| | |  |  | Guten Morgen, |  |  |  |  | 
 zum gestern hier erwähnten ZEIT-Titelthema »Anstand« – oder auch, wie Sie dann formulierten, »Rücksicht«, »Fair Play«, »Miteinander statt gegeneinander« – hatten manche von Ihnen so einiges beizutragen. Uns erreichten Mails von Erlebnissen mit Radfahrern, Autofahrern und mit Schwingtüren, die einem der Vordermann ungerührt fast ins Gesicht geknallt hätte. Muss unsere Gesellschaft sich tatsächlich erst wieder auf Benimmregeln einigen, im Straßenverkehr, bei Schwingtüren (»Man knallt sie Mitmenschen NICHT ins Gesicht!«)?
 Einigen von Ihnen entging auch nicht, dass in jeder unserer gestrigen Meldungen das Wörtchen »Anstand« versteckt war (die Leserin, die dies an einer Stelle störte, bitte ich um Entschuldigung.)
 
 Als wenig anständig empfinden es übrigens auch die 360 Hamburger, die vor Monaten bei einer Aktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs mitgemacht und bei der Stadt die Einrichtung von Tempo-30-Zonen in ihrer Wohngegend beantragt haben, dass sie nun erst erfuhren, dass sie dafür bezahlen sollen: jeweils bis zu 360 Euro; die Überprüfung des Antrags koste schließlich Zeit und Personal. Offenbar ist das den Zuständigen erst jetzt aufgefallen.
 
 Oder hängt dies, vermutete ein Leser, doch damit zusammen, dass man sich in Hamburg über zeitgemäße Verkehrskonzepte immer noch zu wenig Gedanken macht? Statt Autos, Radfahrer und Fußgänger aufeinander loszulassen, zu erwarten, dass die sich irgendwie arrangieren, und das Phänomen der wachsenden Zahl von Fahrrädern politisch zu verdrängen, müsse man das Rad als eigenes Verkehrsmittel endlich ernsthaft in die Planungen einbeziehen, mailte uns der Architekt und Stadtplaner Peter Erler: »Autos brauchen Auto-Straßen. Fahrräder brauchen Fahrrad-Wege (oder Fahrrad-Straßen). Fußgänger brauchen Fußwege. Keine gemeinsame Nutzung bei viel Verkehr!«
 
 Auch das Thema Fahrradweg in Planten un Blomen, schreibt Erler, sei »noch lange nicht ausdiskutiert!« Warum denn solle es dort keinen Radweg geben, »wie er dringend notwendig wäre«, fragt der Architekt. »Denn der Wallring ist für Radfahrer eine wichtige Verbindung in die Stadt. Wahrscheinlich müsste dazu ein Weg dort neu geschaffen werden, in beiden Richtungen befahrbar. Dann – aber erst dann! – könnte man die Nutzung anderer Wege in Planten un Blomen ernsthaft verbieten.« Was denken Sie?
 
 
 
 
 Der Hamburger Wahlkampf kommt zum Höhepunkt
 
 In einem knappen Monat, am 24. September, ist Bundestagswahl, und auch in Hamburg trommeln die Parteien jetzt lauter. Gestern konnte man bereits »Auf ein Bier mit [Cem] Özdemir« gehen, der für die Hamburger Grünen die letzte Wahlkampfphase eröffnete. Bürgermeister Olaf Scholz hat den Großteil seiner Hamburger Bundestagswahlkampfarbeit bereits erledigt und darf jetzt für die SPD den Rest des Landes bereisen. Bundesweit wird er 60 Termine wahrnehmen, soll aber rechtzeitig für das Open Air mit Kanzlerkandidat Martin Schulz wieder in der Stadt sein. Und sonst? Sollten Sie zu jenen Wählern gehören, die bis zur letzten Minute schwanken oder die ihre Entscheidung in der Tat daran knüpfen, was die Parteien im Wahlkampf so alles auf die Beine stellen: Hier sind die Top-Wahlkampftermine der nächsten Wochen.
 
 Wer: SPD
 Wann: 31. August, 17.30 Uhr
 Stargast: Martin Schulz
 Supporting Act: Olaf Scholz
 Location: Michelwiese
 Entertainment: Vorprogramm mit Band, Martin Schulz spricht um 19 Uhr
 Verpflegung: Würstchenstand, aber nicht umsonst
 Kinderprogramm: gute Chance auf Luftballons
 
 Wer: Grüne
 Wann: 20. September, 16 Uhr
 Stargast: Katrin Göring-Eckardt
 Supporting Act: Anja Hajduk, Manuel Sarrazin, Anna Gallina
 Location: Ottenser Hauptstraße vor dem Bahnhof Altona
 Entertainment: Band
 Verpflegung: Gratiseis aus dem »Eisfahrrad«
 Kinderprogramm: definitiv Luftballons
 
 Wer: CDU
 Wann: 20. September, 18.30 Uhr
 Stargast: Angela Merkel
 Supporting Act: Hamburger Direktkandidaten
 Location: Fischauktionshalle
 Entertainment: Band
 Verpflegung: Getränke und Snacks zum Selberkaufen
 Kinderprogramm: Schiffegucken vor der Tür
 
 Wer: FDP
 Wann: 8. September, 16 Uhr
 Stargast: Christian Lindner
 Supporting Act: Katja Suding
 Location: Gertrudenkirchhof
 Entertainment: wird sich weitestgehend auf Reden beschränken
 Verpflegung: nicht bekannt
 Kinderprogramm: keines
 
 Wer: Die Linke
 Wann: 1. September, 16 Uhr
 Stargäste: Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch
 Supporting Act: Fabio De Masi
 Location: Hachmannplatz
 Entertainment: Band
 Verpflegung: Popcorn
 Kinderprogramm: Popcorn
 
 Wer: AfD
 Keine größeren öffentlichen Veranstaltungen angekündigt.
 | 
 | 
 |