Bilanz der Zeitenwende, Warnstreiks und Klimaproteste, Oder-Fischsterben

Der Morgenüberblick am Freitag, 3. März
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Freitag, 3. März

von Till Schwarze-Thurm
Redaktionsleitung ZEIT ONLINE

Guten Morgen! In mehreren Bundesländern will die Gewerkschaft ver.di heute den öffentlichen Nahverkehr blockieren und gemeinsam mit Fridays for Future protestieren, Olaf Scholz trifft Joe Biden im Weißen Haus, die Ursache für das Fischsterben in der Oder ist gefunden und wir erklären, wie Sie besser atmen können.

1

Die Lage in der Ukraine 

© Michael Kappeler/dpa

Ein Jahr nach seiner Rede zur "Zeitenwende" hat Olaf Scholz das Recht der Ukraine zur Selbstverteidigung bekräftigt. "Ein Diktatfrieden gegen den Willen der Opfer verbietet sich", sagte der Kanzler bei seiner Regierungserklärung im Bundestag. Heute berät Scholz mit US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus über die Lage in der Ukraine.

Scholz hat in wichtigen Fragen zum Krieg recht behalten, schreibt mein Kollege Michael Schlieben. Warum aber ist die Stimmung in der Ampel dann so mies? 

Wegen angeblicher Kämpfe in der russischen Grenzregion Brjansk beruft Wladimir Putin am Freitag den Sicherheitsrat ein. Die Ukraine weist die Vorwürfe zurück, den Angriff reklamiert das sogenannte Russische Freiwilligenkorps für sich.

2

3

4

5

6

Der Energiemonitor

Bemerkenswert

Noch einen Kaffee oder Tee – und etwas Lektüre?

© Marina Rosa Weigl für DIE ZEIT

Atze Schröder, das ist doch der Proll aus dem Fernsehen. Stimmt, aber nicht ganz. Inzwischen spricht der Comedian auch über sich als Privatperson, Veganismus und Gefühle.

2

Machen Sie Sport? Viele Menschen atmen zu viel, zu schnell und zu oft durch den Mund. Warum es besser sein könnte, vor allem durch die Nase zu atmen.

3

4

Wie alt wir sind, hängt nicht nur von unserem Geburtsdatum ab. Ein Start-up-Unternehmen will mit einem DNA-Test unser biologisches Alter ermitteln. Das Magazin wired beschreibt zudem, wie wir es beeinflussen können.

5

Große Fondsgesellschaften setzen auf Aktien europäischer Konzerne. Zwei deutsche Firmen gehören sogar zu den weltweit beliebtesten Investments. Was rät unsere Börsenexpertin Christiane von Hardenberg: schnell umschichten?

Wollen Sie uns hören?

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute darüber, was von dem Treffen von Olaf Scholz mit Joe Biden in Washington zu erwarten ist.  Und: Warum in Berlin eine Groko wahrscheinlicher wird. 

Wir wünschen einen guten Tag!

Das war unser Newsletter am Morgen, Redaktionsschluss war heute um 5.30 Uhr. Morgen erhalten Sie zum Wochenende ausschließlich gute Nachrichten aus unserer Redaktion.

Haben Sie Hinweise für die nächste Ausgabe? Über Ihr Feedback in diesem Formular würden wir uns freuen. Und leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter. Er lässt sich hier abonnieren

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Andrea Schneider im mexikanischen San Luis Potosí übernommen. In Berlin beginnt der Tag seit Kurzem mit einer kleinen Rückenübung. Das wirkt Wunder! Kommen Sie gut ins Wochenende.