10 nach 8: Christina Mohr über Popmusik

 
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

 

31.08.2018
 
 
 
 
10 nach 8


Fan für immer
 
Ich kenne Frauen, die haben 1986 ihre letzte Platte gekauft. Wie kann es sein, dass sich viele ab einem gewissen Alter nicht mehr für Popmusik interessieren?
VON CHRISTINA MOHR

Blondie forever – ein Mauergemälde des Künstlers Shepard Fairey in New York © ANGELA WEISS/AFP/Getty Images
 
Blondie forever – ein Mauergemälde des Künstlers Shepard Fairey in New York © ANGELA WEISS/AFP/Getty Images
 

"Das gefällt dir doch gar nicht – du hörst das nur, weil du auf M. stehst!" Ich war empört: Dass Mitschülerin B. mir unterstellte, ich würde die Dead Kennedys-Platte mit mir herumtragen, um die Aufmerksamkeit des besagten M. zu erschleichen, empfand ich als zutiefst ungerecht, denn es stimmte schlicht und einfach nicht. Nie wäre mir in den Sinn gekommen, aus strategischen Gründen Platten zu kaufen. Platten kaufte ich, weil ich die Musik toll fand. Und wenn ich genügend Taschengeld übrig hatte, logisch. Später erkannte ich wohl, dass sich über musikalische Vorlieben (oder Abneigungen) durchaus interessante Bekanntschaften machen ließen – aber das ist eine andere Geschichte.

Wir waren sehr jung, als sich eingangs erwähnte Begebenheit zutrug, vielleicht 13 oder 14 Jahre alt. Gut die Hälfte dieser Lebensspanne war ich als Kind der Siebzigerjahre schon glühender Popfan: zuerst von Smokie, danach von den Teens und seit 1979 bis zum heutigen Tag Blondie-Aficionada. Dass es mit dieser Popmusik respektive "Raptschaki", wie meine polnischstämmige Oma zu sagen pflegte, etwas Besonderes auf sich haben musste, dämmerte mir eines Fernsehabends, wahrscheinlich lief der Musikladen oder Ilja Richters Disco. Als Smokie auftraten und Lay Back In The Arms Of Someone spielten, weinte meine Mutter neben mir bittere Tränen. An diesem Abend wusste ich es noch nicht, doch kurze Zeit darauf ließen sich meine Eltern scheiden. Jetzt war mir klar, was für eine wichtige Rolle das richtige Lied zur richtigen Zeit (oder zur falschen, je nach Verfassung) spielen konnte.

Ich wurde hingebungsvoller Fan, klebte Zeitungsausschnitte meiner Lieblingsgruppen in Notizblöcke, sammelte Autogrammkarten und Starschnitte und wusste dank intensiver Heftchenlektüre alles über meine Bands – manchmal lange bevor ich ihre Musik gehört hatte. Als ich mit Mumps im Bett lag, besorgte mir mein Opa zur Gesundung Kate Bushs The Kick Inside. Und ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in der NDW-Ära versuchte, im Elektroladen unserer Kleinstadt Wahre Arbeit, wahrer Lohn von den Krupps zu bestellen. Die Platte kam nie an, dafür DAF – Alles ist gut. Auch gut.

Meine kleine Plattensammlung zu Teeniezeiten umfasste einen bunten Stilmix von Barclay James Harvest bis zu den B-52s – alles selber ausgesucht, auch die Fehlentscheidungen. Kein pickliger Junge hatte mir heiße Tipps ins Ohr geflüstert; auch nicht, als ich per Aushang am Schwarzen Brett der Schule Pink Floyd und Genesis wieder loswerden wollte. Die passten nicht mehr in die Achtziger, befand ich, und kaufte vom Erlös vermutlich Adam and the Ants oder Siouxsie and the Banshees. Und während meine Kommilitoninnen beim Buchmessebesuch unseres Germanistikseminars studienrelevante Nachschlagewerke bestellten, erstand ich bei obskuren Kleinverlagen Bücher über The Smiths und Jesus and Mary Chain.

Warum erzähle ich das? Weil diese prähistorischen Anekdoten der Anfang von allem sind. Weil meine Popbesessenheit nie nachgelassen hat. Kein bisschen. Im Gegenteil, sie ist ein Teil von mir. Auch im fortgeschrittenen Alter bin ich Fan, eine Auskennerin, ein Nerd – obwohl ich dieses Wort nicht mag, es klingt so abwertend, etwas peinlich nach einem lächerlichen Freak. Ich bin kein Freak, ich bin interessiert, ich bin begeistert: Ich will tanzen und gleichzeitig wissen, wer den Sound gebaut hat und wie. Ich will nicht das Gefühl von vorgestern zurück, sondern das von heute spüren.

Ich kenne Frauen, die haben 1986 ihre letzte Platte gekauft, Wham! – The Final, und sich dann vernünftigeren Dingen zugewandt. Kinder, Familie, Beruf. Ich hab das nie verstanden: Kein vernünftiger Mensch hört auf, Filme zu gucken und Bücher oder Zeitschriften zu lesen, nur weil er oder sie sich fortgepflanzt hat. Weshalb also interessieren sich viele Menschen (oft Frauen) ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr für aktuelle Popmusik? Zugegeben, als Musikjournalistin bin ich in der privilegierten Situation, dass Neuerscheinungen quasi automatisch in meine analogen und digitalen Postfächer gespült werden – aber man wird ja auch anderweitig gut und einfach versorgt.

"Zeig ihr doch, was sie spielen soll"

Ich spüre den Zeitgeist eher in den Tracks von Jlin und Helena Hauff als in einem Cicero-Artikel, aber das ist natürlich meine ganz persönliche Sichtweise. Dennoch: Warum steht ausgerechnet um die emotionalste, direkteste und intensivste Kunstform eine gefühlt so hohe Mauer?

Oder, anders gefragt:  Warum halten sich Frauen so auffallend zurück, wenn es um die Beurteilung oder auch nur um das Gutfinden von Popmusik geht? Mit Popenzyklopädien männlicher Autoren lassen sich ganze Buchhandlungen füllen. Allein in den letzten paar Jahren erschienen Titel von Thomas Hecken, Diedrich Diederichsen, David Byrne, Karl Bruckmaier, Bob Stanley und Jens Balzer, die nichts weniger im Sinn hatten, als Pop umfassend zu erklären. Die wenigen infrage kommenden Autorinnen denken sich wahrscheinlich, warum ausgerechnet von ihnen auch noch ein Popkompendium verfasst werden sollte. Womit sie vielleicht Recht haben, aber Männer machen sich solche Gedanken ja offensichtlich nicht.

Nun muss und sollte nicht jede gleich ein Buch schreiben (worüber auch immer), aber – um wieder ins Private zu kommen – ich habe schon so einige Frauen ihren Freund fragen hören "Wie heißt doch gleich dieses Lied, das ich so gut finde?". Woran liegt das? 

Vielleicht an einem – sorry für das Verbraten von Klischees – überwiegend männlichen Nerdtum? Wer kennt sie nicht, die obsessiven Crate Digger, die in endlosen Monologen davon berichten, die super rare japanische Pressung irgendeines obskuren Nebenprojekts des Drummers der Band blabla ergattert zu haben. Oder am Tresen mansplainen, dass Madonna eine Nichtskönnerin ist und du unbedingt das Gesamtwerk von King Crimson durchhören solltest, ehe du weiterhin sorglos Open Your Heart vor dich hin pfeifst. Oder diejenigen, die alles, was nach den Beatles kam, als unwichtigen Quatsch abwatschen. Oder dir beim Auflegen ins Mischpult greifen, weil angeblich der Bass brummt.

Peinliche Liebeslieder gibt es nicht

Ach überhaupt, das Auflegen! Vor Jahren bespielte ich eine Party, zusammen mit einem Freund, der hinter unseren Plattentellern Besuch von einem Kumpel bekam – die beiden unterhielten sich, und als mein Freund wieder dran gewesen wäre, sagte der andere "Zeig ihr doch, was sie spielen soll", ohne mich auch nur eines Blickes zu würdigen. Oder der Typ, der mir angewidert zurief, dass ich gleich einpacken könne, wenn ich diesen einen Jahrhundertsong von Nine Inch Nails nicht dabei habe. Ächz und ächz. 

Ja, man braucht ein dickes Fell in solchen Situationen und darf sich nicht einschüchtern lassen. Erst recht nicht von beknackten Kategorien wie dem peinlichsten Lieblingslied, das sich hundertprozentig ein Mann hat einfallen lassen, der nicht zugeben wollte, dass ihm bei Boat On The River ganz weh ums Herz wird. Peinliche Lieblingslieder und ironisches Gutfinden gibt es nicht. Nur Songs, die man mag, egal ob von Blood Orange, Roosevelt oder Roxette.

Dass die abschätzig gemeinte Bemerkung eines Jugendfreunds, Phillip Boa mache Mädchenmusik, eigentlich ein Kompliment und Gütesiegel ist, reibe ich ihm immer wieder gern unter die Nase. Ich bin fest davon überzeugt, dass eine Frau nicht nur ein eigenes Zimmer, sondern auch eine eigene Plattensammlung braucht – egal wie erratisch sie sein mag. Man kann sehr wohl ohne das Weiße Album und Pet Sounds leben (wie ich zum Beispiel), aber nicht ohne diesen einen Song der Pet Shop Boys, zu dem man sich die Füße wund getanzt hat. Und selbstverständlich auch nicht ohne Wham! – The Final, klar. Don’t believe the so-called Kanon.

Ich will an dieser Stelle aber nicht so tun, als wäre ich schon immer mit unerschütterlichem Selbst- und Sendungsbewusstsein gesegnet gewesen: Dass ich (ich!) mal über Musik schreiben, Musikerinnen und Musiker interviewen oder gar zu speziellen Popthemen befragt werden könnte, hatte ich nie in Betracht gezogen. In der Spex und den anderen Musikmagazinen, die ich ehrfürchtig las, schrieben fast nur Männer, außer einigen wenigen Ausnahmen wie den Grether-Schwestern oder Clara Drechsler.

Doch dann gründete der Freund vom Freund einer Freundin ein Internetkulturmagazin, suchte jemanden für die Musikredaktion – und diese Freundin schlug mich vor. Statt sofort freudig zuzusagen, steckte ich erst mal verschüchtert den Kopf in den Sand. Ich und öffentlich schreiben? Nein, lieber nicht, das kann ich doch gar nicht.

Die Leute vom Magazin blieben aber hartnäckig und ich stieg schließlich doch ein. Seitdem habe ich viele andere Popjournalistinnen, Musikerinnen, weibliche DJs, Radiomoderatorinnen, Labelbetreiberinnen, Veranstalterinnen und Promoterinnen kennengelernt. Es ist ja nicht so, dass es keine Frauen im Popbetrieb gibt. Sie machen halt nur nicht so großes Aufhebens von sich, sondern kümmern sich um das, was ihnen wichtig ist: die Musik.

Christina Mohr war schon im Mutterleib Popmusikfan, seit einigen Jahren schreibt sie auch darüber: im "Missy Magazine", für "Spex", "Konkret" und einige andere Publikationen. Hauptberuflich arbeitet sie für einen Sachbuchverlag in Frankfurt, wo sie auch (sehr gerne) wohnt. Sie ist Gastautorin für 10nach8.


Sie wollen der Diskussion unter dem Text folgen? Hier geht es zum Kommentarbereich.

10 nach 8
 
Frauen schreiben jetzt auch abends. Montags, mittwochs, freitags. Immer um 10 nach 8. Wir, die Redaktion von 10 nach 8, sind ein vielseitiges und wandelbares Autorinnen-Kollektiv. Wir finden, dass unsere Gesellschaft mehr weibliche Stimmen in der Öffentlichkeit braucht. 

Wir denken, dass diese Stimmen divers sein sollten. Wir vertreten keine Ideologie und sind nicht einer Meinung. Aber wir halten Feminismus für wichtig, weil Gerechtigkeit in der Gesellschaft uns alle angeht. Wir möchten uns mit unseren LeserInnen austauschen. Und mit unseren Gastautorinnen. Auf dieser Seite sammeln wir alle Texte, die 10 nach 8 erscheinen.

ZEIT ONLINE Newsletter - Dialog in Chemnitz - Zeitumstellung vor dem Aus? - Boateng der Arme

Hinweis: Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Zeit Online
TÄGLICHER NEWSLETTER
Politik
Ihr Problem sind nicht die Nazis
Chemnitz
 
Ihr Problem sind nicht die Nazis
Michael Kretschmer spricht sich in Chemnitz mit Bürgern aus. Die stören sich an Medien und kriminellen Flüchtlingen – und kaum an rechten Ausschreitungen in ihrer Stadt.
Video des Artikels starten
VON Doreen Reinhard AUS Chemnitz
"Wir lassen euch nicht allein"
Ostdeutschland
 
"Wir lassen euch nicht allein"
Als erstes Mitglied der Bundesregierung ist Franziska Giffey nach Chemnitz gefahren. Dort vergleicht sie die Probleme der Stadt mit der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln.
Video des Artikels starten
Haben es die Autonomen übertrieben?
Berlin-Friedrichshain
 
Haben es die Autonomen übertrieben?
Die Hausbesetzerszene in der Rigaer Straße in Berlin kam lange klar mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Doch nach Übergriffen und Bedrohungen reicht es vielen. VON Alexander Fröhlich, Hannes Heine
Brinkhaus will Kauder den Fraktionsvorsitz abnehmen
Bundestag
 
Brinkhaus will Kauder den Fraktionsvorsitz abnehmen
In der Unionsfraktion wird es voraussichtlich zu einer Kampfabstimmung kommen: Gegen den bisherigen Fraktionschef Volker Kauder will sein Vize Ralph Brinkhaus antreten.
SPD-Chefin kritisiert Klimapolitik der Grünen
Andrea Nahles
 
SPD-Chefin kritisiert Klimapolitik der Grünen
"Blutgrätsche gegen die Braunkohle": Andrea Nahles wirft den Grünen vor, den Ausstieg aus der Braunkohle zu forcieren, ohne sich um die Menschen vor Ort zu kümmern.
Die Methode Trump scheitert
USA
 
Die Methode Trump scheitert
Der US-Präsident will den Iran mit dem Bruch des Atomdeals zu neuen Verhandlungen zwingen. Doch das Beispiel Nordkorea zeigt, dass er kein strategischer Verhandler ist. VON Michael Thumann
Angela Merkel befürwortet Abschaffung der Zeitumstellung
Sommerzeit
 
Angela Merkel befürwortet Abschaffung der Zeitumstellung
Die Bundeskanzlerin unterstützt das Anliegen der EU-Kommission, die Zeitumstellung abzuschaffen. Sie persönlich hätte dafür eine hohe "Priorität", sagte Angela Merkel.
  ANZEIGE
Das kostenlose ZEIT-Angebot für Lehrer!
Das kostenlose ZEIT-Angebot für Lehrer!
In unserer komplett neu strukturierten Ausgabe »Schule, und was dann?« finden Sie modular aufgebaute Unterrichtseinheiten inkl. Kopiervorlagen sowie methodische Anmerkungen für den individuellen Orientierungsprozess. Das Unterrichtsmaterial »Medienkunde« unterstützt Lehrer der Klassenstufen 9 bis 13 dabei, die Medienkompetenz ihrer Schüler zu fördern und sie für einen kritischen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Jetzt bestellen!
Wirtschaft
"Der Ausstieg aus der Kohleverstromung wird kommen"
Klimapolitik
 
"Der Ausstieg aus der Kohleverstromung wird kommen"
Raus aus der Kohle, einen Pass für Klimaflüchtlinge: Das will der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen. Co-Vorsitzender Dirk Messner erklärt, warum. VON Christiane Grefe
Gesellschaft
«Dem müssen wir mit aller Kraft entgegentreten»
Michael Kretschmer
 
«Dem müssen wir mit aller Kraft entgegentreten»
Nach den Protesten im Chemnitz hat Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Zivilcourage gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Zudem wolle er für ein besseres Ansehen der sächsischen Bevölkerung sorgen.
Mutmaßlicher Täter sollte abgeschoben werden
Tötungsdelikt in Chemnitz
 
Mutmaßlicher Täter sollte abgeschoben werden
Einer der Tatverdächtigen von Chemnitz sollte laut Medienberichten 2016 nach Bulgarien zurückgeschickt werden. Die Behörden ließen jedoch die Abschiebefrist verstreichen.
Video des Artikels starten
Gästegruppe von Alice Weidel hetzt in KZ-Gedenkstätte
Sachsenhausen
 
Gästegruppe von Alice Weidel hetzt in KZ-Gedenkstätte
Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Chefin Alice Weidel soll im KZ-Sachsenhausen eine Führung gestört haben. Auch die Existenz von Gaskammern wurde bezweifelt. VON Matthias Meisner
Drei Viertel der Deutschen sehen Demokratie in Gefahr
ZDF-"Politbarometer"
 
Drei Viertel der Deutschen sehen Demokratie in Gefahr
Nach den Ausschreitungen in Chemnitz nimmt die Mehrheit der Deutschen eine Bedrohung von rechts wahr. Laut einer Umfrage sorgen sich die Befragten außerdem um ihre Rente.
Bundesweites Bündnis plant Demo für "offene und freie Gesellschaft"
#unteilbar
 
Bundesweites Bündnis plant Demo für "offene und freie Gesellschaft"
Im Oktober wollen viele Prominente und Organisationen gegen Rassismus und einen Rechtsruck demonstrieren. Zu den Unterzeichnern gehören Jan Böhmermann und Eva Menasse.
  ANZEIGE
Thema in der ZEIT: Wer jetzt nicht aufpasst
Thema in der ZEIT: Wer jetzt nicht aufpasst
Sechs Lehren aus Chemnitz: Für die Regierung, die Polizei, den Rechtsstaat, für Sachsen, die Medien und die AfD – Hier digital lesen >>
Kultur
Berlins verrostete Spiegelkugel
Sophie Hunger
 
Berlins verrostete Spiegelkugel
Sophie Hungers neues Album "Molecules" beschwört ein merkwürdig passives Gefühl. Als habe sie es sich auf einem durchgesessenen Sofa gemütlich gemacht. VON Jens Balzer
Neonazis, Hools und ihre bürgerlichen Freunde
Rechtsextremismus
 
Neonazis, Hools und ihre bürgerlichen Freunde
Auf den gewaltsamen Tod folgten Gerüchte und Falschbehauptungen: Die Mobilisierung in Chemnitz verlief spektakulär. Der Plan rechter Strategen geht auf. VON Volker Weiß
Campus
Die Sprache, die ich als Kind nicht hatte
Diskriminierung
 
Die Sprache, die ich als Kind nicht hatte
#metoo, #metwo, #mequeer: Darunter berichten Tausende von alltäglichem Hass. Wer sagt, das seien nur Hashtags, unterschätzt die Macht der Vielstimmigkeit. VON Ronya Othmann
Wissen
Warum wir ohne Zeitumstellung besser schlafen
Schlafforschung
 
Warum wir ohne Zeitumstellung besser schlafen
Gut, dass die EU-Kommission nicht mehr an den Uhren drehen will. Das macht Menschen krank. Also nur noch Sommerzeit? Bloß nicht, das wäre schlimmer als die Umstellung. VON Barbara Knab
Ja, das war ein Jahrhundertsommer
Wetter
 
Ja, das war ein Jahrhundertsommer
Kein neuer Hitzerekord, und doch war dieser Sommer extrem: Nie wurde eine längere Trocken- und Wärmeperiode aufgezeichnet. VON Karsten Schwanke
Mobilität
Wird schon wirken
Fahrverbote in Hamburg
 
Wird schon wirken
In Hamburg gelten seit drei Monaten Dieselfahrverbote auf zwei Straßen. Der BUND bemängelt miese Luft auf Ausweichrouten, die Stadt bestreitet das – misst aber gar nicht. VON Matthias Breitinger
Gut für den Fiskus, schlecht für Autokäufer
WLTP-Einführung
 
Gut für den Fiskus, schlecht für Autokäufer
Weil der Verbrauch von Neuwagen nun etwas anders gemessen wird, steigt die Kfz-Steuer. Viele Käufer müssen sich auf Lieferprobleme einstellen. VON Hanne Schweitzer, Holger Holzer
Sport
Sie wollen kein Stadion mit türkischem Namen
Krefelder Pinguine
 
Sie wollen kein Stadion mit türkischem Namen
Ein Unternehmen mit türkischem Namen übernimmt die Namensrechte der Arena, in dem die Krefelder Pinguine Eishockey spielen. Es folgen: rassistische Pöbeleien. VON Clemens Boisserée AUS Krefeld
Boateng, der Arme
Bundesliga-Vorschau
 
Boateng, der Arme
Jérôme Boateng darf nicht nach Paris, dabei wollte er doch mal wieder die Champions League gewinnen. Und es gibt nun TV-Verbot für Schiedsrichter. Die Bundesliga-Vorschau VON Oliver Fritsch, Christian Spiller
Leipzig trifft auf Salzburg, Frankfurt spielt gegen Lazio Rom
Europa-League-Auslosung
 
Leipzig trifft auf Salzburg, Frankfurt spielt gegen Lazio Rom
Die Gegner der drei deutschen Vereine in der Gruppenphase der Europa League stehen fest. Leverkusen bekommt es mit dem FC Zürich zu tun, Leipzig zudem mit Celtic Glasgow.
  ANZEIGE
Traumhaftes Europa
Traumhaftes Europa
Sehnen Sie sich nach einer Auszeit? Einer Kurzreise, die Ihren Wunsch nach Entschleunigung, Erlebnis und Genuss erfüllt? Die ZEIT-Edition »Europa neu erleben« entführt Sie zu den Sehnsuchtsorten unseres Kontinents. Sie erhalten ein Reise-Paket mit den 52 schönsten Städten und Regionen Europas - eine einmalige Zusammenstellung für Ihre Kurzreise. Jetzt entdecken
ENTDECKEN SIE UNSERE APPS
VERWALTUNG
Sie sind für den Täglichen Newsletter als sjcorpchen.mail003@blogger.com angemeldet. Um sich abzumelden, klicken Sie bitte hier.

Um personenbezogenes Tracking dieses Newsletters zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier.

Weitere kostenlose Newsletter von ZEIT ONLINE finden Sie hier:
http://www.zeit.de/newsletter

WERBEKUNDEN
Wenn Sie in unseren Newslettern werben möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Sales Team von iq digital media marketing GmbH auf.
Telefon: 0211-887 2626
E-mail: iqdigital@iqm.de
www.iqdigital.de/zeitonline

IMPRESSUM
ZEIT ONLINE ist verantwortlich für den Inhalt dieses Newsletters:
http://www.zeit.de/impressum/

Probleme? Kritik? Lob? Wenden Sie sich bitte an:
kontakt@zeit.de

ANSCHRIFT
ZEIT ONLINE GmbH
Helmut-Schmidt-Haus
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg

© 2014 ZEIT ONLINE GmbH