon früh klar, dass mein Bruder den Hof weiterführen würde. Und er hat das auch wirklich gemacht. Meinungsverschiedenheiten zwischen den Generationen gab es dann trotzdem. Heute sind die geklärt und bei uns trifft mein Bruder die wichtigen Entscheidungen, aber auch mein Vater pflügt noch manchmal den Acker.
Wie der Alltag funktioniert, wenn der Sohn oder die Tochter die Firma der Eltern übernehmen, davon erzählen wir in der aktuellen ZEIT CAMPUS-Ausgabe sieben Geschichten: Von Julia, die ein Internat in New York besuchte, in London studierte, und dann ihren Vater in der Chefetage ihrer Firma in Memmingen in Bayern ablöste. Von Ben, der seinen Vater nie kannte, und dann mit ihm ein Kakaohandel aufzog. Und von Julius, der WG-Partys in Berlin gegen Schützenfeste in Körbecke tauschte und im kommenden Jahr als staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt den Hof seiner Eltern modernisieren will.
Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Grüße, Martina Kix Stellvertretende Chefredakteurin ZEIT CAMPUS
STUDIENABBRUCH SCHLUSS MACHEN ODER DURCHHALTEN?
Überfordert, demotiviert, schlecht betreut: Wann lohnt es sich, den Master abzubrechen? Vielleicht fehlen nur ein klares Berufsziel, eine Lerngruppe oder ein Stipendium.
STUDIENABBRUCH SCHLUSS MACHEN ODER DURCHHALTEN?
Überfordert, demotiviert, schlecht betreut: Wann lohnt es sich, den Master abzubrechen? Vielleicht fehlen nur ein klares Berufsziel, eine Lerngruppe oder ein Stipendium.
MEDIZINSTUDIUM DARF PHIL NOCH ARZT WERDEN?
30.000 Menschen bewerben sich jedes Jahr per Wartezeitquote, um Medizin studieren zu können. Sie warten jahrelang auf ihre Chance. Doch jetzt könnte alles umsonst sein.
MEDIZINSTUDIUM DARF PHIL NOCH ARZT WERDEN?
30.000 Menschen bewerben sich jedes Jahr per Wartezeitquote, um Medizin studieren zu können. Sie warten jahrelang auf ihre Chance. Doch jetzt könnte alles umsonst sein.
Anzeige
Anzeige
DISKRIMINIERUNG IM STAATSEXAMEN DIE BESTEN NOTEN KRIEGEN DEUTSCHE MÄNNER
Frauen und Kinder von Migranten schneiden in der mündlichen Prüfung zum Jurastaatsexamen deutlich schlechter ab als deutschstämmige Männer. Wie kann das sein?
DISKRIMINIERUNG IM STAATSEXAMEN DIE BESTEN NOTEN KRIEGEN DEUTSCHE MÄNNER
Frauen und Kinder von Migranten schneiden in der mündlichen Prüfung zum Jurastaatsexamen deutlich schlechter ab als deutschstämmige Männer. Wie kann das sein?
POLIZEIAUFGABENGESETZ "ICH MUSS MIR KEINE FUSSFESSEL ANLEGEN LASSEN, UM DAGEGEN VORZUGEHEN"
Eine Gruppe Studierender klagt vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die Verschärfung des Polizeigesetzes. Wie ist es, das eigene Bundesland zu verklagen?
POLIZEIAUFGABENGESETZ "ICH MUSS MIR KEINE FUSSFESSEL ANLEGEN LASSEN, UM DAGEGEN VORZUGEHEN"
Eine Gruppe Studierender klagt vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die Verschärfung des Polizeigesetzes. Wie ist es, das eigene Bundesland zu verklagen?
Anzeige
Anzeige
MADRID DIESES QUIZ SCHAFFT NUR, WER IN MADRID GELEBT HAT
Wer hier zehn Punkte holen will, muss mindestens Erasmus in der spanischen Hauptstadt gemacht haben. Denn wer weiß sonst, wo dort der beste Ort für ein erstes Date ist?
MADRID DIESES QUIZ SCHAFFT NUR, WER IN MADRID GELEBT HAT
Wer hier zehn Punkte holen will, muss mindestens Erasmus in der spanischen Hauptstadt gemacht haben. Denn wer weiß sonst, wo dort der beste Ort für ein erstes Date ist?
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlstart wird. Finde heraus:
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlstart wird. Finde heraus:
Anzeige
Anzeige
BEAT THE PROF WARUM SCHMECKT ZAHNPASTA SO ERFRISCHEND?
Bringt es etwas, eine Stelle zu reiben, an der wir uns gestoßen haben? Welche Tiere werden gerne gekitzelt? Zehn Fragen zu unseren Sinnen: Beat the Prof!
BEAT THE PROF WARUM SCHMECKT ZAHNPASTA SO ERFRISCHEND?
Bringt es etwas, eine Stelle zu reiben, an der wir uns gestoßen haben? Welche Tiere werden gerne gekitzelt? Zehn Fragen zu unseren Sinnen: Beat the Prof!
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline
Handelsregister Hamburg HRB 91 123 USt-IDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo
Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline