|
|
|
|
|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
Lange hat man die CDU nicht so empört und zugleich so hilflos und erstaunt schimpfen hören wie in diesen Tagen. Da will die SPD-Politikerin und Umweltministerin Svenja Schulze doch tatsächlich ihre Arbeit machen und – hoppla! – ernsthaft das Klima schützen. Per Gesetz will sie die Regierung zwingen, endlich die eigenen Versprechen ernst zu nehmen. Eigentlich ist das eine Selbstverständlichkeit. |
|
Fünf vor 8:00 ist die Morgenkolumne von ZEIT ONLINE. An jedem Werktag kommentieren abwechselnd unter anderem Michael Thumann, Theo Sommer, Alice Bota, Matthias Naß, Martin Klingst und Jochen Bittner. |
|
Weitere kostenlose Newsletter bei ZEIT ONLINE finden Sie hier: http://www.zeit.de/newsletter Um sich von der Liste abzumelden, klicken Sie hier: Newsletter abbestellen Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier: Personenbezug deaktivieren ZEIT ONLINE ist verantwortlich für den Inhalt dieses Newsletters: http://www.zeit.de/impressum/index ZEIT ONLINE GmbH Pressehaus Buceriusstraße, Eingang Speersort 1 20095 Hamburg kontakt@zeit.de © 2017 ZEIT ONLINE GmbH |
|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
Liebe Leserinnen und Leser, da wir diesen Newsletter aus Hamburg versenden und für unsere Recherchen sehr häufig vom Bahnhof Hamburg-Dammtor aus aufbrechen, haben wir natürlich besonders freudig vernommen, dass ebendieser Bahnhof seit gestern einen Namenszusatz erhalten hat: „Universität Hamburg“. Die nämlich feiert in diesem Jahr ihren Hundertsten. Happy Birthday vom Speersort, und bis demnächst an Gleis 4! – Sonst noch im Programm: Anja Karliczeks christliches Menschenbild, die ExStra-Begehung des Berliner Verbunds – und Dr. acad. Sommer, alias Uli Rockenbauch, weiß, ob man nicht-belastbare Studienergebnisse publizieren sollte. In der Fußnote geht es um Kekse und einen Forscher namens Leibniz. Achtung – wir wissen ja, viele von Ihnen sind jeck und feiern am Rosenmontag Karneval... Der CHANCEN Brief feiert mit und kommt erst nächsten Donnerstag wieder! |
|
Karliczek, KI und das Christentum Wer die „Heute Show“ vom vergangenen Freitag noch nicht gesehen hat, sollte es tun – ab Minute 22:48 resümieren Oliver Welke und Co., ein Jahr nach Amtsantritt, die Arbeit von BMBF-Chefin Anja Karliczek. Der Beitrag ist so lustig wie vernichtend. Diskussionswürdig ist vor allem die Rede, die Karliczek kürzlich im Bundestag hielt, und in der sie die „vier Säulen“ der KI-Strategie der Bundesregierung erläuterte. Karliczek: „Wir sind nicht in China. Totale Kontrolle durch den Staat werden wir niemals akzeptieren. Wir sind aber auch nicht in den USA. Wir gehen einen anderen, einen eigenen Weg. Wir lassen uns von unserem christlichen Menschenbild leiten. Jeder technologische Fortschritt hat sich dahinter einzureihen.“ Wer sich hinter wem einzureihen hat, und wie sich das mit der Wissenschaftsfreiheit verträgt, würde man von der Bundeministerin für Bildung und Forschung natürlich gerne nochmal ausführlicher erläutert bekommen. ExStra: Die Berlin-Begehung Für all jene Universitäten, die in der Förderlinie II der Exzellenzstrategie ums Krönchen ringen, sind diese Wochen aufregend, denn die Begehungen der internationalen Gutachtergremien finden statt. Gestern und heute ist Berlin dran, genauer: der Berliner Verbund aus HU, FU, TU und Charité. Eine Notlösung, ein weiteres Berliner Chaos-Projekt – oder ein Erfolg? Anna-Lena Scholz hat sich den Wissenschaftsstandort Berlin und die Hauptstadt-Unis mehrere Monate lang genauer angesehen, hat mit Uni-Präsidenten, politischen Akteuren und Wissenschaftlern gesprochen. Der Artikel „Berlins bestes Experiment“ steht in der neuen ZEIT (hier online). Ungarn: Offener Brief an Làszlo Palkovics Fast keine Woche vergeht, in der wir an dieser Stelle nicht über Ungarn berichten. Es fühlt sich an wie eine stete Abwärtsspirale. Längst geht es nicht mehr nur um die Central European University – sondern um die Unabhängigkeit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die hat nun eine Resolution veröffentlicht, um für ihre Unabhängigkeit vor allem in Budgetfragen zu kämpfen. Unter Federführung der Leibniz-Gemeinschaft haben die deutschen Wissenschaftsorganisationen gemeinsam einen Offenen Brief an Làszlo Palkovics geschrieben, den ungarischen Minister für Innovation und Technologie: „Member organizations of the Alliance of Science Organisations in Germany are very concerned about this development – partly in view of the many research partnerships with institutions belonging to the Hungarian Academy of Sciences. We thus support the Resolution by the Presidium of the Hungarian Academy of Sciences adopted on February 12, 2019.“ Im CC des Briefes stehen Anja Karliczek und Heiko Maas. (Deutschlandfunk Kultur; SpOn) |
|
Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019 Seit 1977 zeichnen DFG und BMBF mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis begabte junge Forscherinnen und Forscher aus vor der Professur aus. Der Preis geht in diesem Jahr an Stefan Cihan Aykut (Soziologie, Uni Hamburg), Karl Bringmann (Theoretische Informatik, MPI Informatik, Saarbrücken), Fabian Dielmann (Anorganische Molekülchemie, Uni Münster), Jonathan F. Donges (Statistische Physik und Klimaforschung, PIK), Knut Drescher (Mikrobiologie und Biophysik, MPI Terrestrische Mikrobiologie, Marburg), Stefanie Gänger (Neuere und Neueste Geschichte, Uni Köln), Nicolas Perkowski (Wahrscheinlichkeitstheorie, MPI Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig, und HU Berlin), Uta Reinöhl (Allgemeine Sprachwissenschaft, Uni Mainz), Thimoteus Speer (Nephrologie, Uni Saarland), Nina Henriette Uhlenhaut (Experimentelle Endokrinologie, Helmholtz Zentrum München). DHV kürt Studentin, Rektor, Minister des Jahres Ein Preisregen ergeht auch vom Deutschen Hochschulverband. Als Studentin des Jahres wird Wiebke Gehm ausgezeichnet, sie studiert Medizin an der Uni Rostock und leitet das studentische Projekt „TNA - Tommy nicht allein“ für erkrankte Kinder. – Rektor des Jahres wird – zum vierten Mal! – Lambert T. Koch, er leitet die Universität Wuppertal. – Im DHV-Ministerranking liegt Armin Willingmann (SPD), Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen Anhalt, auf Platz 1, gefolgt von Theresia Bauer (Grüne; BaWü) und Katharina Fegebank (Grüne; Hamburg). Die drei Schlussplätze bilden Anja Karliczek (CDU, BMBF), Birgit Hesse (SPD; MeckPomm) und Konrad Wolf (SPD, Rheinland-Pfalz). Die Presie werden auf der alljhrlichen DHV-Gala verliehen, am 8. April in Berlin. Lehnert: von Lübeck nach Salzburg Die Universität Salzburg hat einen neuen Rektor – der zudem erstmals nicht aus dem eigenen Haus kommt. Vom Senat an die Spitze gewählt wurde der Mediziner Hendrik Lehnert, der zuvor die Universität Lübeck geleitet hat. Lehnert sagte, er wolle die Uni Salzburg zur Exzellenz-Uni machen. (Die Presse) Job: Promotionsbetreuung Zuletzt haben die Plagiatsvorwürfe gegen Bundesfamilienministerin Franziska Giffey dafür gesorgt, dass ausführlicher über Promotionsbedingungen in Deutschland diskutiert wurde (ZEIT 8/2019). Externe Promotion, Nebenbeipromotion, betreute Promotion – was ist der goldene Weg? Fakt ist: Graduiertenschulen sind zunehmend verbreitet. Auch an der Universität Tübingen. Für deren Graduiertenakademie wird jetzt eine neue Leiterin (m/w(d) gesucht. Details im ZEIT Stellenmarkt. |
|
Ich arbeite seit einem Dreivierteljahr als Doktorand im Labor, und eines meiner Experimente soll in eine Publikation einfließen. Allerdings halte ich selbst meine Daten für nicht belastbar, denn das Experiment hatte nicht immer konsistente Ergebnisse. Mein Betreuer sieht das gelassener und will die Peer-Review-Gutachter entscheiden lassen. Soll ich der Einreichung des Manuskripts daher zustimmen? Oder ist das schon wissenschaftliches Fehlverhalten? Wenn ja: seins oder meins? Liebe/r X, wenn Sie Ihre eigenen Daten wirklich als nicht belastbar ansehen, dann ist die Antwort relativ einfach: Eine Einreichung käme einem wissenschaftliches Fehlverhalten gleich. Denn Sie persönlich kennen ja nicht nur die fertige Abbildung, sondern auch alle nicht veröffentlichten Daten und die Experimente, die schiefgelaufen sind. Wenn Sie mit all diesem Hintergrundwissen die Belastbarkeit der Daten anzweifeln, kann Ihnen auch das Peer-Review-Verfahren keine Absolution erteilen. Auch die DFG hat schon vor einigen Jahren in ihren Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis festgehalten: „Allen [Grundprinzipien] voran steht die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen.“ Auf diese Ehrlichkeit vertrauen auch die Gutachter. Dass Sie in Ihrer aktuellen Situation verunsichert sind, ist verständlich, denn Ihr Betreuer ist Ihre Vertrauensperson, von der Sie lernen können und sollten. Allerdings ist es gleichzeitig Ihre Aufgabe, sich als Wissenschaftler „freizuschwimmen“, d.h. wenn Sie in dieser Situation eine abweichende – aber klar begründete – Meinung zu einem bestimmten Experiment haben, zeigt das, dass Sie jetzt ein eigenständiger Teil des Wissenschaftssystems geworden sind. Herzlichen Glückwunsch! Stellen Sie daher nicht die wissenschaftliche Integrität Ihres Betreuers in Frage, sondern betonen Sie Ihre eigene Perspektive. Statt: „Du ziehst voreilige Schlüsse aus wackeligen Daten“ sollten Sie argumentieren: „Bei dieser unklaren Datenlage will ich das Experiment noch nicht veröffentlichen.“ Möglicherweise wird er sich über die verzögerte Publikation ärgern, aber Sie können noch einen weiteren Punkt aus den DFG-Leitlinien ins Feld führen: „Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Veröffentlichungen tragen die Verantwortung für deren Inhalt stets gemeinsam.“ Das heißt: Gegenüber den anderen Autoren stehen Sie selbst für Ihren Teil des Manuskripts gerade, gegenüber der Fachzeitschrift tragen Sie jedoch alle gemeinsam die Verantwortung. Indem Sie hart und kritisch über Ihre eigenen Ergebnisse urteilen, schützen Sie also auch gleichzeitig Ihre Kolleginnen und Kollegen. Dr. Uli Rockenbauch ist Persönlicher Referent der Geschäftsführerin der Helmholtz-Gemeinschaft und berät die Scientific Community im ZEIT CHANCEN Brief als "Dr. acad. Sommer". |
|
Auch eine Frage an Dr. acad. Sommer? Schreiben Sie an chancen-brief@zeit.de, twittern Sie unter #ChancenBrief – oder hinterlassen Sie uns in diesem Kontaktformular anonym eine Frage! |
|
Berlins bestes Experiment In der Hauptstadt funktioniert nicht viel – aber die Wissenschaft glänzt. Wie kam es dazu? Im Brennpunkt Eine Rektorin hat ein Buch über scheiternde Integration geschrieben. Ein Spaziergang mit ihr durch schwieriges Terrain Work-Love-Balance: Ich vergebe Karriere oder Familie? In der Rushhour des Lebens wird es ernst Zur aktuellen Ausgabe |
|
Neulich sah ich ihn wieder, irgendwo auf Facebook: den Schreibfehler, der mich wahnsinnig macht. Von der Leibnitz-Gemeinschaft war die Rede. Dieses t – es ist überall. Auf Websites von Universitäten, in Pressemitteilungen, in Tweets und Posts. Ich leide sehr. Gottfried Wilhelm Leibniz heißt der gute Mann, Leibniz-Gemeinschaft heißt die Forschungsorganisation, Leibniz-Preise verleiht die DFG (Leibnitz-Preise allerdings auch, das ist aber ein anderer!). Bitte merken und nie mehr falsch schreiben. Danke. Anna-Lena Scholz |
|
Frühling oder Klimawandel? Ihr CHANCEN-Team PS: Gefällt Ihnen der CHANCEN Brief, dann leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an – unter www.zeit.de/chancen-brief. Dann schicken wir Ihnen den Newsletter, solange Sie wollen, immer montags und donnerstags zu. |
|
|
IMPRESSUM Wenn Sie künftig den CHANCEN Brief nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier. Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier. © 2018 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Helmut-Schmidt-Haus Buceriusstraße, Eingang Speersort 1 D-20095 Hamburg Tel.: 040 / 32 80-0 E-Mail: kontakt@zeit.de Handelsregister Hamburg HRB 91 123 UStlDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich. WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team des Zeitverlags auf: customercare@zeit.de |