Mit Gaokao im GeschäftSie haben jahrelang gelernt, gepaukt und geschuftet. Rund 
9,5 Millionen Chinesen stellten sich vor dem Wochenende dem 
Gaokao, dem Aufnahmetest für Chinas Hochschulen. Der große Tag für junge Menschen hat sich mittlerweile auch zu einem solchen für die Wirtschaft gemausert. Studien schätzen den 
Markt für private Repetitorien und Lernangebote auf umgerechnet 
15 Milliarden Euro (
CNBC). Daneben hat sich eine 
Merchandising-Industrie um Gaokao entwickelt, von der 
internationale Konzerne profitieren. Es gibt 
T-Shirts zu kaufen, Schilder, Schuhe. Für umgerechnet knapp 
40 Euro sind zum Beispiel Nike-Shirts zu kaufen, auf deren Rückseite die chinesischen Schriftzeichen für „
volle Punktzahl“ prangen (
Reuters). Gaokao heißt 
Ausnahmezustand aber auch für die, die keinen Kandidaten in der Familie haben. In 
Peking werden zur Anreise 
Sonderbusse eingesetzt (
WomenOfChina). Und für die Busfahrer auf insgesamt 
381 Routen in der Nähe der
 91 Prüfungshallen hieß es während der Aufnahmeprüfung: 
Hupen verboten! Nichts soll stören auf dem Weg zur vollen Punktzahl.