Aktuelle Themen aus der Studentenwelt ab sofort noch übersichtlicher und mobil optimiert!
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Lieber job,
„Lesen macht tolerant“, sagte der Schriftsteller Daniel Kehlmann, der gerade mit seinem Buch Tyll in den Bestsellerlisten steht: „Aber es ist sicher keine Lösung, Romane mit Fallschirmen über Dresden abzuwerfen.“
Einige Wochen ist es her, dass wir dieses Zitat in ZEIT CAMPUS gedruckt haben. Wer das Interview noch nicht kennt: Wir haben es jetzt auch online veröffentlicht. Kehlmann, der Germanistik an der New York University lehrt, spricht darin über trigger warnings in Literaturseminaren, über Rechtsradikale an der Uni und über sein Unbehangen, in einem Amerika unter Donald Trump zu leben. Viel von dem, was Kehlmann sagt, finde ich überzeugend. Aber ob uns das Lesen von Romanen toleranter macht? Daran sind mir seit dem Abdruck Zweifel gekommen. Schuld daran ist auch ein Kollege von Daniel Kehlmann.
Der Dresdner Uwe Tellkamp sagte neulich bei einer öffentlichen Diskussion: „95 Prozent der Migranten fliehen nicht vor Krieg und Verfolgung.“ Einen Beleg für diese, äh, überraschende Zahl konnte er nicht liefern. Dass er sich geirrt hat, wollte er aber auch nicht einräumen. Jetzt steht der Vorwurf des Ressentiments und der Intoleranz im Raum.
Hat Tellkamp möglicherweise bloß zu wenige Romane gelesen? Das wäre eine einfache Erklärung, ist aber völlig unplausibel. Er ist ja Schriftsteller wie Daniel Kehlmann, hat mit Der Turm selbst einen Bestseller geschrieben und wurde von der Kritik gefeiert.
Noch ein Beispiel aus Dresden: Susanne Dagen ist Zeitungsberichten zufolge jetzt Mitglied im Kuratorium einer Stiftung, die sich darum bewirbt, von der AfD als parteinahe Stiftung anerkannt zu werden. Dagen wird also eine Organisation beraten, deren Aufgabe es nicht zuletzt ist, AfD-Ansichten in der Gesellschaft zu verbreiten. Hat sie zu wenige Romane gelesen? Unplausibel: Sie ist Buchhändlerin und lebt davon, Romane zu verkaufen.
Lesen macht tolerant? Ausgeschlossen ist das nicht. Aber es gibt dafür keine Garantie. Mit seinem zweiten Satz, dem mit den Fallschirmen, hat Daniel Kehlmann also wohl recht: Politische Konflikte lassen sich nicht durch literarische Care-Pakete lösen.
Herzliche Grüße, Oskar Piegsa Chefredakteur ZEIT CAMPUS
P.S.: OK, Romane helfen also nicht, aber macht uns das Lesen von Zeitschriften zu besseren Menschen? Davon bin ich selbstverständlich überzeugt! Die nächste Gelegenheit gibt es am 10. April, dann erscheint die neue Ausgabe von ZEIT CAMPUS.
„Lesen macht tolerant“, sagte der Schriftsteller Daniel Kehlmann, der gerade mit seinem Buch Tyll in den Bestsellerlisten steht: „Aber es ist sicher keine Lösung, Romane mit Fallschirmen über Dresden abzuwerfen.“
Einige Wochen ist es her, dass wir dieses Zitat in ZEIT CAMPUS gedruckt haben. Wer das Interview noch nicht kennt: Wir haben es jetzt auch online veröffentlicht. Kehlmann, der Germanistik an der New York University lehrt, spricht darin über trigger warnings in Literaturseminaren, über Rechtsradikale an der Uni und über sein Unbehangen, in einem Amerika unter Donald Trump zu leben. Viel von dem, was Kehlmann sagt, finde ich überzeugend. Aber ob uns das Lesen von Romanen toleranter macht? Daran sind mir seit dem Abdruck Zweifel gekommen. Schuld daran ist auch ein Kollege von Daniel Kehlmann.
Der Dresdner Uwe Tellkamp sagte neulich bei einer öffentlichen Diskussion: „95 Prozent der Migranten fliehen nicht vor Krieg und Verfolgung.“ Einen Beleg für diese, äh, überraschende Zahl konnte er nicht liefern. Dass er sich geirrt hat, wollte er aber auch nicht einräumen. Jetzt steht der Vorwurf des Ressentiments und der Intoleranz im Raum.
Hat Tellkamp möglicherweise bloß zu wenige Romane gelesen? Das wäre eine einfache Erklärung, ist aber völlig unplausibel. Er ist ja Schriftsteller wie Daniel Kehlmann, hat mit Der Turm selbst einen Bestseller geschrieben und wurde von der Kritik gefeiert.
Noch ein Beispiel aus Dresden: Susanne Dagen ist Zeitungsberichten zufolge jetzt Mitglied im Kuratorium einer Stiftung, die sich darum bewirbt, von der AfD als parteinahe Stiftung anerkannt zu werden. Dagen wird also eine Organisation beraten, deren Aufgabe es nicht zuletzt ist, AfD-Ansichten in der Gesellschaft zu verbreiten. Hat sie zu wenige Romane gelesen? Unplausibel: Sie ist Buchhändlerin und lebt davon, Romane zu verkaufen.
Lesen macht tolerant? Ausgeschlossen ist das nicht. Aber es gibt dafür keine Garantie. Mit seinem zweiten Satz, dem mit den Fallschirmen, hat Daniel Kehlmann also wohl recht: Politische Konflikte lassen sich nicht durch literarische Care-Pakete lösen.
Herzliche Grüße, Oskar Piegsa Chefredakteur ZEIT CAMPUS
P.S.: OK, Romane helfen also nicht, aber macht uns das Lesen von Zeitschriften zu besseren Menschen? Davon bin ich selbstverständlich überzeugt! Die nächste Gelegenheit gibt es am 10. April, dann erscheint die neue Ausgabe von ZEIT CAMPUS.
BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM KANN ICH NACH FEIERABEND EINEN MASTER MACHEN?
Ja, das geht. Wo man berufsbegleitend studieren kann und ob der Arbeitgeber das Studium bezahlen muss: acht Antworten zum Master neben dem Job.
BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM KANN ICH NACH FEIERABEND EINEN MASTER MACHEN?
Ja, das geht. Wo man berufsbegleitend studieren kann und ob der Arbeitgeber das Studium bezahlen muss: acht Antworten zum Master neben dem Job.
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH ICH DURFTE NICHT VATER WERDEN
Als meine Freundin ungeplant schwanger wurde, wollte ich, dass wir das Kind bekommen. Doch meine Freundin entschied sich dagegen. Bis heute lässt mich das nicht los.
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH ICH DURFTE NICHT VATER WERDEN
Als meine Freundin ungeplant schwanger wurde, wollte ich, dass wir das Kind bekommen. Doch meine Freundin entschied sich dagegen. Bis heute lässt mich das nicht los.
Anzeige
Anzeige
BEAT THE PROF IST DAS EIN FALSCHES LACHEN?
Was unterscheidet ein echtes Lachen von einem falschen? Welches Gefühl hat keinen prototypischen Ausdruck? Eine Wissenschaftlerin, sieben Fragen zu Mimik: Beat the Prof!
BEAT THE PROF IST DAS EIN FALSCHES LACHEN?
Was unterscheidet ein echtes Lachen von einem falschen? Welches Gefühl hat keinen prototypischen Ausdruck? Eine Wissenschaftlerin, sieben Fragen zu Mimik: Beat the Prof!
MISSERFOLGE WIE RAMMSTEIN FAST AM PRAKTIKANTEN SCHEITERTE
Ein Student, der Rektor werden wollte, ein Millionär, der mit Anfang 20 pleite war. Und wieso Rammstein fast nicht berühmt geworden wäre. Vier Geschichten übers Versagen
MISSERFOLGE WIE RAMMSTEIN FAST AM PRAKTIKANTEN SCHEITERTE
Ein Student, der Rektor werden wollte, ein Millionär, der mit Anfang 20 pleite war. Und wieso Rammstein fast nicht berühmt geworden wäre. Vier Geschichten übers Versagen
Anzeige
Anzeige
UNPÜNKTLICHKEIT MEINE ZEIT GEHÖRT DIR NICHT!
Wer cool ist, kommt zu spät. Dabei sind wir, die Pünktlichen, die Allein-am-Achtertisch-Wartenden, die wahren Helden des Alltags. Eine Abrechnung mit allen Zuspätkommern
UNPÜNKTLICHKEIT MEINE ZEIT GEHÖRT DIR NICHT!
Wer cool ist, kommt zu spät. Dabei sind wir, die Pünktlichen, die Allein-am-Achtertisch-Wartenden, die wahren Helden des Alltags. Eine Abrechnung mit allen Zuspätkommern
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlsstart wird. Finde heraus:
ENTSCHEIDUNG FÜR'S LEBEN!
Damit dein Start in die Zukunft kein Fehlsstart wird. Finde heraus:
Anzeige
Anzeige
WAFFENGESETZE IN DEN USA MIT CHATS GEGEN STURMGEWEHRE
Demitri Hoth hat den Amoklauf an der Marjory Stoneman Douglas High School überlebt, jetzt kämpft er für schärfere Waffengesetze. Seine mächtigste Waffe? Sein Handy.
WAFFENGESETZE IN DEN USA MIT CHATS GEGEN STURMGEWEHRE
Demitri Hoth hat den Amoklauf an der Marjory Stoneman Douglas High School überlebt, jetzt kämpft er für schärfere Waffengesetze. Seine mächtigste Waffe? Sein Handy.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline
Handelsregister Hamburg HRB 91 123 USt-IDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo
Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich.
Bitte antworten Sie nicht direkt auf diese E-Mail. Sie sind auf der Liste des ZEIT CAMPUS-Newsletters angemeldet als: sjcorpchen.mail003@blogger.com Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier.
ANGEBOTE DIE ZEIT + ZEIT CAMPUS für Schüler und Studenten mit über 45% Rabatt - Zum Aboangebot ZEIT CAMPUS im super günstigen Jahresabo für nur 17,40 € - Zum Aboangebot
WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team der iq media marketing gmbh auf: www.iqdigital.de/zeitonline